Eine Frau schaut zusammen mit Kindern auf eine Weltkugel.

Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 2: Forschungszugänge

Annedore Prengel & Ursula Winklhofer, 2014

Die Beziehungen zwischen Pädagog:innen und Kindern und Jugendlichen sind wegweisend für die weiteren Bildungsstationen der jungen Menschen. Werden Kinder und Jugendliche von Pädagog:innen anerkannt und ermutigt oder werden sie gedemütigt und verletzt? Der Band richtet sich an Wissenschaftler:innen, Studierende und Praktiker:innen aus allen bildungswissenschaftlichen Disziplinen, pädagogischen Arbeitsfeldern und Fachgebieten.

Band 2 gibt erstmals einen Überblick über Vorhaben in der internationalen menschen- und kinderrechtlich orientierten Beziehungsforschung. Theoretische Grundlagen und deren Verortung in den Kinderrechten werden dargelegt, wissenschaftliche Debatten und internationale Forschungsfelder werden vorgestellt. Verschiedene Aspekte der kinderrechtlichen Forschung werden in Beiträgen der Forschung zu Diskriminierung, Gewalt und deren Konsequenzen für die Lern- und Leistungsmotivation von Schüler:innen aufgezeigt. Einzelne Studien und ihre Befunde zur Gestaltung pädagogischer Beziehungen und ihrer kinderrechtlichen Verbesserung werden diskutiert.

 

Bilder von jungen Menschen, die zusammen etwas verändern wollen.

EU Children’s Participation Platform

European Union, 2022

The EU Platform for Child Participation strengthens the voice of children and helps them to contribute to decision-making at EU level. The platform helps children and young people under the age of 18 to get in touch and talk to politicians and decision-makers. They discuss issues that affect their lives and exercise their rights as EU citizens. Children have the right to share their thoughts, feel safe and be cared for. These rights are set out in Article 24 of the Charter of Fundamental Rights of the EU.

To fulfill this obligation, the EU has created a plan called the EU Strategy on the Rights of the Child based on feedback from 10,000 children. The plan, which was created with and for children, contains measures to protect the rights of all children in the EU. The Platform was set up in response to an important point in the Plan for the Rights of the Child: the right of children to participate in political and democratic life.

The Platform is an initiative that works at EU and national level to provide a safe space for children to have their say in important decisions. The Secretariat is responsible for the day-to-day work of the Platform. It consists of a group of partners and experts, such as Save the Children and SOS Children's Villages, who bring together their professional skills and expertise on child participation.

Child participation organizations based in the EU and their networks of children and young people can become members of the platform. Further information can be found on the website.

Beschreibung der Übung mit einer Übersicht, hilfreichen Dokumenten und Ablauf.

Meine Schule aus der Sicht der Menschenrechte

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, 2024

In der Unterrichtseinheit erhalten Schüler:innen eine Einführung in die Menschenrechte und bewerten anschließend mithilfe eines Fragebogens die menschenrechtliche Situation an ihrer Schule. Die Kriterien für den Fragebogen sind aus der Europäischen Menschenrechtskonvention und ihren Zusatzprotokollen abgeleitet. In Kleingruppen können die Schüler:innen ihre Auswertungen besprechen. Anschließend werden die Ergebnisse der Klasse vorgestellt und eine Liste mit Handlungsmöglichkeiten erstellt, wie die Menschenrechte an der Schule besser umgesetzt werden können.

Die Einheit wird ab der 7. Klasse empfohlen und kann zum Beispiel im Rahmen der Fächer Geschichte, Ethik und Politische Bildung umgesetzt werden. Auf der Website findet sich eine Übersicht mit Ablauf, Methoden, Lernzielen, rechtlichen Grundlagen sowie didaktischen Hinweisen zur Umsetzung.

Spielkarten mit Tieren, die wie Menschen angezogen sind und Zukunftsberufe haben

Quartett: Berufe der Zukunft

Berliner Schüler:innen Unternehmen, 2024

In dem Quartett können Schüler:innen sich auf spielerische Weise mit Berufen der Zukunft beschäftigen. So bekommen sie ein Gespür für Kompetenzen, die in zukünftigen Berufen wichtig sind wie zum Beispiel handwerkliches Geschick, Kreativität und soziale Kompetenz. Gleichzeitig können sie eigenes Interesse für mögliche Berufe in Bereichen wie Mobilität, Gesellschaft, Bau und Tourismus entwickeln. In dem Quartettspiel geht es um Berufe, die in der Zukunft aufkommen könnten, zum Beispiel Weltraumrestaurateur:in, Energiehaushälter:in und Drohnenkünstler:in.

Das Spiel steht auf der Website der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung kostenlos zum Download bereit.

Die Berliner Schüler:innen Unternehmen sind ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.

Junge Menschen mit unterschiedlichem Aussehen stehen locker zusammen.

Schularbeitsheft gegen Sexismus

Pinkstinks Germany e.V., 2021

Das Arbeitsheft für Schüler:innen der 7. bis 9. Klasse eignet sich, um Themen rund um Sexismus in der Klasse aufzugreifen. Es geht zum Beispiel um die Abwertung von Mädchen, um Genderstereotype, Vorurteile und sexuelles Mobbing. Die Schüler:innen setzen sich in Übungen unter anderem mit Sexismus in der Werbung auseinander, diskutieren für oder gegen ein Hotpants-Verbot in der Schule und überlegen, wie gendergerechtes Spielzeug aussehen könnte.

