Gefundene Beiträge: 49
Gefundene Beiträge: 49
Vision Kino gGmbH, 2025
Weitere Informationen zu dem Projekt Kinotag zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus finden sich hier.
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Lizenz: CC-BY-NC-ND-4.0-DE, 2025
Wie gehen Schulen in Deutschland mit der Bildungskrise um? Was für Orte sind Schulen heute, in denen Kinder und junge Menschen einen Großteil ihres Tages verbringen, Erfahrungen machen und Freundschaften knüpfen? Wie werden geflüchtete Kinder oder Kinder mit ADHS im Schulalltag unterstützt? - im aktuellen fluter geht es um Schule, darum, wie Schulleitungen und Lehrkräfte diesen Bildungsort für und mit Schüler:innen gestalten, obwohl es überall an allem mangelt.
Das Heft ist auch als barrierefreies PDF verfügbar und kann über diesen Link heruntergeladen werden.
Fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Das Heft erscheint seit 2001 vierteljährlich und befasst sich in jeder Ausgabe mit einem aktuellen Thema aus Gesellschaft, Politik oder Landeskunde. Die Inhalte kennzeichnet die thematische und sprachliche Nähe zu Lebens- und Erlebniswelten Jugendlicher und junger Erwachsener. So sind bspw. Hefte zu den Themen Menschenrechte, Soziale Medien, Generationen und Angst erschienen. Ziel des Magazins ist es, das Demokratieverständnis zu fördern. Der fluter wird vom Dummy Verlag produziert.
Das kostenfreie Heft-Archiv gibt es hier.
Deutschlandfunk, 2025
Ziba Vaghri, Roberta Ruggiero, Gerison Lansdown, CC-Attribution 4.0, 2025
Beschreibung in deutscher Sprache:
Dieser Band stellt den ersten umfassenden Satz von Indikatoren vor, mit denen gemessen werden kann, wie gut die UN-Kinderrechtskonvention umgesetzt wird. Es skizziert einen Rahmen, der auf Struktur-, Prozess- und Ergebnisindikatoren SPO für jeden Artikel der Konvention basiert, und unterstreicht die Bedeutung der Überwachung von Kinderrechten. Der Band wurde auf der Grundlage von Expert:innenbeiträgen und dem Feedback von 2.000 Kindern aus 35 Ländern entwickelt und bietet praktische Anleitungen für Organisationen wie den UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes, Regierungen, politische Entscheidungsträger:innen und Forschende. Die Indikatoren zielen darauf ab, die Rechenschaftspflicht zu unterstützen und die Bemühungen der Regierungen bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen in Bezug auf die Kinderrechte zu bewerten. Der gesamte Band ist als Open-Access-Ressource verfügbar.
Verlag Herder, 2025
Deutsches Jugendinstitut e.V., 2025
In der Gesellschaft gibt es eine größer werdende Sensibilität für Kindesvernachlässigung und -missbrauch. Trotzdem ist die Zahl minderjähriger Betroffener in Deutschland nach wie vor hoch. Es entwickeln sich neue Phänomene psychischer und sexualisierter Gewalt in digitalen Welten. Eine Längsschnittstudie an Schulen ergab, dass fast die Hälfte der befragten Schüler:innen der 7. bis 9. Klassen im vergangenen Jahr sexualisierte Gewalt wie Beleidigungen, verstörende Pornographie oder ungewollte Berührungen erlebt haben. Nur 17 Prozent der befragten Schulen besaßen ein Schutzkonzept. An den befragten Schulen mit einem Schutzkonzept wurde seltener von Übergriffen berichtet.
In dem halbjährlich erscheinenden Forschungsmagazin DJI Impulse finden sich Berichte über Forschungsergebnisse des Deutschen Jugendinstituts DJI in allgemein verständlicher Sprache. Das kostenfreie Magazin ist für Interessierte aus Medien, Politik, Gesellschaft und Fachpraxis. In jeder Ausgabe wird ein Schwerpunktthema behandelt.
Hier findet sich eine Übersicht der bisherigen Ausgaben des Magazins, geordnet nach Themen.
ARTISET Branchenverband YOUVITA, 2025
Die Plattform wurde in Kooperation mit Expert:innen aus den Bereichen Kinderrechte, Erziehung, Aus- und Weiterbildung, künstliche Intelligenz und Spielentwicklung entwickelt.
Der Chatbot kidlex nutzt ein KI-Sprachmodell und wurde in einem strukturierten Prozess mit relevanten Fachinformationen und Praxisbeispielen für die Schweiz getestet. Bei expliziten Fragen nach zum Beispiel der Umsetzung von Kinderrechten in Deutschland kann es zu Ungenauigkeiten kommen. Der Chatbot kann auf Fragen zu Kinderrechten antworten. Bei komplexen Fragen zum Beispiel zur Reflexion von pädagogischen Prozessen oder Entscheidungshilfen in konkreten Fällen, kann der Chatbot Lösungen anbieten.
Wichtig ist, dass keine Namen oder sensiblen Daten angegeben werden. Der KI-Assistent ersetzt keine professionelle Beratung oder rechtliche Expertise. Antworten sollten geprüft und Lösungsvorschläge mit Vertrauenspersonen reflektiert werden. Der Chatbot basiert hauptsächlich auf dem Angebot von OpenAI. Entsprechend werden Daten in die USA übermittelt.
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB), 2025
Die als PDF verfügbare Broschüre wird durch eine Online-Version ergänzt, die fortlaufend aktualisiert wird. Beide Versionen können über den externen Link abgerufen werden.
Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2025
kosmos b e.V., 2025
Das Material richtet sich an Menschen mit verschiedenen Lernbedarfen und Personen, die Schwierigkeiten haben, komplexe Texte zu verstehen. Zum Beispiel an Förderschulen, Integrations- und Gemeinschaftsschulen, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, Bilinguale Schulen, Bildungseinrichtungen und Bibliotheken.
Das Heft kann kostenfrei über den externen Link bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.