Orange book cover with title and author's name.

Childism. Confronting Prejudice Against Children

Yale University Press, 2013

In Childism Elisabeth Young-Bruehl argues that society harbors a systemic prejudice against children—“childism”—analogous to racism or sexism, which legitimizes a wide spectrum of harmful behaviors from neglect and abuse to more subtle injustices. She maintains that meaningful reform requires us to identify and challenge the underlying cultural forces and motives fostering childism, rather than merely categorizing abuses or punishing perpetrators. Drawing on psychoanalysis, legal and social theory, literature, and case studies, Young-Bruehl emphasizes the importance of recognizing children’s voices and rebalancing power dynamics between adults and children to secure children’s rights.

Beitrag in deutscher Sprache:
In Childism beschreibt Elisabeth Young-Bruehl „Childism“ als eine tief verwurzelte Vorurteilsform gegenüber Kindern, vergleichbar mit Rassismus oder Sexismus. Diese Haltung rechtfertigt Misshandlungen, Vernachlässigung und subtile Formen der Ungerechtigkeit. Young-Bruehl plädiert dafür, nicht nur einzelne Fälle von Missbrauch zu bestrafen, sondern die kulturellen und psychologischen Ursachen von Childism zu erkennen und zu hinterfragen. Auf Basis von Psychoanalyse, Sozial- und Rechtstheorie sowie Fallstudien betont sie die Notwendigkeit, Kinderstimmen ernst zu nehmen und Machtverhältnisse zwischen Erwachsenen und Kindern neu auszubalancieren, um echte Kinderrechte zu sichern.

Website mit Videos zu kindgerechter Erziehung auf Arabisch.

Kindgerechte Erziehung – Lehrfilmreihe auf Arabisch

Deutsche Liga für das Kind, 2025

In der Video-Reihe geht es darum, wie Erwachsene Kinder so begleiten können, dass ihre Bedürfnisse, Gefühle und ihre Entwicklung im Mittelpunkt stehen. In den Videos wird gezeigt, wie wichtig es ist, mit Respekt und Empathie zu reagieren, Grenzen liebevoll zu setzen, und Konflikte gewaltfrei zu lösen. Außerdem geht es um die Förderung von Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein, indem Kinder Räume erhalten, um sich einzubringen und mitzubestimmen. Insgesamt betont die Reihe, dass Erziehung nicht nur Anweisung bedeutet, sondern Beziehung, Partnerschaft und Verstehen.
Ein Kind in einer Schulklasse zeigt auf ein Kind, das sich meldet.

Die Kindheit von morgen gestalten: Für jedes Kind, jedes Recht

Unicef Österreich, 2024

Das Unterrichtsmaterial richtet sich an Schüler:innen von 8 bis 14 Jahren und vermittelt die UN-Kinderrechtskonvention auf interaktive Weise. Es bietet Stundenpläne, Arbeitsblätter und Methoden, um Kinderrechte und ihren Zusammenhang mit den Globalen Entwicklungszielen zu verstehen, über Fortschritte und Herausforderungen zu diskutieren und eigene Ideen für eine kinderfreundliche Zukunft zu entwickeln. Konkret werden die Kinderrechte auf Beteiligung (Artikel 12), faire Behandlung (Artikel 2) Bildung (28) Leben und gesunde Entwicklung (Artikel 6 und Artikel 24) sowie das Recht auf Spiel und Freizeit (Artikel 31) vermittelt. Kreative Methoden fördern dabei Teilhabe, Reflexion und gemeinschaftliches Lernen im Unterricht.
Magazincover mit Titel und Autor:innen

Kinder erforschen ihre Rechte. Was wird zur Sache, wenn sich Kinder forschend mit Kinderrechten auseinandersetzen? CC BY-SA 4.0

Linya Coers, Toni Simon & Detlef Pech, 2022

Kinderrechte im Sachunterricht zu thematisieren hat ein hohes Potenzial, wenn Kinder diese nicht nur kennenlernen, sondern selbst forschend erkunden. Indem sie Fragen zu ihren Rechten entwickeln, deren Umsetzung in ihrem Alltag untersuchen und kritisch reflektieren, erfahren Kinder Partizipation unmittelbar. So verbinden sich politische Bildung, Urteilsfähigkeit und Empowerment, da Kinder lernen, Machtverhältnisse zu hinterfragen und ihre Rechte aktiv einzufordern. Gleichzeitig wird deutlich gemacht, dass dafür offene Lernsettings, Zeit, geeignete Materialien und eine Haltung der Lehrkräfte nötig sind, die Kinder als ernstzunehmende Akteur:innen anerkennt.

Der Artikel ist in Linya Coers, Toni Simon & Detlef Pech Hrsg.: Kinder und Gesellschaft – Sachunterrichtsdidaktik und das Politische. 14. Beiheft von widerstreit sachunterricht, S. 57-84 erschienen und über die externe Quelle aufrufbar.

