Screenshot 2023-07-03 090350

Das Arbeitsheft – ein Schularbeitsheft gegen Sexismus

Pinkstinks Germany, 2021

Das Arbeitsheft gegen Sexismus für den Einsatz im Schulunterricht der 7. bis 9. Klassen.

Neben den Themen Abwertung von Mädchen, Homofeindlichkeit und Genderstereotype werden auch Sexismus in der Werbung, Abwertung von Jungen und unbewusste Vorurteile besprochen. Als Klassenaufgaben dürfen die Kinder Werbung umgestalten, sich im Klassenraum aufteilen und für oder gegen ein Hotpants-Verbot streiten oder gendergerechtes Spielzeug konzipieren.

Screenshot 2023-05-16 104402

Soll Geschlecht jetzt abgeschafft werden? – 12 Antworten auf Fragen zum Thema Selbstbestimmungsgesetz und Trans*geschlechtlichkeit

Bundesverband Trans* e.V., 2022

Geschlechtliche Vielfalt und die Lebensrealitäten von trans* Personen sind in den vergangenen Jahren deutlich sichtbarer geworden. Das zeigt, dass das Bewusstsein für geschlechtliche Vielfalt in der gesamten Gesellschaft zunimmt. Gleichzeitig nehmen trans*feindliche Stimmungsmache und trans*feindliche Angriffe zu: Es werden abwertende Positionen, Vorurteile und Falschinformationen verbreitet, um die Gleichstellung von trans* Personen zu verhindern. Dadurch entsteht Verunsicherung, worum es bei Vorhaben wie beispielsweise der Einführung eines Selbstbestimmungsgesetzes eigentlich geht.

Um der Verunsicherung etwas entgegenzusetzen, haben der BVT* und der LSVD diese Broschüre geschrieben. Darin finden sich 12 Fragen und Antworten zum Selbstbestimmungsgesetz und zu Trans*geschlechtlichkeit.

Die Broschüre richtet sich an alle Personen, die gerne mehr über diese Themen erfahren möchten oder die in trans*feindlichen Diskussionen nach fundierten Argumenten suchen.

Screenshot 2023-05-16 103848

Wie ein grünes Schaf in einer weißen Herde – Lebenssituationen und Bedarfe von jungen Trans*-Menschen in Deutschland

Bundesverband Trans* e.V., 2016

Besonders trans* Jugendliche und Kinder stoßen in ihrem Lebensalltag auf zahlreiche Widerstände bis hin zu Psychopathologisierung und schwerwiegender Diskriminierung.
Im Rahmen des vorliegenden Forschungsberichtes, der durch Fokusgruppen-Interviews mit jungen und jugendlichen Trans* entstanden ist, konnten Ergebnisse zu ihren Selbstverständnissen und Lebenssituationen dokumentiert und Unterstützungsbedarfe seitens der Gesellschaft und durch Institutionen benannt werden.
Screenshot 2023-05-16 103205

Trans* ganz einfach – im Job, in der Familie, auf Klassenfahrten – Praxisnahe Infos für Angehörige, Freund*innen und Fachkräfte

Bundesverband Trans* e.V., 2022

Dieses Heft richtet sich an alle, die erste Informationen über Trans*geschlechtlichkeit suchen. Es enthält eine Einführung in das Thema, beantwortet häufige Fragen und gibt Tipps, wie Angehörige, Freund_innen, Lehrer_innen, Kolleg_innen und Arbeitgeber_innen trans* Personen in ihrer Umgebung unterstützen können. Für viele Trans*, gleich welchen Alters, sind die Reaktionen von Freund_innen und Familie auf ihren Weg sehr wichtig. Deshalb richtet sich dieses Heft bewusst an all diejenigen, die vielleicht bisher wenig Berührung mit dem Thema hatten. Niemand kann alles wissen. Aber lesen hilft. Und für die, die gerade mitten in einem Trans*-Coming-out stecken, ist es sehr sehr hilfreich, wenn sie nicht immer alles selbst erklären müssen. Hier also der erste Überblick über Grundlagen, Begriffe, Alltagsthemen, rechtliche und medizinische Fragen.
Sieben Freunde (Musikvideo)

Sieben Freunde Musikvideo

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Schau nicht weg, wenn jemand Hilfe braucht! Zeig Zivilcourage! Kannst du es nicht sehen, sie liegt da Staub? Komm, geh rüber und hilf ihr wieder auf! Schau nicht weg! Mit ihrem Musikvideo setzen Jugendliche der VDSIS Army ein Zeichen gegen Mobbing. Für viele Kinder und Jugendliche eine alltägliche Erfahrung. Sich dem entgegenzustellen, ist eine Aufgabe für alle. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
9783958780347

Als wir allein waren

Little Tiger Verlag, 2020

Warum trägt Kókom immer bunte Kleider, bunt wie ein Regenbogen?

