Screenshot der Website mit Logo und Miniaturansicht der Gefühlsmonster-Karten.

Gefühlsmonster-Karten

Gefühlsmonster GmbH, 2005

Mit den Gefühlsmonster-Karten wird es Kindern ermöglicht, auf spielerische Art über ihre Gefühle zu sprechen. In der frühkindlichen Bildung können die Karten im Kita-Alltag eingesetzt werden und Kindern Anlässe bieten, ihre Gefühle zu erkunden und Bedürfnisse zu benennen. In der Schule können die Gefühlsmonster im sozialen Lernen sowie in der Schüler:innenmediation und zur Unterstützung bei der Konfliktklärung eingesetzt werden. Menschen mit Autismus können die Gefühlsmonster-Karten nutzen, um nonverbal ihre Gefühle zum Ausdruck zu bringen.

Leitlinien für die Arbeit mit den Gefühlsmonster-Karten finden sich hier.

Anregungen zum Einsatz der Gefühlsmonster in der Kita gibt es hier.

Anregungen zum Einsatz der Gefühlsmonster für Pädagog:innen gibt es hier.

Broschürencover mit Logo, Titel und einer illustrierten Figur in einem Buch, die "Für eine starke Zivilgesellschaft" in ein Megafon spricht.

Demokratieatlas. Rechtsextremismus und zivilgesellschaftliches Handeln

Amadeu Antonio Stiftung, 2024

Wie kann dem zunehmenden Rechtsextremismus in Deutschland begegnet werden und die Demokratie in Deutschland gestärkt werden? Engagierte Menschen, die rechtsextremen Bedrohungen etwas entgegensetzen wollen, benötigen Hintergrundwissen und Handwerkszeug. Im Demokratieatlas finden sich Informationen dazu, was Rechtsextremismus ist, wie rechtsextreme Akteur:innen und ihre Strategien erkannt werden können und vielfältige Handlungsansätze, Praxisbeispiele und Anlaufstellen für Engagierte, pädagogische Fachkräfte und Lehrer:innen.

Screenshot mit Logos und Illustrationen von zwei kindlichen Figuren, die Superhelden- und Zaubererkostüme tragen.

SWR Fakefinder Kids

Südwestrundfunk, 2025

In dem Browserspiel können Kinder gemeinsam mit den Fakefindern Mona und Henri Fakes entdecken. Fakes sind Lügen und Tricks im Internet. In vier Leveln können Kinder sich Chatnachrichten und Videos aus dem Netz ansehen und checken, ob sie mit den Nachrichten und Videos reingelegt oder beeinflusst werden sollen. Sie lernen, woran sie Werbung zum Beispiel als Produktplatzierung in Videos erkennen können, was Filter sind und wie Kettenbriefe funktionieren.

Ab 8 Jahren empfohlen.

Screenshot einer Website mit Logo, Navigation und einem Beitragsfoto mit einer Leuchttafel, auf der Vote steht.

Wenn ich Bundeskanzler:in wäre…

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V., 2022

In der vorgestellten Methode kann das Thema Bundestagswahl in eigenen Filmprojekten umgesetzt werden. Dem Thema Wahlwerbung von Parteien können die Jugendlichen sich über Fragen wie Was ist eine Kampagne?, Was macht eine gute Kampagne aus? und Was ist ein Slogan? annähern. Um diese Fragen nicht nur anhand aktueller Wahlvideos zu beantworten und auch beispielsweise die Wirkung politischer Narrative in Wahlfilmen zu verstehen, entwickeln die Jugendlichen in Kleingruppen eigene Wahlkampagnen und erstellen Wahlvideos für ihre Kampagnen. Mit der vorgestellten Methode können junge Menschen ihre Themen und Interessen in Form von Wahlkampagnen umsetzen und erleben auf diese Weise Beteiligung. Sie erhalten Hintergrundwissen zum Thema Wahlen und Wahlwerbung. Ihre mediale Kompetenz sowie ihre Kreativität und die Arbeit im Team werden im praktischen teil der Methode gefördert.

Ab 12 Jahren und für eine Gesamtgruppengröße von etwa 20 Personen empfohlen.

Buchcover mit Titel und Illustration vom Blick auf die Erde aus dem Weltraum.

Einfach so weg. Dein Buch fürs Abschied nehmen, Loslassen und Festhalten

Carlsen Verlag, 2018

Jede und jeder darf traurig sein. Wer einen Verlust erlebt, hat oft sehr intensive Gefühle. Gefühle wie Angst, Vermissen, Wut, Einsamkeit und Leere. Oft ist niemand da, um diese Gefühle zu teilen. Dieses Buch wurde mit Jugendlichen für Jugendliche konzipiert. Darin finden sich Gedichte, Comics, Kurzgeschichten, Kreativ-Seiten und Platz für eigene Gedanken. Bosse, Prinz Pi und Stefanie Kloß von Silbermond haben für das Buch einen eigenen Song geschrieben, der zum Download zur Verfügung steht.

Ab 12 Jahren empfohlen.

Broschürencover mit Titel Logo und blauem und rotem angeschnittenen Sechseck.

