Gefundene Beiträge: 108
Gefundene Beiträge: 108
Mentor Verlag, 2021
Sie haben einen eigenen Willen, sind mal kringelig, mal krauselig - aber immer wunderschön: Zuri liebt ihre Haare, denn die haben echte Superkräfte. Eines Morgens wacht sie auf und weiß, dass heute ein besonderer Tag ist. Da muss ihre Frisur perfekt sitzen. Doch das Frisieren will nicht so recht klappen und auch ihr Papa ist zunächst ratlos. Ob es ihr fürsorglicher Vater schaffen wird, Zuri für diesen wichtigen Tag vorzubereiten und ihre Afro-Haare zu flechten?
Anne Schwartz Books, 2015
Emmanuel Ofosu Yeboahs inspirierende wahre Geschichte – unter dem Titel „Emmanuels Geschenk“ („Emmanuels Gift“) verfilmt wurde, mit Oprah Winfrey als Sprecherin – ist einfach bemerkenswert. Geboren in Ghana, Westafrika, ohne Schienbein im rechten Bein wurde Emmanuel Ofosu Yeboah von den meisten Menschen abgelehnt – aber nicht von seiner Mutter, die ihm beibrachte, für seine Träume zu kämpfen. Als Junge hüpfte Emmanuel über drei Kilometer zur Schule, er lernte Fußball spielen, verließ mit dreizehn Jahren sein Zuhause, um für seine Familie zu sorgen, und wurde schließlich Radfahrer. 2001 fuhr er unglaubliche 645 Kilometer quer durch Ghana und verbreitete seine eindringliche Botschaft:
Behinderung bedeutet nicht Unfähigkeit.
Emmanuel setzt sich auch heute noch für behinderte Menschen ein.
FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH, 2022
Anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte möchten wir auf das Recht auf Nicht-Diskriminierung aufmerksam machen. Der folgende Text enthält Ausschnitte aus der FRÖBELcast-Folge „Alltagsdiskriminierung“ mit Kristin Beitz, Stefanie-Lahya Aukonkgo und pädagogischen Fachkräften aus FRÖBEL-Einrichtungen.
FRÖBEL et al., 2018
Das Spiel ist für Kinder in den ersten Lebensjahren gleichbedeutend mit Entwicklung und Lernen. Im Spiel gestalten sie ihren Zugang zur Welt. Gerade in Zeiten der Bildungs- und Erziehungspläne droht die Entwicklungs- und Bildungsbedeutung des kindlichen Spiels allerdings verloren zu gehen. Im Spiel mit Gleichaltrigen entdecken Kinder die Möglichkeiten dieses gemeinsamen Tuns. Dabei werden auch Unterschiede zwischen Kindern kreativ genutzt. Insofern hat das Spiel von Gleichaltrigen ein hohes inklusives Potenzial. In inklusiven Kindertageseinrichtungen sollte es deshalb im Mittelpunkt der pädagogischen Konzeption stehen. Dazu ist es erforderlich, inklusive Spielsituationen zu gestalten, die sich besonders im freien Spiel der Kinder zeigen. Damit ist jedoch wesentlich mehr gefordert, als die Methode des Freispiels. Spiel und auch freies Spiel ist nicht auf eine Methode reduzierbar. Es ist vielmehr der Schlüssel zum Verstehen der kindlichen Weltsicht.
Der Paritätische Gesamtverband, 2021
Der Paritätische Gesamtverband, 2021
Der Paritätische Gesamtverband, 2021
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), 2020
Kulturelle Bildung ist Bildung für Zukunft. Kulturelle Bildung eröffnet jungen Menschen Räume, ihre Umwelt neu wahrzunehmen, ihre eigenen Fragen aufzuwerfen, künstlerisch und spielerisch Antworten zu suchen, ihre Positionen öffentlich zu zeigen. Junge Menschen nehmen, stärker als andere Generationen vor ihnen, die Debatte um Zukunft selbst in die Hand. Sie wollen Zukunftsgestalter*innen werden und fordern Erwachsene auf, dass ihnen die Möglichkeiten, eben genau dies zu tun – Zukunft zu gestalten – nicht bereits jetzt genommen werden.
Die Arbeitshilfe bietet Anregungen für Praktiker*innen, ihre Arbeit bezüglich der Zukunftsthemen Diversität, Demokratie, Digitalität und Nachhaltigkeit zu reflektieren und durch fachliche Impulse zu bereichern. Werkzeuge geben konkrete Methoden für die kulturelle Bildungsarbeit an die Hand, die mit Kindern und Jugendlichen für die Bearbeitung dieser Zukunftsthemen angewendet werden können.
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022
Manche Kinder leben mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung. Das kann für ein ganzes Leben oder für ein paar Wochen sein. Damit sie gut leben können, benötigen sie manchmal mehr Pflege, mehr Unterstützung oder eine andere Art von Schule. Deshalb haben sie ein Recht auf besondere Fürsorge. Die Playlist zeigt Kurzfilme von Kindern, die dieses Kinderrecht in Szene gesetzt haben, um dessen Bedeutung zu unterstreichen. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte (seit 2018) bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg (2013-2017). KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt junge Menschen dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022
Alle jungen Menschen haben die gleichen Rechte. Dazu gehört auch, die eigene Identität zu entwickeln und zu leben, ohne dass sie wegen ihrer Geschlechtsidentität, ihrer Sexualität oder ihres Aussehens diskriminiert werden. Die Playlist präsentiert Kurzfilme von Kindern und Jugendlichen, die offen ansprechen, was alle wissen sollten und das Thema Identität aus einer jugendlichen Perspektive ansprechen. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte (seit 2018) bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg (2013-2017). KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt junge Menschen dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org