51RnqUcupEL

Justine und die Kinderrechte

Caritas, 2011

Justine und ihr Katerfreund Joschi haben eine ganz besondere Aufgabe: die „Mission Kinderrechte“. Die beiden sind stets „im Auftrag“ der Kinder unterwegs. Und wo immer die Rechte der Kinder nicht geachtet werden, wo immer die Großen die Kleinen mal wieder einfach übersehen, da tauchen Justine und Joschi auf und – schwupp – sorgen dafür, dass sich daran schnellstens etwas ändert. Natürlich können sie das nur, wenn ganz, ganz viele Kinder ihnen dabei behilflich sind: Denn nur gemeinsam wird es gelingen, die Rechte der Kinder bekannt zu machen und dafür zu sorgen, dass sie auch eingehalten werden.

Erlebt spannende, lustige, traurige, aber auch sehr hoffnungsvolle Geschichten. Denkt über Dinge nach, über die es sich lohnt einmal nachzudenken. Es gibt viel zu erfahren, aber auch zu spielen, zu basteln und malen – kurz: Es gibt viel für uns alle ob Groß oder Klein - zu tun.

718s3RaxZvL

Irgendwie Anders

Verlagsgruppe Oetinger, 1994

So sehr er sich auch bemühte wie die anderen zu sein, Irgendwie Anders war irgendwie anders. Deswegen lebte er auch ganz allein auf einem hohen Berg und hatte keinen einzigen Freund. Bis eines Tages ein seltsames Etwas vor seiner Tür stand. Das sah ganz anders aus als Irgendwie Anders, aber es behauptete, genau wie er zu sein...
514trKo541L

König Hänschen I

Polonia Verlag, 1922

Das früh verwaiste Hänschen muss als König lernen, befehle zu erteilen, Kriege zu führen und den Bedürfnissen aller Untertanen gerecht zu werden, obwohl es lieber spielen möchte. Von den Erwachsenen häufig betrogen und verlassen, will es wenigstens die Kinder glücklich machen. Es gründet ein Kinderparlament, lässt Kinder und Erwachsene die Rollen tauschen und scheitert am politischen Intrigenspiel.
Die Geschichte hat die Erfahrungen eines Zehnjährigen mit der Macht zum Inhalt. In kindgemäßer, märchenhafter Form zeigt sie dem Leser keine verharmloste, sondern eine realistische Welt. Das Buch, ein wichtiges Werk internationaler Kinderliteratur, erschien 1928 in Warschau. Es besitzt noch heute Aktualität und kann Kinder besonders beim Vorlesen kurzer Abschnitte in Familie oder Gruppe zum Fragen und Diskutieren reizen und in gesellschaftliche und politische Probleme einführen.
31kKjRxmhAL._SX377_BO1,204,203,200_

Frei und gleich geboren

S. Fischer Verlag, 2017

Täglich werden überall auf der Welt die Menschenrechte verletzt. Noch immer nicht werden die Menschen auf den unterschiedlichsten Kontinenten gleich behandelt, noch immer nicht können sie sich frei bewegen, noch immer sind Menschen auf der Flucht vor Diktaturen und Krieg. Und immer sind wir schnell dabei, die Gültigkeit dieser Rechte aus opportunistischen und egoistischen Gründen infrage zu stellen. Dieses aufwendig gestaltete Pop-up Buch greift in atemberaubenden 3D-Szenen die wichtigsten Artikel der Deklaration der Menschenrechte von 1948 auf und führt dem Betrachter ihre fundamentale Bedeutung für alle Menschen auf der ganzen Welt vor Augen. Sie machen ihnen das Schicksal vieler bedrückend klar. Alle 30 Artikel der Menschenrechtserklärung sind im Wortlaut am Ende des Buches aufgeführt.
UN

United Nations Convention on the Rights of the Child

UN General Assembly, 1989

The UN Convention on the Rights of the Child is the most-ratified international treaty. It came into force in 1998 and outlines the rights of children globally.

Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen - Originaldokument

Das UN-Übereinkommen über die Rechte des Kindes ist der am häufigsten ratifizierte internationale Vertrag. Sie trat 1998 in Kraft und beschreibt die Rechte von Kindern auf der ganzen Welt.

Standards der MRBildung

Standards der Menschenrechtsbildung in Schulen

Forum Menschenrechte, 2006

Die Standards der Menschenrechtsbildung definieren präzise, verständlich und fokussiert im Sinne des Weltprogramms der Vereinten Nationen fächerübergreifend zu erwerbende Kompetenzen. So sollen die Schülerinnen und Schüler nicht allein Kenntnisse über Einzelaspekte der Menschenrechte gelernt haben, als vielmehr den Sinngehalt und die innere Logik von Menschenrechten. Dies soll dazu führen, dass die Schülerinnen und Schüler sich auch tatsächlich menschenrechtsorientiert verhalten.
Menschenrechte von KuJ im Kontext Schule

Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule

Manfred Pirner, Michaela Gläser-Zikuda, Michael Krennerich, 2022

Kinderrechte, also die Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen, gehören in deutsche Schulen! Und zwar nicht nur als Unterrichtsgegenstand, sondern auch als Orientierungsmarken für eine kindgerechte Schul- und Unterrichtskultur. Diese Einsicht und Forderung wird in diesem Sammelband konzeptionell und anhand von konkreten Problemthemen sowie Beispielen guter schulischer Praxis entfaltet. Unter anderem geht es um die Prävention von Diskriminierung und sexualisierter Gewalt, um die Förderung von Bildungsgerechtigkeit und Diversität sowie um eine stärkere Ermöglichung von Partizipation und Mitbestimmung, z.B. beim Thema digitale Medien.
UNO-Flüchtlingshilfe

Kinder- und Jugendbücher zum Thema Flucht

UNO-Flüchtlingshilfe, 2023

Die Zahl der Bücher für Kinder und Jugendliche zum Thema Flucht ist groß. Die Mitarbeitenden der UNO-Flüchtlingshilfe haben einige Bücher gelesen und stellen hier eine Auswahl vor. Da sie sich an ein junges Publikum richten, behandeln die meisten Bücher das ernste Thema "Flucht" sehr einfühlsam. Gerade bei den Büchern für ältere Leser:innen kommen jedoch auch drastische Schilderungen von Gewalt und Angst vor.
EinGutesGefuehl-dt

Ein gutes Gefühl

Ein guter Verlag, 2020

Man kann gar nicht früh genug damit anfangen, sich in Achtsamkeit zu üben! Mit diesem herzerwärmenden Tagebuch lernen Kinder spielerisch ihre Gefühle kennen, können Dankbarkeit ausdrücken und Erlebtes reflektieren. Dazu gibt es viele Rätsel- und Bastelseiten, Aufkleber und wunderschöne Illustrationen, die einen sanften Einstieg in das Thema Selbstreflexion darstellen.
71nCB+Fu8qL

Ich bin für mich

Beltz & Gelberg, 2011

Alle vier Jahre wählen die Tiere ihren König. Der Löwe liebt Wahlen, denn stets stimmen alle für ihn. Diesmal aber ist es anders: »Du brauchst einen Gegenkandidaten, sonst ergibt eine Wahl doch keinen Sinn!«, meint die Maus. So kommt es zum Wahlkampf.
Bildstark und humorvoll erzählen Martin Baltscheit und Christine Schwarz eine Geschichte von Wahlen, Demokratie und Gerechtigkeit.