Gefundene Beiträge: 666
Gefundene Beiträge: 666
Deutsches Kinderhilfswerk & Institut für den Situationsansatz, 2020
Die Materialdatenbank des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter DEKI bietet eine stetig wachsende Sammlung empfehlenswerter Materialien für den frühkindlichen Bildungsbereich sowie die Bildung im Grundschulalter. Die Informations- und Praxismaterialien orientieren sich an den Themenschwerpunkten Kinderrechte, Schutz vor Diskriminierung, Partizipation und Inklusion. Zur Auswahl der Materialien hat das Team des Kompetenznetzwerks eigene Qualitätskriterien entwickelt, die sich z.B. auf Aktualität, Bildsprache oder Diversität in den Materialien beziehen.
National Coalition Deutschland, 2019
Im Film geht es um zwei Kinder, die beide Gewalterfahrungen in der Familie gemacht haben. Leon bringt eine schlechte Note mit nach Hause und wird dafür von seinem Vater geschlagen. Nicht nur die Schläge sind eine Demütigung, auch die verbale Kommunikation zwischen beiden. „Komm mir nicht mit einer Entschuldigung. Du bist eine pure Enttäuschung.“ Damit verstößt er gegen das Recht auf gewaltfreie Erziehung. Leider weiß Leon bisher nichts von Kinderrechten. Doch dann taucht Lukas auf, der ihm weiterhelfen kann. „Ihr sollt wissen, dass es immer jemanden gibt, dem es ähnlich geht. Ihr könnt euch gegenseitig helfen, so wie Leon und Lukas in dem Film.“
Der Film wurde mit Lego und Stop-Motion-Technik gedreht.
National Coalition Deutschland, 2021
National Coalition Deutschland, 2018
National Coalition Deutschland, 2019
Kultusministerkonferenz, 2024
Der Bildungsbericht 2024 zeigt, dass viele Kinder in Deutschland noch immer ungleiche Bildungschancen haben – besonders Kinder aus sozial benachteiligten Familien oder mit Migrationshintergrund. Rund 19 % der Viertklässler:innen erreichen nicht die Mindeststandards im Lesen, und viele Kitas und Schulen können das Recht auf gute Bildung, Teilhabe und Förderung nicht ausreichend gewährleisten. Der Bericht fordert deshalb bessere frühkindliche Bildung, gezielte Sprachförderung, mehr Ganztagsangebote und stärkere Schulsozialarbeit, um Kinderrechte auf Bildung, Chancengleichheit und Entwicklung wirksamer umzusetzen.
Hier können Bildungsberichte aus den vergangenen Jahren abgerufen werden.