37211_publication_product_466x

Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern

Compasito, 2009

Der „Compasito“ ist ein Handbuch Menschenrechtsbildung für Kinder im Alter von 6-12 Jahren, das der Europarat entwickelt hat. „Compasito“ bietet Aktivitäten und Methoden für Kinder, Pädagog*innen, Lehrkräfte und Eltern, um Kindern die Menschenrechte nahe zu bringen. Zudem bieten die zusammengestellten Compasito-Themen und Compasito-Aktivitäten die Möglichkeit zur Umsetzung von Menschenrechtsbildung und vertieften Auseinandersetzung mit Menschen- und Kinderrechten.
YouthPolicyLabs

Status of implementation: Convention on the rights of the child

Youth Policy Labs, 2022

You will find here comparative information on all countries that have signed the Convention and reported the state of their implementation process since 2012, as well as an overview of the recognitions of the Optional Protocols. In addition, an overview of the current situation is provided for each country, as well as in-depth summaries for various selected areas of the Convention.

Die Implementierung der Kinderrechte weltweit: Hier finden sich vergleichende Informationen zu allen Ländern, die die Konvention unterzeichnet und seit 2012 über den Stand ihres Umsetzungsprozesses berichtet haben, sowie einen Überblick über die Anerkennungen der Fakultativprotokolle. Darüber hinaus gibt es für jedes Land einen Überblick über die aktuelle Situation sowie vertiefende Zusammenfassungen für verschiedene ausgewählte Bereiche der Konvention.

Kinderrechteunicef

Unterrichts-Paket „Wusstest du, dass du Rechte hast?“

UNICEF Deutschland, 2022

Geeignet für Klasse 5 bis 6: Ältere Kinder und Jugendliche lernen anhand dieses Unterrichtspakets ihre Rechte kennen, warum sie diese Rechte haben und warum Kinderrechte so wichtig sind. Das Materialpaket, welches digital oder in Papieform bestellt werden kann, enthält: 1 Lehrer*innenhandbuch zum Arbeitsheft „Wusstest du, dass du Rechte hast?“ 25 Arbeitshefte für Schüler*innen "Wusstest du, dass du Rechte hast?" 25 UNICEF Taschenbücher der Kinderrechte 1 Kinderrechte-Poster für den Klassenraum
UNKRK_BMFSFJ

Übereinkommen über die Rechte des Kindes

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2018

Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen im Wortlaut sowie zusätzliche Materialien.
Greenbirth

Kinderrechtsverletzungen während Schwangerschaft, Geburt und in den ersten Lebenstagen

Greenbirth e.V., 2019

Wir haben uns an geburtsnahe Kinderrechtsverletzungen so gewöhnt, dass wir sie vielfach gar nicht bemerken. Diese Veröffentlichung setzt sich kritisch mit der gängigen Praxis und Routineinterventionen in dieser Lebensphase auseinander, die sowohl grundlegende Rechte des Kindes als auch der Mutter/der Eltern verletzen. Hebammenerfahrung trifft juristische Expertise.
KinderrechtePandemiaMakista

Jetzt erst recht. Kinderrechte umsetzen trotz/in der Pandemie

Makista e. V., 2020

Gerade in der durch Covid-19 ausgelösten Pandemie war/ ist es entscheidend, Kindern und Jugendlichen Demokratie und Kinder- bzw. Menschenrechte als verlässlichen Rahmen zu vermitteln. Denn auch in der „Coronakrise“ gelten die in der Verfassung verbrieften Grund-, Menschen- und Kinderrechte vollumfänglich weiter. Wie können unter den ständig wechselnden Vorgaben Räume geschaffen werden, in denen Kinder mitentscheiden können, wie sie ihren Alltag gestalten wollen? Wie erklärt man auch jüngeren Kindern das Virus, ohne auf Verkürzungen zurückzugreifen, die Vorurteile befördern? Wie können Ungleichheiten im Blick behalten werden, die vorher schon bestanden und jetzt noch verstärkt sind? Die Broschüre versammelt Impulse und Ideen für Methoden, Gesprächseinstiege und Empfehlungen zur Weiterarbeit zu diesen und anderen Fragen – in Kita, Schule, Hort oder weiteren pädagogischen Institutionen.
kinderrechtschulenmakista

Kinderrechteschulen in Deutschland

Makista e. V., DKHW, EducationY, UNICEF Deutschland, 2020

Das Deutsche Kinderhilfswerk, EducationY, Makista und das Deutsche Komitee für UNICEF definieren die Merkmale, die eine Schule zur Kinderrechtsschule machen, und bieten eine Checkliste mit Bewertungskriterien und Beispielen für deren Umsetzung an. Dabei geht es um folgende Dimensionen: Bildung über Kinderrechte: Information und Wissen, Bildung durch Kinderrechte: Schulkultur, Haltung, Partizipation und Mitgestaltung der Lernumgebung, Bildung für Kinderrechte: Engagement in der Schule und darüber hinaus.
10KinderrechteKRF

Plakat – Die 10 wichtigsten Kinderrechte

KinderRechteForum, 2022

Plakat über die 10 wichtigsten Kinderrechte mit kurzen Beschreibungstexten und bunten Illustrationen.
Jetzt erst recht

Jetzt erst recht. Warum Kinderrechte helfen Jugendliche zu stärken

Makista e. V., 2022

Fühlen sich Jugendliche von der UN-Kinderrechtskonvention angesprochen? Für sie genauso wie für jüngere Kinder sind diese Menschenrechte mit ihren Prinzipien Gleichheit, Partizipation, Schutz und Förderung von großer Bedeutung. Die Broschüre unter- stützt Lehr- und Fachkräfte der weiterführenden Schulen oder Jugendarbeit dabei, die Kinderrechte in ihrer Wirkung für Jugendliche wahrzunehmen und als Teil der Menschenrechtsbildung in den pädagogischen Alltag zu integrieren. Verschiedene Anregungen für Projekt- oder Unterrichtsarbeit zeigen, wie sich Jugendliche die Kinderrechte selbst erschließen.
unicefwebseite

Unterrichtsmaterialien Kinderrechte

UNICEF Deutschland, 2022

Eine Zusammenstellung ausgewählter Unterrichtsmaterialien. Sie finden Informationen zum kostenlosen Herunterladen, Ideen zur Gestaltung von Schulstunden, Handreichungen, Poster, Aktionsangebote für Schüler*innen, Quiz und „Kinder der Welt“-Geschichten.