csm_9783779970842_d068a60f66

Erziehungshilfe und Schule

IGFH, 2023

Warum sind Erziehungshilfen ein verbreiteter Teil der Schulorganisation? Was unterscheidet, verbindet aber auch die schulische und außerschulische Erziehungshilfe? Und wie könnte eine bedarfsgerechte, die individuelle Förderung der jungen Menschen unterstützende, Familien stärkende und die sozialräumliche Vernetzung voranbringende Kooperation zwischen Schulen und Erziehungshilfe aussehen? Diesen Fragen widmet sich dieses Buch ausgehend von lebensweltlichen Perspektiven junger Menschen in einer sehr grundlegenden Weise. Dabei werden nicht nur die Anlässe, Erscheinungsformen und Bedingungen der Arbeitsbündnisse von Schule und Erziehungshilfe erörtert, sondern auch ein neu gewichtetes und innovative Gestaltungsmöglichkeiten eröffnendes Verständnis von Schule und Erziehungshilfe.
Cover_Anselm

Das ist nicht mein Zuhause

IGFH, 2023

Valeria Anselm hat ein Buch über ihre Erfahrungen in der Jugendhilfe und ihre Zeit, in der sie in einer Wohngruppe gelebt hat, geschrieben. Zuerst schrieb sie es für die anderen Kinder in der Wohngruppe, dann eröffnete sie es einer breiteren Öffentlichkeit, indem sie es selbst heraus brachte und nun erscheint es im IGfH Eigenverlag.
cover_page-0001

Listen to us! Einblicke in die “Heimerziehung”

IGFH, 2022

Das hier dokumentierte Hearing vom 19.09.22 im Bundestag ermöglichte den direkten Austausch in unterschiedlichen Formaten zwischen jungen Menschen, Eltern und Politiker*innen über die Erziehungshilfen in Deutschland.
999944652301(1)

Selbstorganisation und Selbstvertretung junger Menschen und Eltern

IGFH, 2023

Die jüngste Reform des SGB VIII hat mit dem § 4a den allgemeinen Partizipationsanspruch junger Menschen um einen Anspruch auf selbstorganisierte Zusammenschlüsse zur Selbstvertretung nicht nur in den Einrichtungen, sondern auch – zumindest mitberatend − in den Jugendhilfeausschüssen, in den AG-78 und in sonstigen die Jugendhilfepraxis bestimmenden Gremien erweitert.
jhku

Selbstvertretung in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe absichern und weiterentwickeln

IGFH, 2022

In einem Expert*innengespräch, das am 12.12.2022 von der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen IGfH in Frankfurt am Main ausgerichtet wurde, trafen sich Fachvertreter*innen aus unterschiedlichen Verbänden, Selbstorganisationen und der Wissenschaft mit Know-how zu Selbstvertretungen, um Entwicklungen rund um Selbstvertretungen in der Kinder- und Jugendhilfe transparent zu machen, Wissen auszutauschen und erste Perspektiven für die Zukunft inklusiver und strukturell verankerter Selbstvertretungen zu entwickeln.
Anregungs- und Beschwerdemöglichkeiten in der Pflegekinderhilfe

Anregungs- und Beschwerdemöglichkeiten in der Pflegekinderhilfe

IGFH, 2021

Im Auftrag des Dialogforums Pflegekinderhilfe hat sich das Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH  ism Mainz mit dem Schwerpunktthema „Beschwerderechte, - möglichkeiten und -wege von Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen in Pflegeverhältnissen“ auseinandergesetzt – ein Thema, welches im Kontext der Debatten des Dialogforums schon lange diskutiert und dessen Bedeutung stets betont wurde. Zwar können einige Pflegekinderdienste bereits sehr gute Beispiele und gelingende Strukturen im Kontext von Beschwerderechten und -möglichkeiten vorweisen, bislang fehlte es jedoch an gesichertem, systematisiertem Wissen dazu.

IGfH-Eigenverlag, Frankfurt am Main ISBN 978-3-947704-24-8 2021, 46 Seiten

Cover_Careleaver_Rechte_0

Care Leaver haben Rechte!

IGFH & Universität Hildesheim, 2020

Damit junge Menschen sich besser mit ihren Rechten vertraut machen können, fasst dieser Flyer »smart« zentrale Rechtsgrundlagen zusammen und erklärt deren Bedeutung.

2020, 24 Seiten Zum Download erhältlich

0001

Durchblick

IGFH, 2022

Die Broschüre richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die in Wohngruppen, Pflegefamilien oder anderen stationären Hilfeformen leben und bei denen das Hilfeende bzw. der Auszug absehbar sind.

IGfH-Eigenverlag, Frankfurt am Main ISBN 978-3-947704-29-3 5. Auflage 2022, 64 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, kostenfrei gg. Versandkosten

Cover_Acht_kommunale_Baustellen_ Seite_27_page-0001

Infrastrukturen für den Leaving Care Prozess gestalten: Acht kommunale Baustellen

IGFH, 2022

Mit dem KJSG bzw. mit der Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes ergeben sich neue und verbindliche Aufgaben für die kommunale Jugendhilfelandschaft

IGfH-Eigenverlag, Frankfurt am Main 2022, 10 Seiten kostenfrei gg. Versandkosten

IGFH Vormundschaft_1600px_0

Vormundschaft

IGFH, 2021

Dieser Sammelband widmet sich der rechtlichen Rahmung und sozialpädagogischen Ausgestaltung der Vormundschaft sowie der Ausgestaltung in der Praxis. Er bietet in 24 Beiträgen einen breiten Einblick in die Vormundschaft.

IGfH-Eigenverlag, Frankfurt am Main Vertrieb: Walhalla Fachverlag, Regensburg ISBN 978-3-947704-25-5 1. Auflage 2021