Eine Schulklasse nimmt an einem Planspiel zu den Entwicklungszielen teil.

SDGs in a Box: Erlebnisworkshop für Schulklassen

Plan International Deutschland e.V., 2025

Das Planspiel richtet sich an Schulklassen ab der 7. Jahrgangsstufe. Die Schüler:innen schlüpfen in die Rollen von Bewohner:innen des fiktiven Landes Plandoria und arbeiten in vier Gruppen an den Nachhaltigkeitszielen Gesundheit, Bildung, Geschlechtergleichheit sowie Wasser und Sanitärversorgung. Durch das Lösen von Aufgaben und das Entwickeln von Projekten lernen sie, wie diese Ziele miteinander verknüpft sind und dass ihre Erreichung nur durch Zusammenarbeit möglich ist. Der kostenfreie 90-minütige Workshop findet im Hamburger Büro von Plan International statt und fördert spielerisch das Verständnis für globale Herausforderungen und nachhaltige Entwicklung. Das Planspiel kann auch von Schulklassen außerhalb Hamburgs zum Beispiel im Rahmen einer Klassenfahrt angefragt werden.
Ein junger Mensch schaut auf sein Smartphone.

Die „Manosphere“ auf TikTok: Frauenhass als Trend

Initiative SCHAU HIN!, 2025

In dem Artikel geht es um die wachsende Präsenz der sogenannten „Manosphere“ auf TikTok, einem Netzwerk antifeministischer Online-Gruppen, die frauenfeindliche Inhalte verbreiten. Größere Bekanntheit hat das Phänomen durch die 2025 erschienene Netflix-Serie Adolescence erlangt. Ein zentraler Akteur ist der Influencer Andrew Tate, der durch provokante Aussagen und ein aggressives Männlichkeitsbild eine große Anhängerschaft, insbesondere unter jungen Männern, gewonnen hat. Inhalte der sogenannten "Manosphere" werden oft durch Affiliate-Marketing verbreitet und fördern ein Bild von toxischer Männlichkeit und propagieren die Rückkehr zu traditionellen Geschlechterrollen. Die Verbreitung solcher Ideologien auf Plattformen wie TikTok stellt eine Gefahr für die Gleichstellung der Geschlechter dar und kann zur Radikalisierung junger Männer beitragen. Der Artikel richtet sich an Eltern und Erziehungsberechtigte, um sie für diese Entwicklungen zu sensibilisieren und ihnen Handlungsempfehlungen zu geben.
Children in everyday situations such as playing, reading and exploring their surroundings.

Children’s Realities in Europe: Progress & Gaps

Eurochild, 2025

The Eurochild report highlights that nearly 25% of children in the EU are at risk of poverty or social exclusion. It identifies major concerns such as poor mental health support, lack of digital safety, and limited access to services for vulnerable groups like migrant and LGBTQ+ children. The report calls for stronger child protection systems, better mental health care, and full implementation of the European Child Guarantee.

Beitrag in deutscher Sprache:

Der Eurochild-Report zeigt, dass fast 25 % der Kinder in der EU von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht sind. Er benennt zentrale Problembereiche wie unzureichende Unterstützung im Bereich psychischer Gesundheit, fehlende digitale Sicherheit und eingeschränkten Zugang zu wichtigen Dienstleistungen – insbesondere für benachteiligte Gruppen wie geflüchtete oder LGBTQ+ Kinder. Es werden stärkere Kinderschutzsysteme gefordert, bessere psychische Gesundheitsversorgung und die vollständige Umsetzung der Europäischen Kindergarantie.

Eine Gruppe junger Menschen steht in einer Reihe und hält sich an den Schultern

FAIR. STARK. MITEINANDER: Gemeinsam Grenzen achten!

Deutsche Wanderjugend, 2025

Das Schutzkonzept FAIR.STARK.MITEINANDER. der Deutschen Wanderjugend zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche wirksam vor Gewalt, Missbrauch und Grenzverletzungen zu schützen. Es umfasst einen verbindlichen Verhaltenskodex, klare Leitlinien für Veranstaltungen, Schulungen für Mitarbeitende, Handlungsleitfäden für Verdachtsfälle sowie die Arbeit geschulter Vertrauenspersonen. Ziel ist eine Kultur der Achtsamkeit und des respektvollen Miteinanders in der Jugendarbeit.

