Eine Barriere - keine Karriere (Kurzfilm)

Eine Barriere – keine Karriere Kurzfilm

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2023

Es ist jeden Tag das gleiche: Erik kann ohne Hilfe nicht ins Schulgebäude, denn mit seinem Rollstuhl kommt er die große Treppe nicht hoch. Diese und viele weitere Barriere verbauen ihm seine Chance auf ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben. Dabei ist "Bauen" das Stichwort: ein barrierefreier Zugang zur Schule ist nicht nur wichtig und sinnvoll, sondern obendrein Eriks Recht. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
Screenshot 2022-11-11 122905

Ein paar Beispiele für Beschwerden

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Aufräumen ist nicht „jederkinds“ Lieblingsbeschäftigung. Veronika Werner schildert konkret und
anschaulich, wie sie und ihre Kolleginnen mit der ungerechten Aufteilung beim Aufräumen – über
die sich die Kinder beschwert haben – umgegangen sind.
ECPATFilm2

ECPAT Erklärvideo zur Bekämpfung von Handel mit Kindern

ECPAT Deutschland e.V., 2018

Das Video verdeutlicht die Anfälligkeit geflüchteter Kinder und Jugendlicher für Ausbeutung durch kriminelle Netzwerke und zeigt die Notwendigkeit eines zugänglichen Hilfesystemens auf. Nur durch gut geschulte Fachkräfte können Auffälligkeiten erkannt und eine angemessene Unterstützung Minderjähriger gesichert werden.
Übersicht über die Diversity-Box mit allen Schritten einer Begegnung und zu berücksichtigenden Vielfaltsthemen.

Diversity Box. Vielfalt im deutsch-polnischen Jugendaustausch

Deutsch-Polnisches Jugendwerk / Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży, 2023

Auf der Website finden Organisator:innen internationaler Jugendbegegnungen Texte deutscher und polnischer Expert:innen sowie konkrete Hinweise zur Durchführung von Begegnungen zum Thema Vielfalt und Links auf weitere Materialien. Mit einer Sammlung von Artikeln zu Themen wie Vielfalt, Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede und einem Glossar für Vielfalt finden pädagogische Fachkräfte eine sinnvolle Übersicht für fachliche Überlegungen und Erfahrungswissen anderer Organisator:innen von Jugendbegegnungen. Weiterhin finden sich in der Diversity Box Checklisten, geeignete Methoden und Materialien wie Filme.
csm_eg-umgang_mit_vielfalt_20172018_d8d807ac63

Digitale Materialien zu Globalem Lernen

Engagement Global gGmbH - Eine Welt für alle, 2023

Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.
Screenshot 2022-11-10 133709

Die UN-Kinderrechtskonvention und Partizipation

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Kinder haben ein Grundrecht auf Partizipation, von Anfang an. Erwachsene haben die Meinung
von Kindern zu hören und zu berücksichtigen. Claudia Kittel erläutert, was solche
Partizipationsverfahren sein können.
Screenshot mit einem Videofenster mit Bildern der Maus, der Moderatorin Clarissa und den Trickfilmfiguren Pit und Pegg.

Die Sendung mit der Maus – Was sind Stolpersteine?

Westdeutscher Rundfunk Köln, 2025

In der Sendung mit der Maus vom 26.01.2025 geht Clarissa auf Spurensuche und findet in Osnabrück den Stolperstein vn Felix Nussbaum. Felix Nussbaum war ein jüdischer Maler, der in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und von den Nationalsozialisten ermordet wurde. Clarissa schaut sich die Stationen des Lebens von Felix an. Von Osnabrück über Hamburg und Berlin nach Brüssel. In Brüssel entwickelt Felix mit seinem Freund Michael Loewen die Idee für den Trickfilm Pit und Pegg, der nie realisiert wurde. Das Drehbuch und Felix' Skizzen waren verschwunden und sind erst vor wenigen Jahren wieder aufgetaucht. Das Maus-Team hat den Animationsfilm von Pit und Pegg zum Leben erweckt und zeigt ihn in dieser Folge der Sendung mit der Maus.

