Ein Kind und ein pinkfarbenes Tier sitzen auf einem Feld und essen Erdbeeren.

Benja & Wuse. Essensretter auf großer Mission

Wenke Heuts, Restlos Glücklich e.V., 2021

Benja bemerkt, dass bei ihm Zuhause Dinge verschwinden. Bei seinen Nachforschungen entdeckt er Wuse, ein kleines flauschiges Zauberwesen. Wuse schleicht nachts durch die Wohnung und nimmt Sachen von Benja mit. Alte Sachen und Dinge, die kaputt sind. Sie kann Sachen gut gebrauchen, die andere wegwerfen wollen. Benja und Wuse reisen durch Raum und Zeit. Wuse zeigt ihm, wie viel Arbeit zum Beispiel in einer Beere steckt, vom Anpflanzen bis zum Ernten. Benja versteht dann: Essen kann man nicht einfach wegwerfen.

In dem Kinderbuch wird spielerisch der Wert von Lebensmitteln erklärt. Auf diese Weise setzt es ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung und zeigt, wie weniger Müll entsteht. Auf der Shortlist für den Deutschen Kinderbuchpreis 2021. Zum Vor- und Selbstlesen, empfohlen für Kinder ab 5 Jahren.

Eine große Fleischwurst, im Hintergrund Tiere wie Schweine, Kühe und Hühner.

Es geht um die Wurst. Was du wissen musst, wenn du gern Fleisch isst

Gabriel Verlag, 2021

Wenn Kinder erfahren, dass Würstchen und Schnitzel einmal ein lebendiges Tier waren, haben sie oft viele Fragen. Wie sind die Tiere gestorben? Wie haben sie gelebt? Ist Fleischessen gesund? Ist es besser, sich vegetarisch oder vegan zu ernähren? In dem Kindersachbuch geht es zum Beispiel darum, ob der Mensch ein Pflanzen- ein Fleisch- oder ein Allesfresser ist. Und um das Tierwohl: wie können Tiere so gehalten werden, dass sie ein artgerechtes Leben führen? Es wird auch darauf eingegangen, wie der weltweite Konsum von Fleisch zum Klimawandel beiträgt und wie Fleisch bewusster gegessen werden kann.

In dem Buch wird das Thema Fleischessen kindgerecht und ergebnisoffen besprochen. Für Kinder und ihre Eltern ist es eine gute Grundlage, um sich eine Meinung zu bilden und gemeinsam über ihren Fleischkonsum zu sprechen.

Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren.

Tabelle mit Übersicht zu Methoden, Materialien und Zielen der Bildungseinheit.

Round-Table-Konferenz zum Abbau der Kinderarbeit

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, 2021

In diesem Rollenspiel erarbeiten Schüler:innen eine Strategie oder einen Aktionsplan, um Kinderarebeit zu bekämpfen. Ein reales oder fiktives Beispiel von einem Staat, in dem Kinderarbeit ein Problem ist, kann als Ausgangssituation genommen werden. Die Teilnehmer:innen versetzen sich in die Rollen der Akteur:innen vor Ort wie zum Beispiel arbeitende Kinder, Eltern, Regierung, Kinderrechtsorganisationen und Weitere. Am Runden Tisch entwickeln die Akteur:innen dann in mehreren Schritten eine gemeinsame Strategie zur Bekämpfung der Kinderarbeit.

Vor der Durchführung des Rollenspiels benötigen die Teilnehmer:innen eine Einführung in das Thema Kinderarbeit. Das Rollenspiel ist zu einem Planspiel ausbaubar. Die Einheit wird für die Klassen 9 bis 13 empfohlen und kann zum Beispiel im Rahmen der Fächer Ethik und Politische Bildung umgesetzt werden. Auf der Website findet sich eine Übersicht mit Ablauf, Methoden, Lernzielen, rechtlichen Grundlagen sowie didaktischen Hinweisen zur Umsetzung.

Junge Menschen mit unterschiedlichem Aussehen stehen locker zusammen.

Schularbeitsheft gegen Sexismus

Pinkstinks Germany e.V., 2021

Das Arbeitsheft für Schüler:innen der 7. bis 9. Klasse eignet sich, um Themen rund um Sexismus in der Klasse aufzugreifen. Es geht zum Beispiel um die Abwertung von Mädchen, um Genderstereotype, Vorurteile und sexuelles Mobbing. Die Schüler:innen setzen sich in Übungen unter anderem mit Sexismus in der Werbung auseinander, diskutieren für oder gegen ein Hotpants-Verbot in der Schule und überlegen, wie gendergerechtes Spielzeug aussehen könnte.

Das Arbeitsheft kann im Rahmen von Projekttagen wie dem Girls and Boys Day eingesetzt werden.

Fotografie einer Kiste mit bunten Bildungsmaterialien.

Digitale Materialsammlung zu gesundheits- und klimafreundlicher Ernährung

Restlos Glücklich e.V., 2021

Jährlich landen in Deutschland 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll – oft noch genießbar.

