Screenshot 2023-10-18 113331

Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden

Antidiskriminerungsstelle des Bundes, 2019

Dieser Leitfaden richtet sich an Lehrer:innen, Schulleitungen und das pädagogische Personal an Schulen, an Mitarbeitende von Schulverwaltungen, aber auch an außerschulische Akteure wie Elternvereine und zivilgesellschaftliche Organisationen aus dem Bereich der Antidiskriminierungsarbeit. Wenn Sie sich für den Schutz vor Diskriminierung an Ihrer Schule einsetzen wollen, finden Sie in diesem Leitfaden Ideen für konkrete Maßnahmen, die Sie alleine oder in Kooperation mit anderen umsetzen können, sowie bestehende Beispiele guter Praxis an Schulen.
Screenshot 2023-10-18 112617

Kinderrechte machen Schule 1

Makista e.V., 2015

Eine Broschüre mit zahlreichen Ideen zur Durchführung eines Projekttages in der Schule. Die Broschüre soll dazu anregen, sich mit den Kinderrechten in Unterricht und Schulleben auseinanderzusetzen und einen Projekttag oder eine Projektwoche rund um das Thema Kinderrechte in der Schule durchzuführen. Herausgegeben von Makista e.V. in Kooperation mit UNICEF, National Coalition und Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik.
Screenshot 2023-10-18 112314

Kinderrechte machen Schule 2 – Unterrichtsanregungen für einzelne Fächer

Makista e.V., 2015

Die Broschüre enthält Unterrichtsanregungen für zahlreiche Fächer – für Deutsch, Mathematik, Kunst, Sport, Ethik, Religion, Sachunterricht und Fremdsprachen. Diese sind sowohl zum Einstieg als auch zur intensiveren Auseinandersetzung mit den Kinderrechten geeignet. Je nach Unterrichtssituation, Klassenzusammensetzung und Interessen der Schüler:innen lassen sie sich vielfältig verändern und mit anderen Fächern verknüpfen.
grenzenzeigen-logo-retina-scaled

Kinderhomepage: grenzenzeigen.de

Fachstelle Prävention gegen sexualisierte Gewalt, 2020

Einfühlsam wird auf der Homepage grenzenzeigen.de auf das kindliche Gefühlserleben bei erlebter Gewalt eingegangen. Kinder ab etwa 9 Jahren können sich mit diesem schwierigen Thema auf dieser Homepage spielerisch, z. B. durch Quizze, Filme und Comics sowie bunten, jugendgerechten Illustrationen, auseinandersetzen. Den Kindern wird in 9 Tipps Mut gemacht, wie sie über dieses schwierige und schambehaftete Thema reden können. Dem folgt eine Liste von Beratungsstellen, welche sich auf Kinder und Jugendliche spezialisiert haben. Viele Kinder und Jugendliche, die in einem gewaltgeprägten Umfeld aufwachsen, kennen ihre Rechte nicht, manche denken womöglich sogar, es gehöre zum Kind sein dazu, psychisch und physisch misshandelt zu werden. Um dem entgegenzuwirken und aufzuklären, stellt die Homepage grenzenzeigen.de die wichtigsten 8 Kinderrechte vor und füllt diese in einem interaktiven Quiz mit Leben.
grenzenzeigen-logo-retina-scaled

Kinderhomepage: grenzenzeigen.de Teil für Eltern & Fachkräfte

Fachstelle Prävention gegen sexualisierte Gewalt im Bistum Trier, 2020

Dieser Website ist für Erwachsene wie zum Beispiel Eltern und Lehrkräfte, die sich ebenfalls für Kinderrechte informieren und Material benötigen.
elternguideonline_large

Elternguide.online

FSM e.V., 2019

Der Elternguide.online möchte Eltern bei der Medienerziehung in der Familie unterstützen und ihnen helfen, ihre Kinder bei der Nutzung von Apps, Spielen, Webseiten und sozialen Netzwerken zu begleiten. Dabei ist uns eines klar: Keine Familie ist wie die andere, jedes Kind ist individuell. Deshalb finden Eltern zahlreiche Informationen und Beispiele, die wir in aktuellen Artikeln oder mit Hilfe der Guided Tour ganz individuell für sie zusammenstellen.

Der Elternguide.online ist ein Kooperationsprojekt von FSM, klicksafe, dem Deutschen Kinderhilfswerk, der Kindersuchmaschine fragFINN, dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen und der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle mit der Unterstützung von Meta.

Tauenziehen_mit_MM_Zitat__652642369cc00

Kinder- und Jugendrechte in der Montessori-Pädagogik

Montessori Deutschland, 2023

Maria Montessori: „Jede Person ist Mensch und Bürger zugleich.“ Mit ihrer Aussage „Jede Person...“ betont Maria Montessori die Gleichheit aller Menschen – unabhängig von Alters- und Entwicklungsstufen – also vom Neugeborenen bis zum alten Menschen. Und sie verweist auf den unaufhebbaren Doppelcharakter jeder Person: Als individuellen Menschen einerseits und als Mitglied der sozialen Gemeinschaft andererseits.
Unbenannt

Deine Rechte vor Gericht – Erklärfilm für Kinder

Deutsches Kinderhilfswerk & DIMR, 2023

Jedes Jahr kommen Tausende von Kindern in Deutschland mit dem Justiz- und Verwaltungssystem in Berührung. Obwohl Verfahren ihre Interessen betreffen und die Entscheidungen weitreichende Folgen für ihr Leben haben, werden sie häufig nicht kindgerecht beteiligt und angehört. Kinder haben ein Recht darauf, kindegerecht an Verfahren beteiligt zu werden! Damit Kinder ihre Rechte kennen, haben wir es altersgerecht erklärt.
Unbenannt

Involving Children in the Discussion on Their Rights – Special Protection Measures

GlobalChild, 2020

These cards are a summary of the Global Child Rights Dialogue GCRD project.
Article 42 in the United Nations Convention on the Rights of the Child obligates governments to
take all measures to assure that the CRC is widely known by children and adults.
Unbenannt

Involving Children in the Discussion on Their Rights – Education, Leisure, and Cultural Activities

GlobalChild, 2020

These cards are a summary of the Global Child Rights Dialogue GCRD project.
Article 42 in the United Nations Convention on the Rights of the Child obligates governments to
take all measures to assure that the CRC is widely known by children and adults.