Gefundene Beiträge: 108
Gefundene Beiträge: 108
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022
Alle Kinder haben die gleichen Rechte. Dabei spielt es keine Rolle, aus welchem Land man stammt, welche Hautfarbe man hat, welche Sprache man spricht oder welcher Religion man angehört. Leider gibt es trotzdem nach wie vor Vorurteile und Rassismus gegenüber Menschengruppen. Die YouTube-Playlist beinhaltet Kurzfilme von Kindern, die sich mit ihren Geschichten gegen diese Form von Diskriminierung und für ein gleichberechtigtes Miteinander aussprechen. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte (seit 2018) bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg (2013-2017). KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt junge Menschen dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org
Herausgeberin: Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022
In Gesprächen mit Kinder und Jugendlichen darüber, was sie am meisten beschäftigt, fällt ein Begriff immer wieder: Mobbing. Die Playlist präsentiert eine Auswahl eindrücklicher Filmbeispiele, die veranschaulichen, wie belastend eine solche Situation für Kinder und Jugendliche ist und was Betroffene tun können, um Hilfe und Unterstützung zu bekommen. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte (seit 2018) bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg (2013-2017). KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022
Die Meinungen und Ideen von Kindern und Jugendlichen werden oft mit der Begründung ignoriert, sie seien noch zu jung. Dabei wissen sie meist selbst ganz gut, was sie benötigen, um angemessen aufzuwachsen. Wenn junge Menschen wegen ihres Alters nicht ernst genommen werden und nicht mitreden dürfen, obwohl es um Themen und Entscheidungen geht, die sie betreffen, nennt man das "Adultismus". Die Playlist präsentiert Kurzfilme, die das Problem aus Sicht junger Menschen verdeutlichen. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte (seit 2018) bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg (2013-2017). KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org
Fabian Schrader, 2023
Jenseits des Heuballens: Der erste deutschsprachige Interviewpodcast über queeres Leben auf dem Land. Eine neue Folge immer am 15. eines Monats.
Als schwuler Junge in einem (ostdeutschen) Dorf groß zu werden war nicht immer ganz so easy für mich. Homosexualität und queeres Leben kannte ich fast nur aus dem Fernsehen, es war für mich immer was abstraktes, fernes. Etwas, was es vor Ort nicht gab und was ich somit nicht sein konnte. Aber queeres Leben ist auch jenseits der großen Städte existent und vielfältig. Dazu gehören mitunter auch schwierige Zeiten, aber auch jede Menge Engagement vor Ort und Menschen, die sich solidarisch zeigen und für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt einstehen.
In „Somewhere Over The Hay Bale“ interviewe ich Menschen, die im ländlichen Raum leben oder in einem Dorf/in einer Kleinstadt groß geworden sind. Ich richte so mehr Licht auf ihre Lebensrealitäten und -entwürfe, Erfahrungen, ihr Engagement und ihre Vorstellungen von community.
Für alle queeren Menschen, die in Dörfern und Kleinstädten aufwachsen und wohnen - es gibt uns. Wir sind vor Ort.
jugendschutz.net, 2020
Gegen Fake-News und Hass: Der Flyer klärt Jugendliche auf, wie Rechtsextreme durch Manipulation auf „Nachrichtenseiten“ und in Blogs zu Hass gegen Fremde verführen.
jugendschutz.net, 2020
Rechtsextreme manipulieren im Social Web mit Fake News: Wie Rechtsextreme Nachrichten aus dem Zusammenhang reißen und was man dagegen tun kann.
Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2023
Der Podcast für eine inklusive und vielfältige demokratische Praxis in der Kindertagesbetreuung! Die Podcast-Reihe unseres Kooperationsprojektes widmet sich den wichtigen Themen Demokratie und Vielfalt und bietet spannende Einblicke.
