Screenshot 2023-06-12 091548

Video zur Vormundschaft – Ein Video von und für Jugendliche und Fachkräfte!

Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e. V., 2021

Gemeinsam mit Vormund*innen und jungen Menschen hat das Bundesforum ein Video erstellt, um Jugendlichen die Bedeutung einer Vormundschaft näher zu bringen. In dem Video “Dein Vormund ist an deiner Seite!” zeigen die beteiligten jungen Menschen und Fachkräfte, welche besonderen Erlebnisse sie mit ihren Vormundschaften verbinden und wie diese gestaltet sein sollten. Deutlich wird, dass insbesondere für die jungen Menschen Zeit mit dem*der eigenen Vormund*in wichtig ist und Beziehung Voraussetzung für Vertrauen ist.

Willi und die Kinderrechte, © 	Kindermissionswerk 'Die Sternsinger' und Welterforscher Film und so weiter GmbH

Unterwegs für die Sternsinger: Willi und die Kinderrechte

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2024

Jedes Kind hat Rechte – überall auf der Welt. Der Reporter Willi Weitzel besucht die Kinderrechteschule in Kamp-Lintfort und stellt von dort aus vor, wie sich die Sternsinger-Partner in Kenia und Kolumbien für die Rechte von Kindern einsetzen. Willi begegnet Kindern, die sich für ihre Rechte einsetzen. Aus der Turkana, einer Region im Norden Kenias, berichten Alfred und Nasir, zwei Internatsschüler, wie wichtig das Kinderrecht auf Bildung für sie ist und was die Projektpartner der Sternsinger dafür tun, dass Kinder satt werden, zur Schule gehen können und medizinisch versorgt werden. Willi telefoniert mit den Geschwistern Dayana und Yeider in Bogotá, Kolumbien. Die beiden leben in einer großen Gemeinschaft mit anderen Kindern und Jugendlichen in der Kinderrepublik Benposta. Teilhabe und Mitbestimmung werden hier groß geschrieben.
sechs Kacheln mit Bildern und Text

Unterrichtsmaterialien zu Kinderarbeit

Kindernothilfe, Kein Datum

Geschätzt etwa 160 Millionen Kinder weltweit leiden unter teils ausbeuterischer Kinderarbeit. Kinder und Jugendliche der Klassen 3 bis 6 bekommen mit den Materialien der Kampagne Action!Kidz die Möglichkeit, die Ursachen und Hintergründe von Kinderarbeit besser zu verstehen – und können sich selbst dagegen einsetzen.

Das Unterrichtsmaterial wurde von pädagogischen Fachkräften erarbeitet und hilft Ihnen, das sensible und anspruchsvolle Thema kindgerecht in Ihrer Gruppe zu behandeln. Die Materialien umfassen Hefte zu Basismodulen wie Kinderarbeit, Hefte zu Ländermodulen, Filmmaterial, "Kinder, Kinder" Hefte, ein Online-Escape-Game und Poster.

Websiteansicht mit Menü, dem Foto eines Kindes im Unterricht, das sich meldet und der Beschreibung einer Unterrichtseinheit zu Kinderrechten.

Unterrichtsidee „Die Kinderrechte“

Deutscher Bundestag, 2023

In der Unterrichtseinheit erfahren die Kinder etwas über die Kinderrechte. Hierfür steht ein Erklärvideo zur Verfügung sowie Fragen, um die Inhalte des Videos mit den Kindern zu besprechen und festzuhalten. In einer Vertiefungseinheit wird mit einem Kinderrechte-Song, den Kinder selbst aufgenommen haben, das Thema Kinderrechte weiter vertieft. Im Anschluss können Fragen mit Bezug zum Alltag der Kinder und den Kinderrechten, die darin eine Rolle spielen, besprochen werden. Als Abschluss der Einheit können Kinder eigene Plakate zu Kinderrechten umsetzen.
Screenshot 2022-11-08 112219

UN-Dialog Prozess

National Coalition Deutschland, 2018

Paula Meyer erklärt in knapp fünf Minuten, was eigentlich der UN-Dialog ist.

