Screenshot des Artikels

Politische Bildung im Kindergarten – theoretisch und praktisch

Verlag Herder, 2021

Politik – das klingt oft nach abstrakten Konzepten und schwierigen Zusammenhängen, weit weg vom eigenen Alltag. Politik beinhaltet komplizierte Fragen und schwierige Zusammenhänge, die schwer zu durchblicken und noch schwerer zu erklären sind. Doch zugleich durchdringt die Politik eines Land das Leben der Menschen bis ins kleinste Detail. Politische Systeme und Rahmenbedingungen legen die Basis dafür, wie die Kultur, Gesellschaft und das Zusammenleben in einem Land sich gestalten. Und politische Entscheidungen haben Auswirkungen auf viele Aspekte des Privatlebens.

Das betrifft auch Kinder. Auch sie führen ein Leben, das durch das politische System ihres Landes geprägt ist. Und sie haben sehr früh ein Interesse daran und Fragen dazu, was Politik ist und wie Politik gemacht wird. Doch ist der Kindergarten der richtige Ort, um politische Bildung umzusetzen? Und wie ist das überhaupt möglich? Im folgenden Text wird sowohl die Notwendigkeit als auch die theoretischen und praktischen Möglichkeiten, politische Bildung in den Kindergarten zu bringen, beleuchtet.

Buchcover mit illustriertem Controller

Digitale Spiele in der historisch-politischen Bildung

Wochenschau-Verlag Geschichte, 2021

Digitale Spiele sind ein wichtiger Teil nicht nur, aber vor allem der Jugendkultur geworden. Es ist an der Zeit, ihre Möglichkeiten und die mit ihnen verbundenen Potenziale in der historisch-politischen Bildung zu nutzen. Anregungen dazu gibt dieses Buch.
Es vermittelt Basiswissen über digitale Spiele und ihre Erforschung, verortet sie als Teil der Geschichtskultur und zeigt, wie Lernen in und mit Spielen möglich ist. Den Schwerpunkt bildet die Darstellung des Computerspiels als Unterrichtsmittel: Neben konkreten Einzeltiteln werden Formen der Spieleverwendung, Unterrichtskonzepte und methodische Umsetzungen vorgestellt. Abgeschlossen wird der Band mit 25 detailliert dargestellten Unterrichtsbeispielen.
In fetten Buchstaben steht da "Fragen - fragen!" und darunter in dünner Schruft "Das Karten-Spiel für gute Gespräche, darüber ist ein blau-rotes Symbol, in dem steht "Leichte Sprache"

Fragen fragen – Das Kartenspiel für gute Gespräche

Landesjugendring Brandenburg e.V., 2021

Das Kartenspiel Fragen fragen – Das Kartenspiel für gute Gespräche ist ein Fragespiel in leichter Sprache, das als Einstieg für Gespräche über die Vergangenheit genutzt werden kann. Ziel des Kartenspieles ist es, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen. Anhand von Fragen  sie einander kennenlernen und gleichzeitig auch mit den Antworten des Gegenübers etwas aus der Vergangenheit erfahren. Das Spiel lädt dazu ein, generationenübergreifend gespielt zu werden. So gibt es Fragen, die eher an junge Menschen gerichtet, und Fragen, die eher an ältere Menschen gerichtet sind. Es ist allerdings nicht zwingend notwendig, das Spiel mit einer Person anderen Alters zu spielen. Generell gibt das Spiel genügend Raum, es nach eigenem Belieben zu gestalten.

Das Spiel ist in leichter Sprache erstellt und hat ein Verzeichnis für schwere Worte in einem Begleitheft. Die Fragen sind sehr unterschiedlich. So wird bei einer Karte beispielsweise gefragt, womit man früher gespielt hat. Bei einer anderen wird gefragt, ob Angehörige der eigenen Familie über Kriegsgefangenschaft oder die Zeit nach dem 2. Weltkrieg berichtet haben. Die Karten wechseln zwischen Alltagsfragen, Fragen zu eigenen Werten und welchen, die sich auf die Vergangenheit beziehen.

Das Kartenspiel ist in dem Projekt "überLAGERt - Lokale Jugendgeschichtsarbeit an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in Brandenburg" entstanden, das der Landesjugendring Brandenburg e.V. in Kooperation mit den pädagogischen Abteilungen der Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück von 2017 bis 2021 durchgeführt hat.

Illustration von jungen Menschen, die auf etwas zeigen, in ein Buch schauen, etwas hören, dazwischen Wegmarken, Abdrücke von Fußspuren, darüber der Text Logbuch zur NS-Geschichte vor Ort,

Logbuch zur NS-Geschichte vor Ort

Landesjugendring Brandenburg e.V., 2021

Das Logbuch zur NS-Geschichte vor Ort ist ein Block, der sich an Jugendliche richtet und mit dem NS-Geschichte vor Ort erkundet werden kann. "Das hat es alles schon mal gegeben" und "Ach, weißt du noch damals, als..." Dieser Block gehört die und nimmt dich mit in deine unmittelbare Umgebung. Du findest heraus, was früher hier so los war. Du erkundest die Spuren der Geschichte des Nationalsozialismus und seine Folgen.

