Familie

Die 13 Kinderrechte: Familie und andere Fürsorge

National Coalition Deutschland, 2021

In dieser Video-Serie erfahrt ihr mehr über die Kinderrechte! In jedem Video geht es um ein Thema.

Die jungen Expert*innen haben gemeinsam mit 2700 anderen Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland beim Kinderrechtereport mitgemacht und darin ihre Einschätzungen abgegeben. Der Kinderrechtereport wurde im November 2019 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Bundesministerin Franziska Giffey vorgestellt.

Anschließend fand im Februar 2021 fand eine Anhörung mit dem Kinderrechte-Ausschuss der Vereinten Nationen statt, bei dem die Kinderrechtereporter*innen stellvertretend für alle Kinder und Jugendliche aus Deutschland der UN mitgeteilt haben, wo es in Deutschland mit der Umsetzung der Kinderrechte noch hapert.

Diskriminierung

Die 13 Kinderrechte: Diskriminierung

National Coalition Deutschland, 2021

In dieser Video-Serie erfahrt ihr mehr über die Kinderrechte! In jedem Video geht es um ein Thema. Die jungen Expert*innen haben gemeinsam mit 2700 anderen Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland beim Kinderrechtereport mitgemacht und darin ihre Einschätzungen abgegeben. Der Kinderrechtereport wurde im November 2019 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Bundesministerin Franziska Giffey vorgestellt. Anschließend fand im Februar 2021 eine Anhörung mit dem Kinderrechte-Ausschuss der Vereinten Nationen statt, bei dem die Kinderrechtereporter*innen stellvertretend für alle Kinder und Jugendliche aus Deutschland der UN mitgeteilt haben, wo es in Deutschland mit der Umsetzung der Kinderrechte noch hapert.
Bildung

Die 13 Kinderrechte: Bildung

National Coalition Deutschland, 2021

In dieser Video-Serie erfahrt ihr mehr über die Kinderrechte! In jedem Video geht es um ein Thema.

Die jungen Expert*innen haben gemeinsam mit 2700 anderen Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland beim Kinderrechtereport mitgemacht und darin ihre Einschätzungen abgegeben. Der Kinderrechtereport wurde im November 2019 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Bundesministerin Franziska Giffey vorgestellt.

Anschließend fand im Februar 2021 fand eine Anhörung mit dem Kinderrechte-Ausschuss der Vereinten Nationen statt, bei dem die Kinderrechtereporter*innen stellvertretend für alle Kinder und Jugendliche aus Deutschland der UN mitgeteilt haben, wo es in Deutschland mit der Umsetzung der Kinderrechte noch hapert.

Bekanntheit

Die 13 Kinderrechte: Bekanntheit der Rechte

National Coalition Deutschland, 2021

In dieser Video-Serie erfahrt ihr mehr über die Kinderrechte! In jedem Video geht es um ein Thema.

Die jungen Expert*innen haben gemeinsam mit 2700 anderen Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland beim Kinderrechtereport mitgemacht und darin ihre Einschätzungen abgegeben. Der Kinderrechtereport wurde im November 2019 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Bundesministerin Franziska Giffey vorgestellt.

Anschließend fand im Februar 2021 fand eine Anhörung mit dem Kinderrechte-Ausschuss der Vereinten Nationen statt, bei dem die Kinderrechtereporter*innen stellvertretend für alle Kinder und Jugendliche aus Deutschland der UN mitgeteilt haben, wo es in Deutschland mit der Umsetzung der Kinderrechte noch hapert.

Armut

Die 13 Kinderrechte: Armut und soziale Sicherheit

National Coalition Deutschland, 2021

In dieser Video-Serie erfahrt ihr mehr über die Kinderrechte! In jedem Video geht es um ein Thema.

Die jungen Expert*innen haben gemeinsam mit 2700 anderen Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland beim Kinderrechtereport mitgemacht und darin ihre Einschätzungen abgegeben. Der Kinderrechtereport wurde im November 2019 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Bundesministerin Franziska Giffey vorgestellt.

Anschließend fand im Februar 2021 fand eine Anhörung mit dem Kinderrechte-Ausschuss der Vereinten Nationen statt, bei dem die Kinderrechtereporter*innen stellvertretend für alle Kinder und Jugendliche aus Deutschland der UN mitgeteilt haben, wo es in Deutschland mit der Umsetzung der Kinderrechte noch hapert.

10 Kinderrechte DGS

Die 10 wichtigsten Kinderrechte in Gebärdensprache

Mediathek Hessen, 2022

Schüler:innen der Klasse DGS3-5 der Hermann-Schafft-Schule in Homberg/Efze erklären auf informative und unterhaltsame Art die wichtigsten Kinderrechte.
Der Keller im Kopf (Kurz-Doku)

Der Keller im Kopf Kurz-Doku

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Angst, Panik, Einsamkeit - all diese Gefühle sind völlig normal und dennoch können sie junge Menschen belasten und sie krank machen. Zum Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen gehört unter anderem, dass sie die Möglichkeit haben, ihre Gefühle anzusprechen und gehört zu werden. Denn der Keller, der im Kopf existiert, kann auch wieder verlassen werden. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
Hilferuf

Der Hilferuf

National Coalition Deutschland, 2019

Dieses Video entstand im Rahmen des "Zweiten Kinderrechtereports" als Projekt von Mathilde 10 Jahre und Charlotte 11 Jahre zum Kinderrecht "Schutz vor Gewalt".

Im Film wird der Hilferuf eines Mädchens dargestellt, das Gewalt erfahren hat. Es wird sichtbar, dass man mit Gewalterfahrungen nicht alleine fertig werden sollte. Der Film möchte junge Menschen dazu ermutigen, über ihre Erfahrungen zu reden.

reflections_logo_color_500px_color

Demokratie – Unterrichtsmodul von Eduskills+

Eduskills+, Kein Datum

Das Unterrichtsmodul zum Thema "Demokratie" bietet Lehrpersonen und Schüler*innen die Möglichkeit, die Bedeutung von Demokratie, Gerechtigkeit und Toleranz zu reflektieren. Es ist für einen Zeitraum von elf mal 60 Minuten konzipiert. Das Modul wurde im Rahmen eines von der Europäischen Union geförderten Projekts entwickelt, welches Lehrenden pädagogische Strategien für kosmopolitisches Engagement, Diversity Education und das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen in einer Forschungsgemeinschaft anbieten wollte. Die in dem Projekt entstandenen Module unterstützen die Entwicklung und Stärkung von Fähigkeiten wie kritisches, kreatives und einfühlsames Denken, die für die aktive Partizipation an demokratischen Prozessen und das Zusammenleben in Vielfalt notwendig sind. Alle Materialien und Informationen stehen in sechs Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Italienisch, Polnisch, Slowakisch, Slowenisch.
Unbenannt

Deine Rechte vor Gericht – Erklärfilm für Kinder

Deutsches Kinderhilfswerk & DIMR, 2023

Jedes Jahr kommen Tausende von Kindern in Deutschland mit dem Justiz- und Verwaltungssystem in Berührung. Obwohl Verfahren ihre Interessen betreffen und die Entscheidungen weitreichende Folgen für ihr Leben haben, werden sie häufig nicht kindgerecht beteiligt und angehört. Kinder haben ein Recht darauf, kindegerecht an Verfahren beteiligt zu werden! Damit Kinder ihre Rechte kennen, haben wir es altersgerecht erklärt.