Wie Kinder gekleidet sind, ob sie Bioobst oder Schokoriegel in der Brotdose haben – all dies beeinflusst, wie sie wahrgenommen werden. Packen wir also schon die Kleinsten in soziale Schubladen? Und wie beeinflusst der eigene Status die Arbeit mit den Kindern? Über diese und weitere Fragen zum Thema Klassismus spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit ihren Gästen: Francis Seeck, Post-Doc an der Humboldt-Universität, und Katrin Reimer-Gordinskaya, Professorin für kindliche Entwicklung an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Diese Folge sensibilisiert dafür, Klassismus zu erkennen. Und sie zeigt, wie es im Kita-Alltag gelingen kann, soziale Unterschiede abzumildern.
Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2023
Der Podcast für eine inklusive und vielfältige demokratische Praxis in der Kindertagesbetreuung! Die Podcast-Reihe unseres Kooperationsprojektes widmet sich den wichtigen Themen Demokratie und Vielfalt und bietet spannende Einblicke.
„Wir sind doch nicht rassistisch!“ Das würden die meisten sagen, die mit Kindern arbeiten. Doch die neue Folge unseres KiTa-Podcasts hört auf die Zwischentöne. Sie entlarvt den Alltagsrassismus, den oft schon junge Kinder oder ihre Familien erleben. Mal wird ihnen in die Haare gefasst, mal gefragt, wo sie „wirklich herkommen“. Die Moderatorin Katrin Rönicke spricht mit Aileen Puhlmann, deren Tochter in der Kita Rassismus erlebt hat, und Christiane Kassama, die selbst eine Kita geleitet hat: Wie wird man sich seiner Vorurteile bewusst? Wie geht man mit Ausgrenzungen um? Sie regen zum Nachdenken an, ob nicht so manches Kinderbuch ins Altpapier gehört und manches Kinderlied fragwürdige Botschaften vermittelt. Gemeinsam weisen sie den Weg zu einer Kita ohne Rassismus.
Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2023
Der Podcast für eine inklusive und vielfältige demokratische Praxis in der Kindertagesbetreuung! Die Podcast-Reihe unseres Kooperationsprojektes widmet sich den wichtigen Themen Demokratie und Vielfalt und bietet spannende Einblicke.
Das haben wir wohl alle als Kind erlebt: Erwachsene halten sich für klüger, nur weil sie älter sind. Erlassen Regeln, die nur für Kinder gelten. Diese Folge widmet sich Adultismus, einer bis heute verbreiteten Haltung und Diskriminierungsform, die das Herabsetzung von Kindern durch Erwachsene aufgrund ihres Alters beschreibt. Erwachsene nehmen die Wünsche der Kinder nicht ernst und auch nicht ihre Einwände. Natürlich tragen Erwachsene Verantwortung. Aber ist es nicht oft nur bequemer, zu bestimmen statt zu verhandeln? Die Moderatorin Katrin Rönicke spricht mit ManuEla Ritz und Simbi Schwarz, die seit vielen Jahren für ein gerechteres Verhältnis zwischen Alt und Jung eintreten. Sie zeigen auf, wie sehr Adultismus unser Denken prägt und geben Tipps für den Familien- und Kita-Alltag.
GRIPS Werke e.V., 2020
Die Corona-Pandemie und der damit verbundene Lockdown wirken sich direkt auf die Lebenswelten von Jugendlichen aus. Um Ihnen Raum zu geben, sich mit Themen der eigenen Identität, Nähe und Zuneigung und Haltungen in politisch herausfordernden Zeiten zu beschäftigen, haben die Theaterpädagog*innen Oana Cîrpanu, Anna-Sophia Fritsche und Fabian Schrader für Schüler*innen der Oberschule das „#GRIPSistda TheaterPowerPaket für Oberschulen“ entwickelt.
Dieses besteht aus einer 56-seitigen Broschüre mit einer Vielzahl theaterpraktischer Übungen und Spielanregungen für Jugendliche ab der 7. Klasse in Anlehnung an GRIPS Theaterstücke. Die Broschüre wird ergänzt durch persönliche Interviews mit Schauspieler*innen und Musiker*innen des GRIPS Ensembles auf unserem YouTube-Kanal.