Illustration von Manuela Olten 2022 Don Bosco Medien München

Schritt für Schritt zum Kita-Schutzkonzept – Vortrag Prof. Dr. Jörg Maywald

Don Bosco Medien, 2023

Wie erkennen Pädagog:innen Misshandlung und Missbrauch beim Kind? Wo fängt Kindeswohlgefährdung durch Fachkräfte an? Und wie führt man Konfliktgespräche bei besorgniserregenden Anhaltspunkten? Seit Juni 2021 sind alle Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Kitas und Tagespflege verpflichtet, ein Schutzkonzept gegen Gewalt vorzulegen. Wie ein solches Konzept in einem partizipativen Prozess im Team erarbeitet werden kann, zeigt der Experte für Kinderrechte und Kinderschutz Jörg Maywald in seinem Vortrag "Schritt für Schritt zum Kita-Schutzkonzept" auf dem Kita Online Kongress 2023.
Erklaerfilm-KSR

Safer Spaces für Junge Menschen

National Coalition Deutschland, 2022

2022 und 2023 hat das Netzwerk Kinderrechte Workshops mit Kindern und Jugendlichen zum Thema "Was brauchst du um dich sicher zu fühlen“ durchgeführt. Kinder und Jugendliche haben klar benannt wie ein „safer space“ aussehen sollte und welche Maßnahmen dafür von Erwachsenen getroffen werden sollten. Um stärker auf den institutionellen Kinderschutz aufmerksam zu machen, haben sich die beteiligten Kinder und Jugendlichen dafür ausgesprochen, Kinderschutzrichtlinien in unterschiedlichen Formaten bekannt zu machen und zu vermitteln.

Herausgekommen ist dabei der folgende Erklärfilm „Safe Spaces für junge Menschen. Die Kinderschutzrichtlinie des Netzwerk Kinderrechte einfach erklärt.“

Screenshot 2022-11-10 113511

Ruhezeiten in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Forschungen belegen, dass der durchschnittliche, tägliche Schlafbedarf von Kindern im Alter bis 6 Jahren um bis zu 3h variiert. Hinzu kommt noch, dass nicht alle Kinder zur selben Zeit Schlaf benötigen. Und wie gehst du in deiner Kita oder Kindertagespflege mit den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder um? Wie trägst du dazu bei, dass jedes Kind zum Thema Ruhen und Schlafen gut für sich selbst sorgen kann? In diesem Erklärfilm gibt dir Julius Seelig, Erzieher, Fortbildner für Kitateams und Mitglied im Institut für Partizipation und Bildung Kiel, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du das Thema Ruhezeiten in deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern gestalten kannst.
Ein Videoausschnitt mit einem Kind und einem Moderator mit Mikrofon.

Richtiges Essen haben wir nur selten

ZDF logo!, 2023

Jedes Kind soll gesund aufwachsen und genug zu Essen haben. Das ist ein Kinderrecht und steht in der UN-Kinderrechtskonvention. Millionen Kinder auf der Welt haben aber nicht genug zu Essen. Sie haben den ganzen Tag Hunger und können nicht gesund aufwachsen. So geht es auch Central, einem Jungen aus Madagaskar. Seitdem es eine Dürre im Süden von Madagaskar gibt, hat Centrals Familie keinen dauerhaften Zugang zu Nahrung mehr. logo!-Moderator Sherif Rizkallah begleitet Central in seinem Alltag und spricht mit ihm über seine Sorgen und Wünsche.

Der Film kann als Einstieg zu einer Einheit über Armut und Hunger genutzt werden. Ebenfalls kann über die damit verbundenen Kinderrechte gesprochen werden, also beispielsweise über das Recht auf gesundes Aufwachsen und das Recht auf Bildung. Der Film ist in deutscher Übersetzung und mit Untertiteln für hörbeeinträchtigte Menschen und mit deutscher Gebärdensprachdolmetschung verfügbar.