Das Arbeitsheft kann im Rahmen von Projekttagen wie dem Girls and Boys Day eingesetzt werden.

Ein Videoausschnitt mit einem Kind und einem Moderator mit Mikrofon.

Richtiges Essen haben wir nur selten

ZDF logo!, 2023

Jedes Kind soll gesund aufwachsen und genug zu Essen haben. Das ist ein Kinderrecht und steht in der UN-Kinderrechtskonvention. Millionen Kinder auf der Welt haben aber nicht genug zu Essen. Sie haben den ganzen Tag Hunger und können nicht gesund aufwachsen. So geht es auch Central, einem Jungen aus Madagaskar. Seitdem es eine Dürre im Süden von Madagaskar gibt, hat Centrals Familie keinen dauerhaften Zugang zu Nahrung mehr. logo!-Moderator Sherif Rizkallah begleitet Central in seinem Alltag und spricht mit ihm über seine Sorgen und Wünsche.

Der Film kann als Einstieg zu einer Einheit über Armut und Hunger genutzt werden. Ebenfalls kann über die damit verbundenen Kinderrechte gesprochen werden, also beispielsweise über das Recht auf gesundes Aufwachsen und das Recht auf Bildung. Der Film ist in deutscher Übersetzung und mit Untertiteln für hörbeeinträchtigte Menschen und mit deutscher Gebärdensprachdolmetschung verfügbar.

Kinder sind mit Plakaten, in der Schule, beim Essen und beim Spielen zu sehen.

Alle Kinder haben Rechte

Save the ChildrenDeutschland e.V., 2023

Das Poster Alle Kinder haben Rechte illustriert ausgewählte Rechte aus der UN-Kinderrechtskonvention. Das Poster ist in 16 Sprachen in DIN A1 verfügbar. Es eignet sich als Informationsmaterial zum Aufhängen, Verteilen und kann für Gespräche mit Kindern und Eltern über Kinderrechte genutzt werden. Neben dem kostenlosen Download ist es in einer limitierten Druckauflage verfügbar.
Kinder demonstrieren in einem Dorf in Indien und halten Schilder hoch.

Power to the Children – Kinder an die Macht

Backpack Distribution – Anna Kersting Filmverleih, 2018

Kinder in Indien nehmen ihr Leben in die eigenen Hände. Sie sind nicht länger bereit, soziale Missstände und Umweltverschmutzung zu ertragen. Sie gründen Kinderparlamente, wählen ihre eigenen Minister und kämpfen dafür, dass ihre Rechte respektiert werden. Sie ändern nicht nur ihr eigenes Leben zum Besseren, sondern auch das der ganzen Dorfgemeinschaft. Der Film erzählt aus der Perspektive der Kinder über ihre Herausforderungen und Aktionen in einer Gesellschaft, in der von Kindern erwartet wird, dass sie dem Beispiel der Erwachsenen folgen. Doch diese Kinder gehen einen neuen Weg – mit Entschlossenheit, Mut und Kreativität.

Der Film Power to the Children kann im schulischen Kontext zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen Kinderrechte, Demokratie, Mitbestimmung, Inklusion, Umweltschutz, Indien und für die Beschäftigung mit medienpädagogischen Aspekten des Filmemachens genutzt werden. Ein Begleitheft mit Hintergrundinformationen und Arbeitsblättern, die Aufgaben, Übungen und Rollenspiele enthalten, steht zur Verfügung. Empfohlen wird der Einsätz des pädagogischen Materials für die Altersstufe 11 - 17 Jahre.

Auf der Website des Films Power to the Children kann der Filmtrailer angeschaut werden.

Hier finden Sie unterrichtsbegleitendes Schulmaterial.

Drei Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen sprechen miteinander.

Emotionen verstehen, Bedürfnisse kommunizieren

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH, Save the Children Deutschland e. V., 2024

Oft ist es gar nicht so leicht, zu erkennen, welche Emotionen andere haben. Auch über eigene Emotionen und damit verbundene Bedürfnisse zu sprechen, ist nicht einfach. Besonders schwierig ist es, wenn die Worte dafür fehlen. Mit den Karten in diesem Set werden Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, ihre Gefühle und Bedürfnisse anhand von Bildern mitzuteilen. So kann das Verständnis füreinander und das individuelle Wohlbefinden gestärkt werden. Die Karten können in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden: zur Konfliktbewältigung, zum Kennenlernen oder als gemeinsamer Start in den Tag.
Blauer Hintergrund mit Überschrift und Logo.

Kinderrechte als Thema der Jugendarbeit – Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Bezirksjugendring Oberbayern, 2025

Das Methodenheft richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die mit Jugendlichen zu Kinderrechten arbeiten wollen. Die Methoden richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren. Mit der Handreichung können jungen Menschen zum Beispiel folgende Rechte über kurzweilige Methoden aus der Sozialen Arbeit näher gebracht werden: das Recht auf eine eigene Meinung, das Recht auf Privatsphäre, das Recht auf Bildung und das Recht auf gesundes Aufwachsen. Für jede Methode gibt es eine Erläuterung zu dem behandelten Kinderrecht sowie eine ausführliche Methodenbeschreibung mit Zeitangabe, Aufwand usw. Mit den vorgestellten praktischen Ansätzen können Kinderrechte spielerisch, narrativ oder medial kennengelernt und erkundet werden.