© Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH

Reflexionstool für Demokratiebildung

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, 2024

Das Reflexionstool zu Demokratiebildung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gibt Lehr- und Fachkräften sowie politischen Bildner:innen im schulischen und außerschulischen Bereich vielfältige Möglichkeiten und Anregungen. In einer Selbsteinschätzung können eigene Projekte mit Kindern und Jugendlichen in Bezug z.B. auf demokratische Grundhaltungen, der Ausrichtung der Inhalte und der Voraussetzungen, mit denen Teilnehmende in das Projekt kommen, reflektiert werden. In der Auswertung finden sich praktische Tipps zum Weiterdenken. Das Tool bietet außerdem noch eine Materialsammlung mit vielfältigen Methoden, Videos und Guten Beispielen sowie die Rubrik Aktuelles mit wöchentlich neuen Beiträgen rund um aktuelle Herausforderungen in der Demokratiebildung.

Im Rahmen der Arbeit des Kompetenznetzwerks Demokratiebildung im Jugendalter wurde gemeindam mit Jugendlichen, Lehr- und pädagogischen Fachkräften sowie Vertreter:innen aus Politik und Wissenschaft acht Qualitätskriterien für gute kooperative Demokratiebildung im Jugendalter entwickelt. Diese umfassen bspw. die Aspekte Haltung, Lebensweltorientierung, Beteiligung und Lernkultur. In der Materialsammlung finden sich vielfältige Materialien wie Podcasts, Videos, Methoden und Fachtexte aus dem Feld der Demokratiebildung.

© Stiftung Cerebral

Prinzip Vielfalt

Pädagogische Hochschule Bern, LerNetz AG und Stiftung Cerebral, 2021

Das Angebot von Prinzip Vielfalt umfasst Lehr- und Lernmaterialien, die Lehrpersonen und pädagodische Fachkräfte nutzen können, um die Verschiedenheit von Kindern und Jugendlichen in ihren Bildungssettings zu thematisieren. Dahinter steckt der Gedanke, Vielfalt im Schulalltag zu leben und als Chance zu begreifen.

Die Inhalte knüpfen an aktuelle pädagogische Konzepte an, sind kompetenzorientiert und ermöglichen Philosophieren mit Kindern sowie Situatives und Kooperatives Lernen. Die Unterrichtssequenzen sind in die Bausteine Haltungen, Wissen und Fertigkeiten unterteilt und können nach Situationen wie Alltag, Schule und Medien gefiltert werden. Die Kinder und Jugendlichen können sich den Themen über Filme, Bilder, ein eigens erstelltes Spiel, das als App verfügbar ist, sowie über weitere sorgsam zusammengestellte Materialien annähern.

Die Plattform stellt Unterrichtssequenzen sowie digitale und analoge Übungen für die gesamte Schulzeit bereit. Da es sich um ein Angebot aus der Schweiz handelt, ist es orientiert am Schweizer Lehrplan, der die Schuljahre in Zyklen unterteilt: Kindergarten und 1./2. Klasse entsprechen Zyklus 1, Zyklus 2 umfasst die 3.- 6. Klasse und Zyklus 3 die 7.-9. Klasse.

 

© Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e. V.

Armutssensibles Handeln in der Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit

Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V., 2023

Auch in einem reichen Land wie Deutschland wachsen Kinder und Jugendliche in Armut auf. Jedes 5. Kind unter 18 Jahren und 25% der Jugendlichen von 18 bis 25 Jahre waren im Jahr 2022 armutsgefährdet. Dies wirkt sich auf das Leben, die Entwicklung und die Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe aus. Die Folgen von Armut sind schlechtere Bildungschancen, soziale Ausgrenzung und gesundheitliche Probleme.

Mit Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit kann ein Beitrag zur Prävention von Armutsfolgen geleistet werden, indem eigene Haltungen reflektiert und Angebote dahingehend geprüft werden, ob sie junge Menschen erreichen, die von Armut betroffen oder gefährdet sind. Mit der Handreichung soll das Bewusstsein für Armut im Handlungsfeld der Jugendarbeit durch praktische Handlungsansätze gestärkt werden.

Gesprächsstarter-Würfel, © Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen

Gesprächsstarter-Würfel

Servicestelle Kinder- & Jugendbeteiligung Sachsen, 2024

Der Gesprächsstarter-Würfel bietet Lehr- und pädagogischen Fachkräften eine spielerische Möglichkeit, zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung ins Gespräch zu kommen. Auf jeder Würfelseite steht eine Frage, die zur gemeinsamen Reflektion einlädt, z.B. "Was hättest du als Kind am liebsten abgeschafft?" oder "Durch Beteiligung verliere ich die Kontrolle über meine Angebote". Ein weiterer Würfel kann mit eigenen Fragen beschrieben werden.
Methodenkoffer gegen Einsamkeit, © Das Progressive Zentrum

Methodenkoffer gegen Einsamkeit

Das Progressive Zentrum, 2023

Viele junge Menschen fühlen sich einsam. Das Gefühl der Vereinsamung geht oftmals einher mit gesundheitlichen Folgen für die betroffene Person. Eine Studie des Progressiven Zentrums zeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen Einsamkeit und der Herausbildung von demokratiefernen Einstellungen gibt. Der Methodenkoffer gegen Einsamkeit widmet sich diesem Themenfeld erstmals mit einer Auswahl neuer Formate für die Jugendarbeit, um Strategien für den Umgang mit Einsamkeit zu entwickeln und positive Haltungen gegenüber Demokratie zu bestärken.