Screenshot 2022-11-10 114926

Regeln in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Welche Regeln gibt es in der Kindertagesbetreuung und -tagespflege und welchen Sinn haben diese Regeln? Sind die Regeln für die Kinder verständlich und verhandelbar? Und wie ist das in deiner Einrichtung? Stellst du die Regeln mit den Kindern gemeinsam auf? In diesem Erklärfilm gibt dir Astrid Grabner, Kita-Leiterin und freie Referentin für vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du das Thema Regeln in deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern gestalten kannst.
prengel_thumbnail__63bfe5bbb4635

Reckahner Reflexionen und Reckahn

Landesverband Kindertagespflege BW e.V., 2020

Vortrag von Prof. Dr. Annedore Prengel zu den 10 Leitlinien der Reckahner Reflexionen und der Einhaltung ethischer Grundsätze im frühkindlichen Bereich. Dieser Film ist Bestandteil der Fortbildungsangebote für sozialpädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen.
Recht_auf_Schutz_vor_Rassismus__64c12349799b6

Recht auf Schutz vor Rassismus YouTube-Playlist

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Alle Kinder haben die gleichen Rechte. Dabei spielt es keine Rolle, aus welchem Land man stammt, welche Hautfarbe man hat, welche Sprache man spricht oder welcher Religion man angehört. Leider gibt es trotzdem nach wie vor Vorurteile und Rassismus gegenüber Menschengruppen. Die YouTube-Playlist beinhaltet Kurzfilme von Kindern, die sich mit ihren Geschichten gegen diese Form von Diskriminierung und für ein gleichberechtigtes Miteinander aussprechen. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte seit 2018 bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg 2013-2017. KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt junge Menschen dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org
Herausgeberin: Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
Recht_auf_Schutz_vor_Mobbing__64c0f8a04f665

Recht auf Schutz vor Mobbing und Diskriminierung YouTube-Playlist

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

In Gesprächen mit Kinder und Jugendlichen darüber, was sie am meisten beschäftigt, fällt ein Begriff immer wieder: Mobbing. Die Playlist präsentiert eine Auswahl eindrücklicher Filmbeispiele, die veranschaulichen, wie belastend eine solche Situation für Kinder und Jugendliche ist und was Betroffene tun können, um Hilfe und Unterstützung zu bekommen. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte seit 2018 bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg 2013-2017. KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org
Recht_auf_Schutz_vor_Digitaler_Gewalt__64c10e86b165b

Recht auf Schutz vor Gewalt und Missbrauch YouTube-Playlist

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Niemand darf Kinder schlagen, entführen, einsperren, sie zu gefährlicher Arbeit zwingen oder ihnen Angst einjagen. Auch Eltern dürfen ihre Kinder nicht mit Gewalt erziehen. Denn alle Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt. Erwachsene und der Staat müssen für ihren Schutz sorgen. Die Filme, die alle von Kindern und Jugendlichen ausgedacht und produziert wurden, erinnern daran und machen anschaulich, warum die Schutzrechte der UN-Kinderrechtskonvention so wichtig sind. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte seit 2018 bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg 2013-2017. KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org
Recht_auf_Schutz_vor_Digitaler_Gewalt__64c10e86b165b

Recht auf Schutz vor digitaler Gewalt YouTube-Playlist

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Der digitale Raum also das Internet, Social Media gehört zum Leben junger Menschen dazu. Leider kommt es dort auch zu unangenehmen Erfahrungen, die "Digitale Gewalt" genannt werden. Dazu gehören Cybermobbing, Hasskommentare, Cybergrooming und sexuelle Belästigung. Die Playlist präsentiert fiktionale Kurzfilme, die die emotionalen psychischen Folgen solcher Gewalt verbildlichen, ebenso wie anschauliche Erklärvideos, die jungen Menschen Möglichkeiten aufzeigen, sich und anderen zu helfen. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte seit 2018 bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg 2013-2017. KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt junge Menschen dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org