Und warum sind Kókoms Haare so lang – sie reichen ihr fast bis zur Hüfte! Warum spricht Kókom so oft auf Cree? Und warum verbringt Kókom so viel Zeit mit ihrem Bruder?
Während es seiner Großmutter bei der Gartenarbeit hilft, entdeckt ein kleines Mädchen Stück für Stück die Kindheit der Großmutter ...
In wenigen Worten und mit eindrücklichen Bildern vermittelt „Als wir allein waren“ ein Kapitel der kanadischen Geschichte, um dessen Aufarbeitung sich nicht nur die Ureinwohner, sondern breite Teile der Gesellschaft Kanadas derzeit bemühen: die sogenannten Residential Schools.
Robertsons poetischer Text über Liebe und Widerstand ist ein Plädoyer für den respektvollen Umgang mit Menschen, die in anderen Kulturen und Sprachen zuhause sind. In behutsamen Bildern einfühlsam illustriert von Julie Flett.

Ausgezeichnet mit dem Governor General's Literary Award!

u1_rosa-parks_srvb-513x768

Der Bus von Rosa Parks

Verlagshaus Jacoby & Stuart, 2011

Ben ist enttäuscht, als sein Großvater ihm im Museum nur einen alten Bus zeigen will. Doch dann lauscht er gebannt der Geschichte von Rosa Parks: Im Jahr 1955 hat nämlich sein Großvater in genau diesem Bus neben Rosa Parks gesessen, als sie sich weigerte, ihren Platz für einen Weißen freizumachen. Und dieses mutige Nein sollte die ganze Welt bewegen! Eine sehr kindgerechte Lektion in Zivilcourage mit großartigen Bildern im Stil des amerikanischen Realismus.

Ben findet seinen Großvater oft ein bisschen umständlich und denkt, er sei manchmal nicht mehr ganz bei Trost. Aber als er Ben in Detroit im Museum seine Geschichte und die von Rosa Parks erzählt, sieht Ben die Welt mit ganz anderen Augen. Rosa Parks’ Verhaftung war der Auslöser für die Entstehung der von Martin Luther King angeführten schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA.

Fabrizio Silei gelingt es, diese wichtige Episode in der Geschichte der schwarzen Bevölkerung Amerikas anschaulich und kindgerecht zu erzählen und ein Gefühl für das Unrecht zu vermitteln, das es bedeutet, wegen seiner Hautfarbe als Mensch zweiter Klasse behandelt zu werden. Und Maurizio Quarello lässt in seinen an Edward Hopper erinnernden großflächigen Bildern das Amerika der 50er Jahre wiederauferstehen.

rassismus-geht-uns-alle-an

Rassismus geht uns alle an

Carlsen Verlag, 2022

Eigentlich möchten alle Menschen in einer gerechten Gesellschaft leben. Aber trotzdem gibt es Rassismus und andere Diskriminierungen. Und manchmal bemerken wir das nicht einmal. Warum ist das so? Wie ist Rassismus entstanden? Und was bedeutet die Abkürzung BIPoC?
Die Autor*innen erklären auf klare, motivierende Weise, warum Rassismus uns alle betrifft und wie wir ihn zusammen überwinden können.
Dieses Buch kann den Horizont erweitern und den Boden für ein besseres Miteinander bereiten.
Für Kinder ab 8, für Lehrkräfte, für Eltern - für alle.
Kinderwelten_Lieder

Vorurteilsbewusste Kinderlieder

Institut für den Situationsansatz - Fachstelle Kinderwelten, 2023

Kinderlieder haben es in sich: Sie fördern Musikalität und Sprachentwicklung, können hartnäckige Ohrwürmer sein, sie machen Spaß und stärken das Gruppengefühl. Und sie enthalten Botschaften über die Welt und darüber, was als „normal“ gilt – oder eben nicht. In dieser Funktion können sie dazu beitragen, den Horizont zu erweitern oder zu verengen, korrektes oder falsches Wissen zu vermitteln, Kinder zu stärken oder auszugrenzen.
broschuere_neu_anfangen_tipps-fuer-gefluechtete-jugendliche-pdf

Neu anfangen: Tipps für geflüchtete Jugendliche

BumF e.V. / Jugendliche ohne Grenzen, 2018

Junge Geflüchtete, die gemeinsam mit ihren Familien nach Deutschland gekommen sind, finden in dieser Broschüre wichtige Informationen zu ihrer ersten Zeit in Deutschland. Ein Publikationsprojekt in Kooperation mit Jugendliche ohne Grenzen