Adultismus im Kontext der UN-Kinderrechtskonvention

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024

Wenn jüngere Menschen wegen ihres Alters diskriminiert werden, wird das Adultismus genannt. Das Konzept des Adultismus setzt sich kritisch mit Macht auseinander. Grundlage für die vorliegende Broschüre war ein Fachaustausch des Deutschen Kinderhilfswerkes, in dem Expert:innen das Thema Adultismus aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet haben: Wie werden Kinderrechte beispielsweise in der Schule mitgedacht und umgesetzt? Wie kann für und mit statt über Kinder geforscht werden? Welche Praxiserfahrungen gibt es mit Kinder- und Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene?
Buchcover mit einer Illustration von einem roten Monster, das grimmig guckt und sein Maul ganz weit aufgerissen hat.

Mein Wut-Kritzelbuch. Für weniger Wut im Bauch

Pattloch Geschenkbuch, 2015

In dem Kinderkritzel- und Malbuch finden sich viele kreative und kindgerechte Anregungen für Kinder, ihre Gefühle von Wut zu erkennen, einzuordnen und Strategien zu entwickeln, wie sie mit ihrer Wut umgehen können. Vom Wutbarometer, Bastelanleitungen und einem Erste-Hilfe-Koffer zum Ausmalen finden sich in dem Kritzelbuch viele weitere Ideen zum Verstehen und Abreagieren der eigenen Wut. Für Pädagogische Fachkräfte bietet sich der Einsatz des Buchs für Einheiten im Bereich des Sozialen Lernens an.

Empfohlen ab 6 Jahren.

Screenshot des Magazin-Editorials mit Foto eines Kindes mit Kostüm.

Wohl – befinden wir uns, finden wir uns! No. 25 Kubi – Magazin für Kulturelle Bildung

BKJ - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V., 2025

In dem Magazin kubi - Magazin für kulturelle Bildung!  geht es in der aktuellen Ausgabe um die Bausteine, die kulturelle Bildung in ihren Prinzipien und Freiräumen bietet, um psychisches Wohlbefinden zu erfahren. So bieten kulturell-künstlerische Projekte geschützte Freiräume zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit und zum Wachsen. Mit Beiträgen zur mentalen Gesundheit von Jugendlichen, zur Fürderung von Resilienz durch kulturelle Bildung und theaterpädagogischen Methoden, die junge Menschen im Umgang mit den eigenen Gefühlen stärken.
Cover des Druckbogens mit Logos und angedeuteter Landkarte als Illustration sowie eine Seite mit Illustrationen von möglichen Ausgaben für das Jugend-Budget.

Das Spielower Bürgerbudget – Demokratie-Planspiel für Jugendliche

mitMachen e. V. | JUBU – Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets, 2023

In einem Planspiel in der Fantasie-Stadt "Spielow" können die Teilnehmenden die Rollen verschiedener lokaler Akteur:innen wie Schüler:innen, Rathauscrew, Naturverein oder Familien übernehmen. Aus der Perspektive ihrer Rolle bringen sie ihre Interessen in das Bürgerbudget ein. Auf diese Weise setzen sie sich mit den Bedürfnissen verschiedener Gruppen in der Gesellschaft auseinander und erfahren spielerisch, wie ein demokratischer Aushandlungsprozess funktioniert.

Das Planspiel kann als Beispiel für die spielerische Auseinandersetzung mit demokratischer Beteiligung gespielt werden oder in Vorbereitung zur Teilnahme am Bürgerbudget im eigenen Ort. Es wird für Spieler:innen ab 15 Jahren empfohlen und in Gruppen von 10 bis 32 Teilnehmenden. Das Planspiel eignet sich für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Demokratiebildung. Es kann in Schulen aller Schulformen ab Klassenstufe 9 gespielt werden.

Cover der Broschüre mit Logo, Titel und einem Foto von drei Kindern, die Wasser aus einer Tonne holen.

Kinderrechte Wasser – Länderschwerpunkte Sambia und Kambodscha

Deutsches Komitee für UNICEF, 2013

In Deutschland ist es ganz normal, dass es in jedem Haus und jeder Wohnung eine Toilette gibt. Das Wasser aus der Leitung ist Trinkwasser. Wie funktioniert der Zugang zu Wasser in Dörfern in Sambia? Wie sehen Schultoiletten in Kambodscha aus? Das Unterrichtsmaterial Kinderrechte Wasser bietet pädagogischen Fachkräften und Lehrer:innen Hintergrundinformationen, Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung und Arbeitsblätter. Auf den Arbeitsblättern finden sich Länderinformationen und Arbeitskarten, die Themen wie Wasser, Hygiene und Klimawandel in Zusammenhang mit den Kinderrechten bringen. Die Lernenden können Rückbezüge auf die eigene Lebenswelt herstellen und sich mit dem eigenen Wasserverbrauchs und zum Beispiel der Situation auf den Schultoiletten beschäftigen. Überdies finden sind Anregungen für eigene Aktionen zu Kinderrechten.

Das Material wird für die Klassenstufen 4 bis 8 empfohlen. Zusätzliche Materialien für den Unterricht sowie die Unicef-Ausstellung (Kein) Wasser für alle finden sich hier.