Buchcover mit einer Illustration von einem roten Monster, das grimmig guckt und sein Maul ganz weit aufgerissen hat.

Mein Wut-Kritzelbuch. Für weniger Wut im Bauch

Pattloch Geschenkbuch, 2015

In dem Kinderkritzel- und Malbuch finden sich viele kreative und kindgerechte Anregungen für Kinder, ihre Gefühle von Wut zu erkennen, einzuordnen und Strategien zu entwickeln, wie sie mit ihrer Wut umgehen können. Vom Wutbarometer, Bastelanleitungen und einem Erste-Hilfe-Koffer zum Ausmalen finden sich in dem Kritzelbuch viele weitere Ideen zum Verstehen und Abreagieren der eigenen Wut. Für Pädagogische Fachkräfte bietet sich der Einsatz des Buchs für Einheiten im Bereich des Sozialen Lernens an.

Empfohlen ab 6 Jahren.

Cover der Broschüre mit Logo, Titel und einem Foto von drei Kindern, die Wasser aus einer Tonne holen.

Kinderrechte Wasser – Länderschwerpunkte Sambia und Kambodscha

Deutsches Komitee für UNICEF, 2013

In Deutschland ist es ganz normal, dass es in jedem Haus und jeder Wohnung eine Toilette gibt. Das Wasser aus der Leitung ist Trinkwasser. Wie funktioniert der Zugang zu Wasser in Dörfern in Sambia? Wie sehen Schultoiletten in Kambodscha aus? Das Unterrichtsmaterial Kinderrechte Wasser bietet pädagogischen Fachkräften und Lehrer:innen Hintergrundinformationen, Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung und Arbeitsblätter. Auf den Arbeitsblättern finden sich Länderinformationen und Arbeitskarten, die Themen wie Wasser, Hygiene und Klimawandel in Zusammenhang mit den Kinderrechten bringen. Die Lernenden können Rückbezüge auf die eigene Lebenswelt herstellen und sich mit dem eigenen Wasserverbrauchs und zum Beispiel der Situation auf den Schultoiletten beschäftigen. Überdies finden sind Anregungen für eigene Aktionen zu Kinderrechten.

Das Material wird für die Klassenstufen 4 bis 8 empfohlen. Zusätzliche Materialien für den Unterricht sowie die Unicef-Ausstellung (Kein) Wasser für alle finden sich hier.

Cover mit Logo, Titel und Illustration einer roten Rübe, die lächelt.

Verschwenderisch. Unterrichtsmaterial rund um Lebensmittelwertschätzung für die Klassen 1-6

Restlos Glücklich e.V., 2022

In Deutschland werden jedes Jahr sehr viele Lebensmittel weggeworfen, die noch genießbar sind. Diese unnötige Verschwendung belastet Klima und Umwelt. Die Handreichung Verschwenderisch richtet sich an Lehrkräfte, die im Unterricht zu dem Themen Lebensmittelwertschätzung und klimaverträgliche Ernährung arbeiten wollen. Für Grundschulkinder bietet der Einsatz der Bildungsmaterialien eine Sensibilisierung für die genannten Themen und bestärkt sie im Einsatz für eine nachhaltigere Zukunft. In der Handreichung enthalten sind Hintergrundinformationen, Methoden, Einordnungen von Ernährungsbildung in Rahmenlehrpläne sowie Tipps und Rezepte zum gemeinsamen Kochen.
Ein rotes Buchcover mit Angaben zu Buchtitel, Autoren und Verlag.

Kinder. Minderheit ohne Schutz

Verlag Kiepenheuer und Witsch, 2025

Die Gesellschaft in Deutschland altert. Geburtenstarke Jahrgänge gehen in Rente und die Sozialausgaben steigen. Die jungen Menschen, die nachkommen und bald Verantwortung übernehmen sollen, wachsen in einem andauernden Krisenzustand auf. Sie erfahren Bildungsungleichheit, der gesellschaftliche Diskurs ist von Polarisation und Populismus geprägt und sie haben das stetige Gefühl, von Politik und Gesellschaft übersehen zu werden. In dem Buch wird ein Umdenken gefordert, sodass Kinder aus der gegenwärtigen Außenseiterposition in den Fokus gerückt werden. Mit umfassenden Problemanalysen wird aufgezeigt, welche großen Veränderungen heute Kindheiten prägen und wie Gesellschaft und Politik den Jüngsten gerecht werden können, um eine zukunftsfähige Gesellschaft zu haben.
Screenshot