Das Logbuch ist in dem Projekt "überLAGERt - Lokale Jugendgeschichtsarbeit an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in Brandenburg" entstanden, das der Landesjugendring Brandenburg e.V. in Kooperation mit den pädagogischen Abteilungen der Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück von 2017 bis 2021 durchgeführt hat.

Illustration von jungen Menschen, die auf etwas zeigen, in ein Buch schauen, etwas hören, dazwischen Wegmarken, Abdrücke von Fußspuren, darüber der Text Was noch erinnert werden kann... Handreichung zur lokalen Geschichtsarbeit, Landesjugendring Brandenburg e.V.

Was noch erinnert werden kann… Handreichung zur lokalen Geschichtsarbeit

Landesjugendring Brandenburg e.V., 2021

„Was noch erinnert werden kann… Handreichung zur lokalen Geschichtsarbeit“ ist eine Handreichung für Menschen, die vor Ort mit Jugendlichen lokale Jugendgeschichtsprojekte umsetzen wollen. Mit den Prinzipien der lokalen Jugendgeschichtsarbeit erhalten Engagierte verschiedene Angebote zur Reflektion der eigenen Rolle sowie zum Umgang und Projektemachen mit jungen Menschen im Bereich Geschichtsarbeit. Die Ergebnisse und Erfahrungen kommen aus dem Projekt überLAGERt - Lokale Jugendgeschichtsarbeit an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in Brandenburg, das der Landesjugendring Brandenburg e.V. in Kooperation mit den pädagogischen Abteilungen der Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück von 2017 bis 2021 durchgeführt hat.
pixi-wir-wollen-es-wissen (1)

Wir wollen es wissen!

Carlsen Verlag & Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2021

Das PIXI-Buch vom Deutschen Kinderhilfswerk macht bereits Kinder im Kita-Alter und ihre Eltern auf die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte aufmerksam. Das sechste PIXI-Buch befasst sich mit dem Thema Recht auf Information.
Sexualerziehung Kita_Cover

Kinderschutz: Sexualerziehung in der Kita

Don Bosco Medien, 2021

Für die kindliche Entwicklung ist ein positiver Zugang zum eigenen Körper und zur eigenen Sexualität wesentlich. Gleichzeitig ist das auch ein wichtiger Baustein in der Prävention gegen sexualisierte Gewalt. Für das Kindeswohl ist es daher unumgänglich, dass sich pädagogische Fachkräfte mit dem herausfordernden Thema befassen. Nur so können sie eine kompetente Sexualerziehung in Krippe und Kindergarten garantieren, die altersangemessen ist und sich an der körperlichen, kognitiven und seelischen Entwicklung der Kinder orientiert. In dem Praxisbuch „Kinderschutz: Sexualerziehung in der Kita“ finden Erzieher:innen die dafür nötigen Hintergrundinformationen. Praktische Tipps und Fallbeispiele ergänzen die Fachkapitel und machen das Buch zu einem Grundlagenwerk, das ganz praxisorientiert in der pädagogischen Arbeit weiterhilft!
2021-list-of-issues-Germany

List of issues in relation to the combined fifth and sixth periodic reports of Germany

United Nations / Convention on the rights of a child, 2021

List of Issues des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes auf Grundlage der eingereichten Berichte Staatenbericht, Ergänzender Bericht und Kinderrechtereport.
Kinderrechte8_Privatsphäre_Spannungsfeld_Cover

Kinder und Kinderrechte, Privatsphäre und Würde – ein Spannungsfeld jenseits von Schwarz und Weiß

Makista e.V., 2021

Katharina Gerarts und Miriam Zeleke beleuchten das Spannungsfeld zwischen dem Schutz des Kindes vor möglichen Gefahren und dem Recht des Kindes auf Privatsphäre in ihrem Artikel am Beispiel des Umgangs mit Medien und Mediennutzung. Damit treffen sie einen Nerv, denn gerade dieser Bereich wird in den letzten Jahren und Monaten hitzig und leidenschaftlich diskutiert meist allerdings vor allem zwischen Erwachsenen.
csm_kinder-haben-rechte-1920x1280_c_lhm_30f64ebe5d

Kinder haben Rechte

Landeshauptstadt München, 2021

Auf dem Kinderportal der Landeshauptstadt München gibt es in kindgerechter Sprache Informationen zu den Kinderrechten. Was ist überhaupt ein Recht? Welche Rechte gibt es und was bedeuten sie für den Alltag? Für Eltern und Fachkräfte gibt es außerdem Materialien zum Download, z.B. ein Poster.