Screenshot 2022-11-10 111251

Tagesablauf in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Wann hast du dir das letzte Mal die Zeit genommen, um mit den Kindern in deiner Kita oder Kindertagespflege gemeinsam zu schauen, ob der Tagesablauf noch zu den Bedürfnissen von allen passt? Und wie gehst du dabei vor? In diesem Erklärfilm gibt dir Dr. Teresa Lehmann, wissenschaftliche Referentin beim Bundesverband für Kindertagespflege, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du den Tagesablauf in deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern gestalten kannst.
© MFA+ FilmDistribution

Sun Children

MFA+ FilmDistribution, 2020

Ali ist 12 Jahre alt und arbeitet auf den Straßen von Teheran, um zu überleben. Sein Vater ist gestorben und seine Mutter hatte einen Nervenzusammenbruch und ist in der Psychiatrie. Seine Familie sind jetzt seine Freunde Reza, Abofazi und Mamad, mit denen er in einer Autowerkstatt arbeitet. Ein Krimineller erzählt Ali eines Tages von einem geheimen Schatz, der unter einer Schule für Straßenkinder versteckt sein soll. Ali und seine Freunde melden sich in der Schule an und graben in den Pausen einen Tunnel im Keller unter der Schule.

Für die pädagogische Arbeit mit dem Film können die Umstände, die Ali und seine Freunde kriminell werden lassen, als Einstieg genutzt werden, um über Kinderarbeit, soziale Ungleichheit und die Bedeutung von Kinderrechten zu sprechen. Vision Kino bietet eine umfangreiche Materialsammlung zu den Hintergründen von Kinderarbeit an.

Der Film wird ab 12 Jahren bzw. ab Klasse 7 empfohlen.

Graphik.Broschüre (002)

Streams zum Weltweiten Tag der Genitalen Selbstbestimmung 2022

MOGiS e. V. - Eine Stimme für Betroffene, 2022

Das 12-seitige Heft präsentiert einen Querschnitt des 12-Stunden-Online-Programms vom "Weltweiten Tag der Genitalen Selbstbestimmung" 2022:

  •     Grußworte aus dem Deutschen Bundestag
  •     Vorstellung von Gesundheitsprogrammen zu Genitaler Selbstbestimmung aus Dänemark, Frankreich, Großbritannien und Deutschland
  •     Hochkarätig besetzte Fachdiskussionen
  •     Interkulturelle Vielfalt, die sich mit dem Ziel der Durchsetzung unteilbarer Kinderrechte international zusammenfindet
Broschüre_Foto

Streams zum Weltweiten Tag der Genitalen Selbstbestimmung 2021

MOGiS e.V., 2021

Das 12-seitige Heft präsentiert einen Querschnitt des 12-Stunden-Online-Programms vom "Weltweiten Tag der Genitalen Selbstbestimmung" 2021:

  • Grußworte aus dem Deutschen Bundestag
  • Hochkarätig besetzte Fachdiskussionen
  • Interkulturelle Vielfalt, die sich mit dem Ziel der Durchsetzung unteilbarer Kinderrechte international zusammenfindet
Bildschirmfoto_2023-01-12_um_16_10_53__63c026123a43e

Sternenklar-Erklärfilm: So funktioniert Fairer Handel

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2018

Der Film aus der Reihe Sternenklar-Erklärvideos ist ein Animationsfilm mit einem Kamel als Protagonisten, das beim Einkaufen auf fair gehandelte Produkte stößt und mehr darüber erfahren will. Der Film erklärt in knapp drei Minuten kurz und anschaulich, was Fairer Handel ist und wie er funktioniert. Er erläutert Kindern, warum Fairer Handel ein wichtiger Beitrag zu Gerechtigkeit im Welthandel ist und woran sie fair gehandelte Produkte erkennen können.
Alle Kinder haben Rechte

Sternenklar-Erklärfilm: Das sind Kinderrechte!

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2019

Was hat ein Kamel auf einem Skateboard mit Kinderrechten zu tun? Und was bedeutet es eigentlich für Kinder, ein Recht auf Bildung, Freizeit oder Gesundheit zu haben? Das Erklärvideo aus der Reihe „Sternenklar“ zeigt in knapp drei Minuten, was Kinderrechte sind und welche Bedeutung sie für Kinder und Jugendliche haben. Beispielhaft werden den Schülerinnen und Schülern die Rechte auf Bildung und Mitbestimmung sowie der Schutz vor Gewalt anhand konkreter Szenen näher gebracht. Der Animationsfilm gibt darauf aufbauend einen Ausblick auf die weiteren Kinderrechte und erklärt den Schülerinnen und Schülern wichtige Grundsätze der UN-Kinderrechtskonvention. Das Video eignet sich gut für den Einsatz im Unterricht und der außerschulischen Bildungsarbeit und bietet einen verständlichen, informativen und unterhaltsamen Einstieg in das Thema Kinderrechte.
Bildschirmfoto_17-7-2024_12122_elections.europa.eu

So funktioniert die Europawahl

Europäisches Parlament, 2024

Auf der Seite des europäischen Palaments wird umfangreich beschrieben, wie man für die Europawahl wählt und wie die Stimme der Bürger:innen im Endeffekt zur Geltung kommt.
Screenshot 2022-11-12 203521

So funktioniert Beteiligung!

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Teresa Lehmann vom Bundesverband für Kindertagespflege erläutert die wichtigsten Aspekte, die
es zu berücksichtigen gilt: Geborgenheit, Vorbilder, Freiwilligkeit, Transparenz, kindgerechte
Gestaltung u.a.
Sieben Freunde (Musikvideo)

Sieben Freunde Musikvideo

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Schau nicht weg, wenn jemand Hilfe braucht! Zeig Zivilcourage! Kannst du es nicht sehen, sie liegt da Staub? Komm, geh rüber und hilf ihr wieder auf! Schau nicht weg! Mit ihrem Musikvideo setzen Jugendliche der VDSIS Army ein Zeichen gegen Mobbing. Für viele Kinder und Jugendliche eine alltägliche Erfahrung. Sich dem entgegenzustellen, ist eine Aufgabe für alle. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
level_up_2054x2053px_1

Seitenstark – Level Up!

Seitenstark e.V., 2023

Seitenstark möchte dich über deine Kinderrechte informieren.

Kinder und Jugendliche haben Rechte. Die stehen in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen UNO und gelten in fast allen Staaten der Welt.

  • Aber was bedeutet das für dich?
  • Was darfst du und was nicht?
  • Was ist das eigentlich, das Recht auf Bildung?
  • Und was heißt "privat"?
  • Wie kannst du dich beteiligen?
  • Darfst du glauben, was du willst?
  • Und wie sieht's mit deinen Eltern aus, was dürfen die? Oder gibt es auch Dinge, die sie machen müssen?

Ganz schön viele Fragen, die sich da auftun. Und gar nicht immer so leicht zu beantworten. Doch nur wenn du deine Rechte kennst, kannst du dich auch für sie stark machen. Also ist es wichtig, dass du beim Thema Kinderrechte Bescheid weißt!