Cover_Praxis der Kinderrechte_Buch

Praxis der Kinderrechte an deutschen Schulen. Eine Zwischenbilanz

Adolf Bartz, Katharina Gerarts, Lothar Krappmann, Claudia Lohrenscheit, 2022

Das Buch stellt Praxisberichte aus Schulen zusammen, die in unterschiedlicher Weise und mit unterschiedlichen Aspekten die Kinderechte umsetzen. Es soll andere Schulen anregen und Mut machen, sich auch auf den Weg zu machen. Als Ergänzung gibt es Beiträge zu Konzepten und Materialien.
PlanBild2

Kinder-Rechtivity

Plan International Deutschland e. V., 2016

Ein lustiges Spiel zur UN-Kinderrechtskonvention, mit dem Kinder zwischen 9 und 14 Jahren auf leichte Art etwas über ihre Rechte lernen. Das Begleitheft erläutert leicht verständlich, welche Rechte Kinder haben, und gibt interessante Hintergrundinfos zur Geschichte der Konvention und in welchen Bereichen in Deutschland bestimmte Kinderrechte noch nicht vollständig umgesetzt sind. Außerdem gibt es noch Anregungen für weitere Spiele zu den Rechten der Kinder.
PlanBild1

Alles Gleich – Gender und Gleichberechtigung im Unterricht

Plan International Deutschland e. V., 2021

Das Unterrichtsmaterial "Alles Gleich?" bietet einen Einstieg in das Thema Geschlechterrollen und Gender für Schüler:innen ab Klasse 7. Angefangen bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung und dem Ziel der Geschlechtergleichstellung bis zum Jahr 2030, befasst sich die Broschüre mit Fragen wie "Welche Folgen hat fehlende Gleichberechtigung?" und "Was bewirkt Gleichberechtigung?" Sie gibt Informationen zur derzeitigen Situation von Mädchen und Frauen weltweit und in Deutschland. Drei Mädchen aus Afrika, Asien und Lateinamerika schildern ihre Geschichte und wir geben Anregungen, was jede:r Einzelne tun kann, um Gleichberechtigung der Geschlechter zu erreichen. Um sich über Geschlechterrollen und Geschlechternormen sowie deren Einschränkungen für unser Leben bewusst zu werden, bietet die Broschüre diverse Übungen zu unterschiedlichen Aspekten von Gleichberechtigung und Gender.
ECPTFilm3

Erklärvideo zum Bundeskooperationskonzept BKK

ECPAT Deutschland e.V., 2022

Das Bundeskooperationskonzept BKK „Schutz und Hilfen bei Handel mit und Ausbeutung von Kindern“ enthält Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Jugendamt, Polizei, Fachberatungsstellen und weiteren Akteuren zur Identifizierung und zum Schutz von Kindern und Jugendlichen als Betroffene von Menschenhandel. Das Video zeigt wie das BKK funktioniert und dabei hilft, durch interdisziplinäre Netzwerke Kinder vor Handel und Ausbeutung zu schützen.
ECPATFilm2

ECPAT Erklärvideo zur Bekämpfung von Handel mit Kindern

ECPAT Deutschland e.V., 2018

Das Video verdeutlicht die Anfälligkeit geflüchteter Kinder und Jugendlicher für Ausbeutung durch kriminelle Netzwerke und zeigt die Notwendigkeit eines zugänglichen Hilfesystemens auf. Nur durch gut geschulte Fachkräfte können Auffälligkeiten erkannt und eine angemessene Unterstützung Minderjähriger gesichert werden.
ECPATFilm1

Kinderhandel? Was hat das mit Deutschland zu tun?

ECPAT Deutschland e.V., 2018

Obwohl oft nicht sichtbar, findet Kinderhandel auch in Deutschland statt. Erfahren Sie mehr über seine Erscheinungsformen und wie Sie bei Verdacht reagieren können.
Terminologischer-Leitfaden-A4-DE

Terminologischer Leitfaden für den Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexualisierter Gewalt

ECPAT Deutschland e.V., 2018

Der Terminologische Leitfaden für den Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexualisierter Gewalt motiviert zur Nutzung einer angemessenen Sprache und bietet alternative Formulierungen an. Wir müssen keine neue Sprache lernen, wir müssen nur bewusster mit ihr umgehen.
Factsheet-01

Fact Sheet: Handel mit Kindern

ECPAT Deutschland e.V., 2020

Minderjährige Betroffene von Menschenhandel haben besondere Rechte, die in internationalen und europäischen Verträgen festgeschrieben sind und in Deutschland umgesetzt werden müssen. Der erste Teil einer neuen Factsheet-Reihe zu Handel mit Kindern von ECPAT Deutschland bietet eine Übersicht über diese Richtlinien und Verträge und die damit einhergehenden Pflichten für Staaten, um den Schutz Minderjähriger vor Handel und Ausbeutung zu gewährleisten. Außerdem wird beleuchtet, wie die Umsetzung dieser besonderen Rechte in Deutschland begleitet und evaluiert wird.
KRK Kinderversion

UN Kinderrechtskonvention – Kinderversion

Deutsches Komitee für UNICEF e.V.,

UN-Konvention über die Rechte des Kindes von Unicef in einfache Sprache übersetzt und illustriert.
SDG_Logo_RGB

17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung

Engagement Global gGmbH, 2022

Was kann unser Beitrag zum Klimaschutz, zu fairen Standards in der Arbeitswelt und gegen Hunger und Armut sein? Als Wegweiser dient die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Diese wurde am 25. September 2015 von 193 Staats- und Regierungschefs auf dem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen in New York verabschiedet. Die Agenda 2030 ist ein „Weltzukunftsvertrag“. Mit diesem Vertrag verpflichten sich die Staaten dazu, allen Menschen bis zum Jahr 2030 ein Leben in Würde zu sichern. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen auch wir in Deutschland unsere Lebensweise ändern.