Unbenannt

Involving Children in the Discussion on Their Rights – Disability, Basic Health and Welfare

GlobalChild, 2020

These cards are a summary of the Global Child Rights Dialogue GCRD project.
Article 42 in the United Nations Convention on the Rights of the Child obligates governments to
take all measures to assure that the CRC is widely known by children and adults.
Unbenannt

Involving Children in the Discussion on Their Rights – Family Environment and Alternative Care

GlobalChild, 2020

These cards are a summary of the Global Child Rights Dialogue GCRD project.
Article 42 in the United Nations Convention on the Rights of the Child obligates governments to
take all measures to assure that the CRC is widely known by children and adults.
Unbenannt

Involving Children in the Discussion on Their Rights – Protection From Violence

GlobalChild, 2020

These cards are a summary of the Global Child Rights Dialogue GCRD project.
Article 42 in the United Nations Convention on the Rights of the Child obligates governments to
take all measures to assure that the CRC is widely known by children and adults.
Unbenannt

Involving Children in the Discussion on Their Rights – Civil and Political Rights

GlobalChild, 2020

These cards are a summary of the Global Child Rights Dialogue GCRD project.
Article 42 in the United Nations Convention on the Rights of the Child obligates governments to
take all measures to assure that the CRC is widely known by children and adults.
Unbenannt

Involving Children in the Discussion on Their Rights – General Principles

GlobalChild, 2020

These cards are a summary of the Global Child Rights Dialogue GCRD project.
Article 42 in the United Nations Convention on the Rights of the Child obligates governments to
take all measures to assure that the CRC is widely known by children and adults.
Screenshot-2023-09-26-150442

Your Children’s Rights

Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth; National Coalition Deutschland, 2023

The Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth has translated the Children's Rights Brochure published in 2022 into English. The Brochure was developed together with the National Coalition Germany - Children's Rights Network and the children's and youth broadcaster KiKA. Children and young people were also actively involved in the development. The brochure provides an overview of children's rights in a child-friendly and illustrative way.

Die Kinderrechtebroschüre hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit dem Netzwerk Kinderrechte National Coalition Deutschland und in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendsender KiKA entwickelt und veröffentlicht. Kinder und Jugendliche haben sowohl das Layout als auch die textliche Erstellung aktiv mitgestaltet. Die Broschüre vermittelt in kindgerechter und sehr anschaulicher Weise einen Überblick über die Kinderrechte.

dkhw_logo2

Kinderrechte in Deutschland – Die Kinder- & Jugendpolitische Karte

Deutsches Kinderhilfswerk, 2019

Weiterleitung zu lokalen Stellen, an welchen sich Kinder & Jugendliche politisch bilden und beteiligen können.
level_up_2054x2053px_1

Seitenstark – Level Up!

Seitenstark e.V., 2023

Seitenstark möchte dich über deine Kinderrechte informieren.

Kinder und Jugendliche haben Rechte. Die stehen in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen UNO und gelten in fast allen Staaten der Welt.

  • Aber was bedeutet das für dich?
  • Was darfst du und was nicht?
  • Was ist das eigentlich, das Recht auf Bildung?
  • Und was heißt "privat"?
  • Wie kannst du dich beteiligen?
  • Darfst du glauben, was du willst?
  • Und wie sieht's mit deinen Eltern aus, was dürfen die? Oder gibt es auch Dinge, die sie machen müssen?

Ganz schön viele Fragen, die sich da auftun. Und gar nicht immer so leicht zu beantworten. Doch nur wenn du deine Rechte kennst, kannst du dich auch für sie stark machen. Also ist es wichtig, dass du beim Thema Kinderrechte Bescheid weißt!

 

Titelbild_Projektbroschüre_Mikas_Smartphone_deutsch

Broschüre Mikas erstes Smartphone

Der Kinderschutzbund LV Thüringen e.V., 2022

Die Broschüre ‚Mikas erstes Smartphone‘ ist eine  Entscheidungshilfe für Familien, wenn es um Medienwünsche und -fragen aller Art geht.

Die Broschüre gibt es auch in den Sprachen Englisch, Arabisch, Französisch, Spanisch und Russisch unter:

Materialien – Kinderrechte digital leben kinderrechte-digital-leben.de

 

Anhand der Geschichte um Mika – einem Kind, das endlich auch ein eigenes Smartphone besitzen möchte – wird gezeigt, dass es sich lohnt Medienfragen von mehreren Seiten und gemeinsam mit dem Kind, um das es geht, zu beleuchten.

Durch die Abwägung von Schutz- und Teilhabeaspekten, gelingt es konkrete Ideen der Förderung und Stärkung zu finden. Diese Ideen ermöglichen, dass Kinderwünsche im Zusammenhang erfüllt werden können und sie gleichzeitig ausreichend geschützt sind im Umgang mit Medien!

Die Broschüre richtet sich an Eltern, Erziehende und deren Kinder und lädt zum Mitmachen, Weiterdenken und selbst Ausfüllen ein.

Unbenannt

Auswirkungen von Rassismus auf die Gesundheit von Kindern

Ariba e.V., 2022