Paula Meyer ist 17 Jahre alt und kommt aus München. Durch ihre Tätigkeit als Jugendleiterin und ihr Mitwirken in verschiedenen Gremien der Evangelischen Jugend wurde Paula Meyer für die Mitarbeit im Erasmus+ Projekt der Kinderrechte Netzwerke Deutschland, Österreich und der Schweiz miteinbezogen. Durch ihr ehrenamtliches Engagement kommt sie mit unterschiedlichen Kindern zusammen und bearbeitet viele Themen, die relevant für Kinder und Jugendliche sind. Beim dritten Treffen des Erasmus+ Projektes im September 2017 in Berlin wurde die Idee geboren, ein Erklärvideo zum UN-Dialog zu entwickeln. Paula Meyer hat dies "mal eben in die Hand genommen" und ein Erklärvideo zum komplexen Prozedere des "UN-Dialogs" gestaltet.

17Ziele_video

Tu Du’s für dich und die Welt

Engagement Global gGmbH, 2019

Mit der Agenda 2030 und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung hat sich die Weltgemeinschaft gemeinsam auf den Weg in eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft gemacht. Damit die #17Ziele erreicht werden, müssen alle einen Beitrag leisten. Politik, Unternehmen und jede und jeder Einzelne. Informiere dich jetzt und entdecke, wie du selbst aktiv werden kannst. Tu Du's auf www.17ziele.de
ein Kartenspiel mit Bildern

Traumapädagogisches Kartenset: Sicher Aufwachsen

Frauenhauskoordinierung e.V., 2024

"Sicher Aufwachsen" ist ein Kartenset für Kinder und Jugendliche, die in ihrem sozialen Nahraum geschlechterspezifische Gewalt miterlebt haben.

Sozial-pädagogische Fachkräfte können es nutzen, um Kindern unter Anderem dabei zu helfen, die Gewalterlebnisse zu verarbeiten, Schuldgefühle zu reduzieren und ein positives Selbstbild aufzubauen. Enttabuisierung und Entstigmatisierung des Themas sowie Entlastung der Kinder stehen im Mittelpunkt.

Das Set beinhaltet Quizfragen, QR Codes zu Videos und Songs, Bastelaufgaben und viele hilfreiche Impluse.

Es kann für 15,00€ zzgl. Versand per Mail an info@frauenhauskoordinierung.de bestellt werden.

Screenshot

TikTok-Reihe #NoHate

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2024

In der TikTok-Reihe #NoHate geht es um Fragen zum Thema Rechtsextremismus. Zum Beispiel, wie Rechtsextremismus sich äußert, was man tun kann und wie gefährlich Rechtsextremismus ist. In der Reihe sind Videos zu rechtsextremen Emojis, zu rechten Codewörtern und zum Umgang mit Verschwörungstheorien im eigenen Umfeld erschienen.  In den Videos werden Fragen zu Rechtsextremismus alltagsnah und jugendgerecht aufgegriffen und erklärt.

Die Videos können über den TikTok-Kanal @generation_klartext und die Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung hier abgerufen werden. Jeden Dienstag erscheint eine neue Folge (Stand Dezember 2024).

Screenshot 2024-01-23 at 10-53-47 Themeneinstieg Unser Problem

Themeneinstieg „Unser Problem“

Institut für Demokratieforschung, 2015

Für das Arbeitsblätterheft „Partizipation“ wurde von unserem Institut ein kurzer Film zum Thema „Unser Problem“ konzipiert, der fragt, was die Schülerinnen und Schüler in ihrem Umfeld stört. Damit bietet der Film nicht nur einen Einstieg in das Arbeitsblätterheft und das Thema der Partizipation von Kindern, sondern greift den lösungsorientierten Ansatz auf. Die Schülerinnen und Schüler sollen in einem ersten Schritt überlegen, was ihnen zurzeit nicht gefällt, und in einem zweiten Schritt Ideen sammeln, wie diese Probleme gelöst werden können.
1092317

THE HATE U GIVE

20th Century Studios, 2018

Starr Carters (Amandla Stenberg) Leben spielt sich ständig zwischen zwei Welten ab: da ist zum eine das arme, hauptsächliche schwarze Viertel, in dem sie lebt und zum anderen gibt es die reiche, hauptsächlich weiße Privatschule, die sie besucht. Das empfindliche Gleichgewicht zwischen diesen Welten wird erschüttert, als sie Zeugin wird, wie Khalil, ihr bester Freund aus Kindertagen, von einem Polizisten erschossen wird. Nun ist es an Starr, trotz des Drucks, der von allen Seiten auf sie ausgeübt wird, ihre Stimme zu erheben und für Gerechtigkeit einzustehen.