Webaufnahme_21-11-2023_112730_www.kinderrechtskonvention.info

Kindersoldaten

Praetor Verlagsgesellschaft mbH,

Die Website gibt Auskunft über die Reglungen der UN-Kinderrechtskonvention zum Thema Kindersoldaten.
UNHCR_D_4c_RZ_L

Kindersoldaten – Sowohl Opfer als auch Täter

UNO Flüchtlingshilfe, 2019

Kinder sind die Hauptleidenden in Kriegen. Insbesondere wenn sie als Soldaten rekrutiert werden und gezwungen sind, zu töten oder schreckliche Gewalttaten zu begehen. Kinder werden als „Kanonenfutter“ an die Front oder als lebende Bomben in den Tod geschickt. Das ist eine Verletzung der Kinderrechte und wird bei Kindern unter 15 Jahren als Kriegsverbrechen eingestuft. Kindersoldat*innen sind Opfer, die gezwungen werden zum Täter zu werden.
kIACdyqJ_400x400

Wenn Menschenrechte verschwinden

PRO ASYL, 2023

Die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten haben einen fatalen Weg eingeschlagen. Um sich der menschenrechtlichen und rechtsstaatlichen Pflicht zu entziehen, Flüchtlingen Schutz und Zugang zu einem fairen Asylverfahren zu gewähren, werden zweifelhafte und illegale Mittel eingesetzt. Unter dem starken Einfluss rechtspopulistischer Regierungen verlieren nicht nur Flüchtlinge in Europa ihr Recht, Europa verliert die Menschenrechte.
Screenshot 2023-11-09 112325

Blogbeiträge zu Gewalt gegen Kinder

World Vision,

Eine Sammlung von Blogbeiträgen zum Thema Kinderschutz / Schutz vor Gewalt veröffentlicht von World Vision.
Screenshot 2023-11-09 112325

World Vision Studien

World Vision,

Die World Vision Studien haben zum Ziel, in der Erhebungen zu unterschiedlichen wissenschaftlichen Fragestellungen die Perspektiven von Kindern hinsichtlich ihrer eigenen Lebenssituation und ihres Wohlbefindens Child Well-being in den Mittelpunkt zu stellen. Nur, wenn die Stimmen von Kindern gehört werden, können nachhaltige Verbesserungen ihrer Lage erzielt werden.
Als Kinderhilfswerk will World Vision Deutschland Kindern in aller Welt eine Stimme geben. Wir nehmen die Perspektiven von Kindern ernst und betrachten es als unsere Aufgabe, ihre Meinungen und Wünsche zu erfragen, zu dokumentieren und zu publizieren. So können Gesellschaft und Politik diese er-kennen, in ihrer Arbeit berücksichtigen und konkret umsetzen.
Um diese Vision in die Tat umzusetzen, arbeiten wir in unserem Kompetenzfeld Kindheitsforschung mit verschiedenen Kooperationen und Projekten. Das größte und bekannteste Forschungsprojekt dieser Art war die World Vision Kinderstudie.
Screenshot 2023-11-09 112325

Kinderschutz und Kinderrechte Kinderleben schützen und Chancen ermöglichen

World Vision, 2023

Der Schutz von Kindern ist in vielen Teilen unserer Erde leider immer noch eine große Herausforderung für Gemeinschaften und Familien. Millionen von Kindern erleben eine Kindheit, die keine ist. Sie sind nicht vor Gefahren geschützt, weil ihre Umgebung von Armut, Ausbeutung, Diskriminierung, Krieg oder Naturkatastrophen betroffen ist. Sie erleben Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung. Auch können sie Opfer von Menschenhandel werden, oder gezwungen werden schmutzige, gefährliche und herabwürdigende Arbeiten zu verrichten – dazu zählt auch sexuelle Ausbeutung, sogar online in unserer digitalisierten Welt. In diesem Sinne wird deutlich, dass die Problematiken des Kinderschutzes in besonderer Weise mit der Kinderrechten verknüpft sind: Wenn Kinder, ihre Familien und Gemeinschaften für ihre Rechte einstehen können, wird der Kinderschutz automatisch gestärkt. Beispielsweise haben Kinder das Recht eine Schule zu besuchen, oder eine Gesundheitseinrichtung aufzusuchen.
Unbenannt

“Maßstab Menschenrechte Bildungspraxis zu den Themen Flucht, Asyl und rassistische Diskriminierung”

DIMR, 2019

Das Handbuch „Maßstab Menschenrechte – Bildungspraxis zu den Themen Flucht, Asyl und rassistische Diskriminierung“ ist die Essenz des gleichnamigen Projekts, das im Oktober 2019 zu Ende gegangen ist. Die 108-seitige Publikation richtet sich an alle Personen, Gruppen und Institutionen, die pädagogisch zu Menschenrechten, Flucht, Asyl und/oder rassistischer Diskriminierung arbeiten oder daran interessiert sind. Das Handbuch enthält längere und kürzere Texte, aufgezeichnete Gespräche beziehungsweise schriftlich geführte Interviews und auch Zeichnungen; dabei finden Erfahrungsberichte genauso ihren Platz wie wissenschaftliche Beiträge. Ein Teil der Texte stammt von Personen, die im Rahmen des Projekts mit dem Institut zusammengearbeitet haben; in der Mehrheit handelt es sich dabei um Personen von Selbstorganisationen, Aktivist_innen und/oder Pädagog_innen aus Praxis und Wissenschaft.
aej globales lernen

Globales Lernen

Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. aej, 2022

Wie können wir gut und nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben? Wie in einem Kaleidoskop erscheinen Entscheidungssituationen aus immer wieder neuen Blickrichtungen. Dieser Perspektivwechsel legt Möglichkeiten frei, das Leben und diese Welt so zu gestalten, dass niemand verliert. 
Unbenannt

Involving Children in the Discussion on Their Rights – Special Protection Measures

GlobalChild, 2020

These cards are a summary of the Global Child Rights Dialogue GCRD project.
Article 42 in the United Nations Convention on the Rights of the Child obligates governments to
take all measures to assure that the CRC is widely known by children and adults.
Screenshot-2023-09-26-150442

Your Children’s Rights

Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth; National Coalition Deutschland, 2023

The Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth has translated the Children's Rights Brochure published in 2022 into English. The Brochure was developed together with the National Coalition Germany - Children's Rights Network and the children's and youth broadcaster KiKA. Children and young people were also actively involved in the development. The brochure provides an overview of children's rights in a child-friendly and illustrative way.

Die Kinderrechtebroschüre hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit dem Netzwerk Kinderrechte National Coalition Deutschland und in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendsender KiKA entwickelt und veröffentlicht. Kinder und Jugendliche haben sowohl das Layout als auch die textliche Erstellung aktiv mitgestaltet. Die Broschüre vermittelt in kindgerechter und sehr anschaulicher Weise einen Überblick über die Kinderrechte.