Tod – was soll das? Hörspiel über Kinder, Tod und Trauer

Deutschlandfunk Kultur/BR, 2022

Für Erwachsene ist es oft schwierig, ihren trauernden Kindern beizustehen. Sie fühlen sich oft hilflos, da sie selbst mit dem Verlust zu tun haben. Kinder und Jugendliche sind oft unbefangener als Erwachsene in ihrem Umgang mit Trauer, Tod und Sterben. Für das Umfeld der Kinder und Jugendlichen ist es manchmal schwierig, mit ihren konkreten Fragen, Fantasien und Bewältigungsstrategien umzugehen und statt zu antworten, wird jungen Menschen auf ihre Fragen zum Tod oft mit Schweigen begegnet. Dies führt bei Kindern schnell zu der Überzeugung, dass über Tod und Trauer lieber nicht gesprochen wird und die Trauer wird ins Private geschoben. Das Hörspiel ist nach Interviews mit Menschen entstanden, die sehr früh mit dem Tod konfrontiert wurden.
© Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Alles eine Frage des Filters?! Schönheitsidealen im Netz mit eigenen Erklärfilmen kritisch begegnen

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, 2024

Medien haben einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Schönheitsempfindens und der Entwicklung des eigenen Selbstbildes. Im Netz werden Gesichter vielfach mit Beautyfiltern bearbeitet. Diese vermeintlich perfekten Bilder erhöhen insbesondere bei jungen Menschen den Druck, diesen Schönheitsidealen entsprechen zu wollen. Mit dem Material Alles eine Frage des Filters?! eignen Lernende sich Wissen über die Entstehung von Schönheitsidealen im Netz an und reflektieren die Wirkung von Beautyfiltern kritisch. Das Gelernte wird bereiten sie in eigenen Erklärfilmen kreativ auf. In den Unterlagen findet sich ein Verlaufsplan mit methodisch-didaktischen Hinweisen, Arbeitsblättern und einer Präsentation. Das Material wird ab den Klassen 7/8 empfohlen.
© Kindernothilfe e.V.

Leitfaden Kinderfreundliches Stadion

Kindernothilfe e.V., 2024

Über einen Zeitraum von zwei Jahren haben sich Kinder und Jugendliche der Vereine Hertha BSC, VfL Bochum 1848 und SV Werder Bremen damit auseinandergesetzt, wie Fußballstadien kinderfreundlicher und inklusiver werden können. Sie haben Begehungen in Stadien gemacht und Kriterien zu Themen wie Sicherheit, Alkohol und Drogen, Orientierung, Verpflegung und Merchandise und Teilhabe entwickelt. Zu diesen Kriterien wurden in einem partizipativen Prozess mit den Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze entwickelt, die in dem Leitfaden vorgestellt werden. Der Leitfaden kann auch von anderen Vereinen genutzt werden, um das Stadionerlebnis kinderfreundlicher zu gestalten.
Cover

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 04/2024: »Von Pillen, Vapes & Co.« – Konsumtrends bei Jugendlichen

Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, 2024

KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis widmet sich den Herausforderungen des Jugendschutzes im Kontext von Suchtmitteln. Im Fokus stehen Substanzen wie Alkohol, Tabakwaren, Cannabis und der zunehmende Konsum von Lachgas, synthetischen Substanzen wie HHC sowie der Medikamentenmissbrauch. Expertinnen und Experten beleuchten die Risiken und diskutieren Ansätze zur Prävention. Die Autorinnen und Autoren zeigen auf, wie Eltern, Schulen und Fachkräfte Strategien entwickeln können, um Jugendliche vor den Gefahren des Substanzkonsums zu schützen. Darüber hinaus werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert.
Buchcover

Wenn Papa jetzt tot ist, muss er dann sterben?

Bastei Lübbe AG, 2020

Der Tod sollte kein Tabuthema sein, gehört er doch zum Leben dazu. Und doch ist es der Umgang mit dem Tod von geliebten Menschen für viele sehr schwierig und überfordernd. Für Kinder ist der Tod oft erstmal schwer zu verstehen, gerade, wenn sie die Erfahrung zum ersten Mal machen und ein Haustier oder die Großeltern sterben. Das Sachbuch des bekannten Moderators Ralph Caspers unterstützt Erwachsene in der Trauerbegleitung von Kindern. Es enthält Notfallpläne zur kindgerechten Information über Todesfälle und greift Fragen auf, die Kinder beim Umgang mit Tod und Trauer beschäftigen.
© Save the Children

ASAP! Schule als sicherer Ort für alle. Pocket-Guide für Jugendliche

Stiftung SPI, Save the Children e.V., Wildwasser e.V., 2023

Junge Menschen haben ein Recht auf Schutz vor körperlicher, sexueller und seelischer Gewalt. Um Jugendliche in diesem Recht zu stärken, wurde der Pocket Guide entwickelt. In dem Pocket Guide findet sich eine Übersicht von Beratungsstellen zu Themen, in denen Jugendliche am häufigsten von Gewalt und Diskriminierung betroffen sind.