Die Sendung mit der Maus über Felix Nussbaum eignet sich als Einstieg in das Thema Nationalsozialismus anhand der Biografie und dem Werk von Felix Nussbaum. Felix' Geschichte und Lebensstationen können ausgehend von seinem Stolperstein erarbeitet werden und in den größeren Kontext der systematischen Verfolgung von Juden und Jüdinnen durch die Nationalsozialisten gesetzt werden. Anhand seiner Zeichnungen und Malereien kann sein Schicksal nachgezeichnet und gemeinsam besprochen werden. Der Animationsfilm Pit und Pegg kann anhand seiner filmischen Entwicklungsgeschichte eingeordnet und analysiert werden. Das Video ist mit einer Audiodeskription und Untertiteln in deutscher Sprache verfügbar.

Um junge Menschen beim Einstieg in das Thema Nationalsozialismus nicht zu überwältigen, eignet sich ein Einstieg über Biografien wie die vorgestellte von Felix Nussbaum. Anknüpfungspunkte über lokale Spurensuchen wie über Stolpersteine und Beschreibungen des Alltags bieten sich für eine Heranführung an das Thema an.

logo-stiftung-evz

Die Projekte der Bildungsagenda NS-Unrecht

Evz Stiftung, Kein Datum

Die Projekte der Bildungsagenda NS-Unrecht machen Schicksale verfolgter Menschen und Gruppen sichtbar – mit einem besonderen Fokus auf diejenigen, die bisher weniger öffentliche Aufmerksamkeit erhalten haben. Dabei entstehen kulturelle und digitale Formate, die Austausch fördern und Partizipation einfordern.
Bild__655ca4a043621

Die Kinderrechte – Erklärfilm für Kinder

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2023

Der neue Erklärfilm des Deutschen Kinderhilfswerkes gibt einen kindgerechten Überblick über die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention und richtet sich an Kinder im Grundschulalter sowie an Lehr- und pädagogische Fachkräfte für ihre Bildungsarbeit. Neben einer historischen Einordnung und der Darstellung ausgewählter Kinderrechte, wird auch aufgezeigt, an welchen Stellen die vollständige Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland noch nicht gelingt und was Kinder selbst tun können, um sich aktiv für ihre Rechte einzusetzen. Der Erklärfilm ist im Rahmen des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter entstanden; gefördert im Bundesprogramm „Demokratie leben!“.
Geschichte von Leon und Lukas

Die Geschichte von Léon und Lukas

National Coalition Deutschland, 2019

Dieses Video entstand im Rahmen des "Zweiten Kinderrechtereports" als Projekt von zwei Jungs im Alter von 10 und 11 Jahren über das Kinderrecht "Schutz vor Gewalt". Mehr Infos zu anderen Projekten und dem Kinderrechtereport findet ihr unter kinderrechtereport.de

Im Film geht es um zwei Kinder, die beide Gewalterfahrungen in der Familie gemacht haben. Leon bringt eine schlechte Note mit nach Hause und wird dafür von seinem Vater geschlagen. Nicht nur die Schläge sind eine Demütigung, auch die verbale Kommunikation zwischen beiden. „Komm mir nicht mit einer Entschuldigung. Du bist eine pure Enttäuschung.“ Damit verstößt er gegen das Recht auf gewaltfreie Erziehung. Leider weiß Leon bisher nichts von Kinderrechten. Doch dann taucht Lukas auf, der ihm weiterhelfen kann. „Ihr sollt wissen, dass es immer jemanden gibt, dem es ähnlich geht. Ihr könnt euch gegenseitig helfen, so wie Leon und Lukas in dem Film.“

Der Film wurde mit Lego und Stop-Motion-Technik gedreht.