Das Kitaprojekt „Bis auf den letzten Krümel“ vermittelt Kindern spielerisch die Wertschätzung von Lebensmitteln und nachhaltigen Konsum. Wo kommt eigentlich die Erdbeere her? Und was bedeutet nachhaltiger Konsum? Neben einer spannenden Geschichte enthält die digitale Krümelkiste nicht nur lehrreiche Spiele zum Ausdrucken und Basteln, sondern auch viele Hintergrundinformationen und leckere Rezepte. Übrigens: Die Materialien können auch mit älteren Kindern genutzt werden und stehen kostenlos auf der Website zum Download bereit.

Begleitet werden sie vom Kinderbuch „Benja und Wuse – Lebensmittelretter auf großer Mission“, das überall im Handel erhältlich ist und auf der Website als Hörbuch kostenlos angehört werden kann. Zudem steht eine Übersetzung des Buches in englischer, türkischer und arabischer Sprache zum Download bereit.

Viel Spaß beim Entdecken!

Screenshot einer Website mit Logo und Texten.

Charta für trauernde Kinder und Jugendliche

Neuwieder Hospiz e.V., 2021

Die britische Hilfsorganisation Winston's Wish hat eine Carta für trauernde Kinder entwickelt, die das Neuwieder Hospiz ins Deutsche übertragen hat. In der Charta werden die Rechte trauernder Kinder und Jugendlicher benannt wie das Recht auf angemessene Information, das Recht darauf, mit einbezogen zu sein und das Recht auf ihre Erinnerung. Trauerbegleiter:innen berichten, dass die Achtung vor den Bedürnissen trauernder junger Menschen sich auf diese positiv auswirkt und ihnen im Prozess der Trauer hilft.
© Verlag BertelsmannStiftung

Geschichten von Leon und Jelena

Verlag Bertelsmann Stiftung, 2014, 2016, 2018, 2021, 2022, 2023, 2024

Leon und Jelena gehen zusammen in den Kindergarten. Beide Kinder können bei vielen alltäglichen Dingen mitentscheiden. Sie erfahren so schon früh, wie Beteiligung und Einsatz in der Gemeinschaft gelebt werden kann. In den Bänden werden viele Themen aus dem Alltag von Kindern aufgegriffen, zum Beispiel, wo die Haltestelle für die Dreiräder sein soll, wie mit den Hundehaufen auf der Spielwiese umgegangen werden kann und wie die Kinder sich in verschiedenen demokratischen Gremien für den Kindergarten einbringen können.

Über den externen Link sind alle bisher erschienenen Bände aus der Leon und Jelena-Reihe zu finden. Sie eignen sich, um kindgerecht an Beteiligungsthemen zum Beispiel in der Kita heranzuführen.

© DK Verlag-Kids

Demokratie für Kids

DK Verlag - Kids, 2021

Wie funktioniert eigentlich Politik? Kinder ab 8 Jahren erhalten mit diesem Sachbuch einen Einblick in die demokratischen Prinzipien Deutschlands. Farbige Illustrationen und Infografiken helfen dabei, komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Das Buch begleitet eine Familie mit drei Kindern während einer Bundestagswahl und erklärt anhand von Fragen aus dem Alltag unsere Demokratie. Von Kinderrechten über Wahlen bis hin zu Regierungsformen und dem Zusammenspiel von Bund und Ländern werden wichtige politische Themen anschaulich erklärt.
© Unicef Österreich

Kinderrechte-Fibel

Unicef Österreich, 2021

In dieser Kinderrechte-Fibel wird der Hintergrund und die Entstehung der Kinderrechte in einfacher Sprache erklärt. Mit vielen Illustrationen und kindgerechten Texten wird ein Überblick über die Inhalte der Artikel in der Kinderrechtskonvention gegeben. Das Heft eignet sich für den Einsatz in Schule, im außerschulischen Bereich, in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Familie, um sich eine Übersicht zu verschaffen, welche Kinderrechte es gibt und über diese mit Kindern ins Gespräch zu kommen.
© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Menschenrechte als Maßstab für die Bildung

Radhika Natarajan, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021

Die Bildung in Menschen- und Kinderrechten ist Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrages an Schulen in Deutschland. Damit einher geht eine Wertebildung und ein Leben von Werten in der pädagogischen Arbeit und im Umgang mit Vielfalt und Heterogenität in Klassenzimmern. Hierauf müssen Lehr- und pädagogische Fachkräfte ausreichend vorbereitet und in diesen Bereichen ausgebildet werden. In dem Fachtext werden Studien zum Stand von Menschenrechts- und Wertebildung in der Schule und der Ausbildung von Lehrkräften ausgewertet. Der Kenntnisstand zu den genannten Themen ist ernüchternd gering. Einer studienbasierten Reflektion der menschen- und kinderrechtlichen Ausgangslage folgen daher Vorschläge für praktische Zugänge in der Lehrer:innenbildung.