Die Studie "Extrem einsam? Die demokratische Relevanz von Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen in Deutschland" des Progressiven Zentrums ist hier zu finden.

Vorgestellt werden sechs Formate, die in einem Design-Thinking-Prozess mit politischen Bildner:innen entstanden sind und bspw. Künstliche Intelligenz miteinbeziehen, einen gemeinsamen Wissensstand zum Thema durch ein Quiz erarbeiten und mit künstlerischen Methoden empowernd wirken können.

 

Aladin El-Mafaalani: Maythos Bildung, © Kiepenheuer & Witsch

Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft

Kiepenheuer & Witsch, 2021

In dem Grundlagenwerk Mythos Bildung gelingt dem Bildungssoziologen Aladin El-Mafaalani eine Gegenwartsanalyse des deutschen Bildungssystems: er zeigt dessen Probleme und paradoxen Effekte auf, indem er bspw. beschreibt, dass Abschlüsse zwar immer wichtiger werden und trotzdem an Wert verlieren. Ein Fokus des Buches ist die Chancenungleichheit im Bildungssystem, dessen Ursprünge und Konsequenzen. Hierbei wird umfassend auch beleuchtet, was es für Kinder und Jugendliche bedeutet, in Armut aufzuwachsen und zur Schule zu gehen. Weiter beschreibt El-Mafaalani die Genese und Logik der Bildungsinstitutionen in Deutschland, um in einem abschließenden Kapitel Empfehlungen für eine Bildung der Zukunft zu geben: welche Implikationen und Handlungsempfehlungen entstehen aus der Analyse für Gesellschaft, Politik, Kitas und Schulen?
Kinderrechte-Rap, © Matthias Lenz

Rap für Kinderrechte

Matthias Lenz, 2018

Auf der Website wird das Projekt Rap für Kinderrechte vorgestellt, in dem Schüler:innen einer 5. und 6. Klasse unter Anleitung von Rapper Hosni einen Song über die Kinderrechte geschrieben haben und in einem Contest mit ihren selbst verfassten Songs gegeneinander angetreten sind. Auf der Website findet sich eine Videodokumentation des Projektes sowie pädagogische Anregungen für die Einführung des Themas Kinderrechte im Unterricht.
Poverty takes away the right to childhood, © Eurochild

Poverty takes away the right to childhood

Eurochild, 2023

Eurochild published its first report on Child Poverty, which provides an overview of the situation on the ground in Bulgaria, Croatia, Estonia, and Malta bringing children’s voices into the conversation. The report is the final product of a series of consultations and surveys with children carried out by four National Eurochild Forums: the National Network for Children in Bulgaria, the Society ‘Our Children’ Opatija in Croatia, the Estonian Union for Child Welfare, and the Malta Foundation for the Wellbeing of Society.

According to the latest data from Eurostat for 2022, 24.7% of children in Europe are at risk of poverty and social exclusion, which could have a devastating impact on their lives. Eurochild is committed to working towards a society where children grow up happy, healthy, confident, and respected as individuals in their own right. Bringing children’s voices to such conversations is crucial to this objective.

The underrepresentation of children’s voices in decision-making is still pervasive, especially in discussions related to child poverty. With our report, we put children’s perspectives under the spotlight because no one understands the lived experiences of children better than children themselves.’ - H.E. Marie-Louise Coleiro Preca, Eurochild President.

For this report, children were consulted with a mixed-methods approach to adapt and respond to national and local circumstances. The consultation process and this report aimed to grasp how children understand the causes, manifestations, and effects of poverty on their peers, and to provide a space for children to voice their opinions, concerns, and finally, their ideas on what needs to change.

Von der Grundschule in die Sekundarstufe, © W. Kohlhammer Verlag

Von der Grundschule in die Sekundarstufe. Übergänge ressourcenorientiert gestalten

Petra Büker, 2022

Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule bildet eine entscheidende Gelenkstelle für Bildungskarrieren. Die soziale Selektion an diesem Übergang spielt nach wie vor eine große Rolle. Wie lässt sich das erklären? Wie kann in diesem Rahmen ein gewinnbringender Übergang für die 10-12-Jährigen stärkenorientiert unterstützt werden? Zu diesen Fragen werden grundlegende wissenschaftliche Positionen eingebracht, beispielhaft Übergangsbedingungen im Kontext von Inklusion untersucht und Sichtweisen von SchülerInnen vorgestellt. Diskutiert wird, wie künftig mehr Bildungsgerechtigkeit am Übergang nach der Grundschule erreicht werden kann.
HALT(UNG)!, Erinnern - Diskutieren - Ändern, © Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten

Halt!ung – Das Kartenspiel zum Einstieg in ein kritisches Erwachsensein

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V., 2024

Das kooperative Spiel unterstützt die Selbstreflexion und kritische Auseinandersetzung mit Adultismus. Es richtet sich besonders an Bildner*innen, die Angebote der politischen Bildung mit Kindern entwickeln. Die Spieler*innen bewegen sich im Laufe des kooperativen Spiels zwischen vier Inseln: Insel der Kraft, Macht, Träume und des Verborgenen. Diese halten Reflexionsfragen für sie bereit. Des Weiteren gibt es einen Fluss des Widerstands, in dem Schlüsselbegriffe über eine von ein*er Spieler*in angefertigten Zeichnung erraten werden müssen und einen Strudelsee, in dem Schlüsselbegriffe erraten werden müssen.