Auf der Website der Deutschen Wanderjugend können weitere Materialien heruntergeladen werden:

  • ein Flyer mit Vertrauenspersonen,
  • ein Faltblatt zu den Leitlinien für ein respektvolles Miteinander auf Freizeiten,
  • ein Plakat mit den Säulen des Schutzkonzeptes,
  • ein Plakat mit den Leitlinien auf Deutsch und Englisch,
  • der Verhaltenskodex zur Prävention von sexueller Gewalt für Teamende,
  • Notfallkärtchen und
  • Wimmelbilder, auf denen spielerisch die Rechte junger Menschen in der Jugendherberge und im Zeltlager entdeckt werden können.
Alltagssituationen von Schulkindern, die mit den Kinderrechten zu tun haben.

Kinderrechte-Orte. Wimmelplakat für die Schule

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2025

Das Kinderrechte-Wimmelplakat ist ein doppelseitiges DIN-A1-Plakat, das für Kinder von 5 bis 8 Jahren und ihre Bezugspersonen entwickelt wurde. Auf der einen Seite zeigt es ein buntes Wimmelbild, in dem verschiedene Kinderrechte anhand alltäglicher Szenen gezeigt werden. Die Rückseite erklärt diese Rechte in kindgerechter Sprache und bietet zusätzlich Suchaufgaben, Anregungen zum Mitmachen und Fragen, die zur Auseinandersetzung mit dem Thema anregen. Es eignet sich ideal für den Einsatz im Unterricht, um Kinder spielerisch mit ihren Rechten vertraut zu machen.
Ein Rubik's Cube und der Text Politische Bildung mit Kindern im Grunschulalter.

Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter

Berliner Landeszentrale für politische Bildung, 2025

In dem Vortrag stellt Jasmin-Marei Christen vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten das Projekt "Demokratieprofis - politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter" vor. Ziel war es, kindgerechte Methoden politischer Bildung zu entwickeln, Fachkräfte zu qualifizieren und eine praxisnahe Umsetzung im außerschulischen Bereich zu fördern. Im Zentrum steht die Haltung gegenüber Kindern und die kritische Auseinandersetzung mit Adultismus – also dem strukturellen Machtungleichgewicht zwischen Erwachsenen und Kindern. Die Referentin betont, dass Kinder kompetente, interessierte und beteiligungsfähige Mitglieder der Gesellschaft sind, deren Perspektiven ernst genommen werden müssen. Anhand konkreter Beispiele wie dem „Schleimprojekt“ oder der „Kaninchenmethode“ wird aufgezeigt, wie politische Bildung auf Augenhöhe, partizipativ und lebensweltbezogen gestaltet werden kann. Es wird ein Perspektivwechsel hin zu einer childistischen Haltung angeregt, um politische Bildung inklusiv, reflektiert und wirksam zu gestalten.

Der Vortrag wurde im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Von Antisemitismus und Rechtsextremismus über Leistungsideologie bis zur Kapitalismuskritik: Politische Bildung herausgefordert« gehalten.

 

Two young people walk to school through a flooded landscape.

Learning interrupted: Global snapshot of climate-related school disruptions in 2024

Unicef, 2025

The report reveals that climate-related disasters—such as heatwaves, floods, storms, and droughts—disrupted education for at least 242 million children in 85 countries, representing roughly one in seven students worldwide. The most widespread disruptions were caused by heatwaves, especially in South Asia, which alone accounted for over half the total affected students. Low- and lower-middle-income countries were hit hardest, with 74% of the impacted children living in these regions. Beyond lost school days, the report emphasizes how such disruptions put children at greater risk of long-term harm, including increased exposure to child labor, early marriage, and health issues. Unicef calls for urgent investment in climate-resilient education infrastructure and better planning to protect children's right to learning in a warming world.

