Gefundene Beiträge: 169
Gefundene Beiträge: 169
Gabriel Verlag, 2021
Netflix, 2021
In dem Film Moxie werden viele Kinderrechte wie das Recht auf gewaltfreies Aufwachsen, das Diskriminierungsverbot und Partizipation anschaulich thematisiert, sodass sich eine Beschäftigung im privaten, schulischen sowie außerschulischen Setting aus einer kinderrechtlichen Perspektive sehr lohnt.
Die FSK hat den Film ab 12 Jahren empfohlen.
Prestel Verlag, 2021
Obwohl Pilze so wichtig für unser Leben sind, kennen viele Kinder und Erwachsene nur die Pilze auf dem Teller. Das lässt sich aber mit einem Besuch im Museum der Pilze ändern! Dieses Museum beherbergt eine außergewöhnliche Sammlung der vielleicht faszinierendsten Lebewesen der Erde. Hier kann man nicht nur die wunderschönen Farben und unglaublichen Formen von Becher- oder Hutpilzen, Porlingen, Bauchpilzen oder Flechten bewundern, sondern auch durch das Mikroskop Penicillin und andere spannende Artgenossen genau betrachten. Finde heraus, wie sich Pilze entwickelt haben, wie sie sich vermehren und wie wichtig sie für das gesamte Leben auf unserem Planeten sind. Pilze sind nicht nur Nahrungsmittel und Medikamente für Menschen, sondern auch enorm wichtig für das Pflanzen- und Tierleben.
Dieses Buch entstand in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Royal Botanical Gardens Kew. In den fundierten Texten und den realitätsgetreuen Illustrationen der großartigen Katie Scott finden Kinder ab 8 Jahren umfassende Informationen über die Welt der Pilze.
Dieses Buch wird klimaneutral produziert.
Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2021
Die Broschüre ist ein Produkt der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente www.stakijupa.de. Diese wird getragen von der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente in Trägerschaft des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V., dem für die „Jugendstrategie und eigenständige Jugendpolitik“ zuständigen Fachreferat des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente beim Deutschen Kinderhilfswerk. Die Initiative wird durch einen projekteigenen Jugendbeirat und durch Prof. Dr. Waldemar Stange und Prof. Dr. Roland Roth wissenschaftlich begleitet.
Nach dem Verständnis der Initiative sind „Kinder- und Jugendparlamente“ sowie analoge Formen mit Bezeichnungen wie Kinder- und Jugendgemeinderäte ein in den 1980er Jahren entstandenes Format der institutionalisierten und repräsentativen Kinder- und Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene Gemeinden, Städte, Landkreise; verwandte Praxisformen wie Kinder- und Jugendbeiräte oder Jugendforen können dem Status von Kinder- und Jugendparlamenten entsprechen.
Konstitutiv für Kinder- und Jugendparlamente ist ihre Nähe zu politisch-parlamentarischen Strukturen und Gremien. Sie sind mit einem allgemeinpolitischen Mandat für die Vertretung der Interessen von Gleichaltrigen ausgestattet und werden durch eine kooperative Grundhaltung von Politik und Verwaltung unterstützt.
Idealerweise sind Kinder- und Jugendparlamente Teil einer vielfältigen Beteiligungslandschaft in den Kommunen. Sie haben in der Regel und in Abhängigkeit von der Größe der Kommune 10 bis 25 Mitglieder überwiegend in der Altersspanne zwischen 12 und 18 Jahren und sind divers zusammengesetzt.
Vor diesem Hintergrund ist in dieser Broschüre der Begriff „Kinder- und Jugendparlamente“ als Sammelbegriff zu verstehen, der verwandte Beteiligungsformate wie Kinder- und Jugend-bei-räte, Jugendgemeinderäte, Jugendforen u.ä. institutionelle Gremien ausdrücklich mit einbezieht.
Die Broschüre für Kinder und Jugendliche informiert über das Format Kinder- und Jugendparlament, zeigt Beispiele guter Praxis, gibt Tipps zur Gründung sowie Qualitätsmerkmale zur Stärkung in der Kommune.
Verlag Herder, 2021
Das betrifft auch Kinder. Auch sie führen ein Leben, das durch das politische System ihres Landes geprägt ist. Und sie haben sehr früh ein Interesse daran und Fragen dazu, was Politik ist und wie Politik gemacht wird. Doch ist der Kindergarten der richtige Ort, um politische Bildung umzusetzen? Und wie ist das überhaupt möglich? Im folgenden Text wird sowohl die Notwendigkeit als auch die theoretischen und praktischen Möglichkeiten, politische Bildung in den Kindergarten zu bringen, beleuchtet.
Wochenschau-Verlag Geschichte, 2021
Landesjugendring Brandenburg e.V., 2021
Das Spiel ist in leichter Sprache erstellt und hat ein Verzeichnis für schwere Worte in einem Begleitheft. Die Fragen sind sehr unterschiedlich. So wird bei einer Karte beispielsweise gefragt, womit man früher gespielt hat. Bei einer anderen wird gefragt, ob Angehörige der eigenen Familie über Kriegsgefangenschaft oder die Zeit nach dem 2. Weltkrieg berichtet haben. Die Karten wechseln zwischen Alltagsfragen, Fragen zu eigenen Werten und welchen, die sich auf die Vergangenheit beziehen.
Das Kartenspiel ist in dem Projekt "überLAGERt - Lokale Jugendgeschichtsarbeit an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in Brandenburg" entstanden, das der Landesjugendring Brandenburg e.V. in Kooperation mit den pädagogischen Abteilungen der Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück von 2017 bis 2021 durchgeführt hat.
Landesjugendring Brandenburg e.V., 2021
Das Logbuch ist in dem Projekt "überLAGERt - Lokale Jugendgeschichtsarbeit an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in Brandenburg" entstanden, das der Landesjugendring Brandenburg e.V. in Kooperation mit den pädagogischen Abteilungen der Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück von 2017 bis 2021 durchgeführt hat.
Landesjugendring Brandenburg e.V., 2021
Carlsen Verlag & Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2021