Beitrag in deutscher Sprache:

Der Bericht zeigt, dass klimabedingte Katastrophen wie Hitzewellen, Überschwemmungen, Stürme und Dürren den Schulunterricht von mindestens 242 Millionen Kindern in 85 Ländern unterbrochen haben – das entspricht etwa jedem siebten Schulkind weltweit. Am stärksten betroffen war Südasien, vor allem durch extreme Hitze, die mehr als die Hälfte der betroffenen Schüler:innen traf. Besonders hart traf es Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen, in denen 74 % der betroffenen Kinder leben. Neben dem unmittelbaren Unterrichtsausfall warnt Unicef vor langfristigen Folgen wie erhöhtem Risiko für Kinderarbeit, Frühverheiratung und gesundheitlichen Problemen. Der Bericht fordert dringend Investitionen in klimaresiliente Bildungssysteme und bessere Vorbereitung, um das Recht auf Bildung auch in Zeiten der Klimakrise zu sichern.

Kinder spielen unter einem Schirm, der sie schützt und machen etwas mit Medien.

Kinderrechte als Grundlage für Schule und Unterricht

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., 2025

In der Analyse wird untersucht, inwieweit die UN-Kinderrechtskonvention im deutschen Schulsystem verankert ist und welche Herausforderungen sowie Handlungsmöglichkeiten sich daraus ergeben. Obwohl Deutschland die Konvention bereits 1992 ratifiziert hat, ist ihre Umsetzung im schulischen Alltag oft unzureichend. Insbesondere die Förder- und Beteiligungsrechte von Kindern werden gesellschaftlich weniger beachtet als ihre Schutzrechte. Dies wird durch aktuelle Krisen wie die COVID-19-Pandemie und soziale Ungleichheiten verstärkt, wodurch Kinder politisch und gesellschaftlich häufig übersehen werden. Die Autoren analysieren zentrale Artikel wie die Rechte auf Scutz, Förderung und Beteiligung im Hinblick auf ihre schulische Relevanz. 

Die Studie plädiert für eine konsequente Integration der Kinderrechte in alle Bereiche des schulischen Lebens. Dies erfordert ein Umdenken in Bildungspolitik, Schuladministration und pädagogischer Praxis, um kindgerechte und partizipative Lernumgebungen zu schaffen.

Ein Videofenster mit Icons von Kindern und bunten Vierecken.

Erklärfilm: Was ist der Nationale Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“?

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2025

Der Nationale Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“, initiiert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, zielt darauf ab, benachteiligten Kindern und Jugendlichen bis 2030 bessere Zugänge zu Betreuung, Bildung, Gesundheit, Ernährung und Wohnraum zu ermöglichen. Angesichts der Tatsache, dass etwa ein Fünftel der jungen Menschen in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht ist, setzt der Plan auf koordinierte Maßnahmen aller staatlichen Ebenen sowie die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft. Ein zentrales Element ist die aktive Beteiligung der betroffenen Kinder und Jugendlichen, um sicherzustellen, dass ihre Perspektiven in die Umsetzung einfließen. Der Aktionsplan wurde im Juli 2023 beschlossen und setzt die Ratsempfehlung zur Kindergarantie der Europäischen Union um.

Das Video kann mit Untertiteln in deutscher Sprache angesehen werden.

Bilder verschiedener Verschwörungsmythen gegen Juden und Jüdinnen.

Das Entschwörungsquartett – Alte und neue Mythen aufgemischt

Amadeu Antonio Stiftung, 2025

Das „Entschwörungsquartett“ ist ein pädagogisches Kartenset, das sich mit der Entlarvung von Verschwörungsmythen und antisemitischen Narrativen befasst. Das Set besteht aus 32 Karten, die in acht thematische Gruppen unterteilt sind und sowohl historische als auch aktuelle Beispiele von Verschwörungserzählungen darstellen. Ziel ist es, die wiederkehrenden Muster solcher Narrative aufzuzeigen und deren Gefahren zu verdeutlichen. Begleitend dazu bietet eine Broschüre Hintergrundinformationen und ein Workshop-Konzept, um Multiplikator:innen in der Bildungsarbeit zu unterstützen. Die Bildungsmaterialien richten sich insbesondere an Vereine und Verbände, die sich für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft engagieren.

Die Broschüre mit Hintergrundinformationen und einem Workshop-Konzept können über diesen Link abgerufen werden.