Abbildung einer grünen Stadtsilhouette mit dem Podcasttitel stadtvisionen.

stadtvisionen – jung gedacht

Kinderfreundliche Kommunen Köln, Berlin-Pankow und Mannheim, 2024

In der Podcastreihe werden Personen zur Umsetzung der Kinderrechte auf lokaler Ebene interviewt. Es werden Gespräche mit Expert:innen geführt, die Handlungsspielräume und Herausforderungen vor Ort beleuchten – z. B. wie Städte und Landkreise kinderfreundlicher werden können, wie Beteiligung junger Menschen funktioniert und wo noch große Lücken sind etwa bei Bildung, bei der Unterbringung geflüchteter Kinder oder bei Gewaltprävention. Der Podcast richtet sich an Fachkräfte aus der Verwaltung und interessierte Menschen, die sich über die Umsetzung der Kinderrechte informieren wollen.
Menschen protestieren auf einer Demonstration für ihre Rechte.

Toolbox Menschenrechte. Material- und Methodensammlung für Unterricht, Projekttage und Aktionen

Misereor e.V., 2025

Die Toolbox bietet ist eine umfangreiche Material- und Methodensammlung für den schulischen Einsatz in Sekundarstufe I und II und enthält Anregungen für Einstieg zum Thema Menschenrechte, zur Erarbeitung, Vertiefung und Sicherung und weiterführendem Handeln. In den didaktischen Hinweisen und Übungen werden zentrale Aspekte der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte aufgegriffen: die Wesensmerkmale der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (z. B. Universalität, Unteilbarkeit etc.), konkrete Verletzungen und Fragestellungen im Alltag, globale Zusammenhänge und Verantwortung (z. B. Lieferketten, digitale Welt, Menschenhandel). Ein eigenes Kapitel Kinderrechte sind Menschenrechte richtet sich mit Lernplakaten an Schüler:innen bis Klasse 6. Enthalten sind Lernplakate zu Kinderrechten global, zu Kinderarbeit und Ausbeutung, zu Gewalt und Vernachlässigung sowie zu Kindern auf der Flucht. Schüler:innen können mit den Übungen der Toolbox für Menschenrechte sensibilisiert und zur kritischen Reflexion angeregt werden. Handlungsmöglichkeiten für ein Handeln im Sinn der Menschenrechte werden ebenfalls vorgestellt.

A child holds up a picture they have drawn themselves with colored stripes.

See Me, Hear Me: A Guide to Using the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities to Promote the Rights of Children

Save the Children UK, 2009

The advocacy guide helps advocates, governments, and civil society to use the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) — in conjunction with the UN Convention on the Rights of the Child (UNCRC) — to protect and promote the rights of children with disabilities. The guide includes a comparative overview of relevant articles from both Conventions, close examinations of the rights of children in areas such as education, health, family life, inclusion, and justice, and offers practical guidance for advocacy strategies and examples of good practice. It underscores the importance of involving children with disabilities as advocates for their own rights and supports implementation through legal, policy, and awareness-raising tools.
Junge Menschen und ihre Familien in Alltagssituationen beim Spielen und Reden.

Das SGB VIII in Bildern

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, 2025

In dem Bilderbuch wird mit Wimmelbildern und leicht verständlichen Texten erklärt, welche Rechte Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien laut dem Achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII) haben. Auf 20 Doppelseiten tauchen die Leser:innen in Alltagssituationen wie Kita, Jugendamt, Betreuung durch eine Vormundin oder eine Demo für Kinderrechte ein. Das Bilderbuch wurde von jungen Menschen aus Selbstvertretungen entwickelt und aktiv mitgestaltet. Komplexes Sozialrecht wird in dem Buch verständlich und kindgerecht vermittelt, damit alle ihre Rechte kennen und wahrnehmen können.
Symbole von jungen und älteren Menschen.

Kinderrechte in der KiTa

Wochenschau Verlag, 2021

Das Buch richtet sich an pädagogische Fachkräfte und ermutigt sie, ihr tägliches Handeln stärker an den Prinzipien der Kinderrechte auszurichten. Es zeigt, wie bereits viele demokratische und menschenrechtliche Bildungsansätze im Kita-Alltag angelegt sind – nicht als zusätzliche Aufgaben, sondern als Stütze bei Herausforderungen und Entscheidungen. Mit praktischen Impulsen und Einsichten in Reflexionsprozesse hilft das Buch dabei, dass sich Kinder, Eltern und Erzieher:innen gemeinsam ein Verständnis für Kinderrechte aneignen.
Künstlerische Anordnung bunter Silhouetten von verschiedenen Menschen.

DJI Impulse 2/25, Aufwachsen in Vielfalt

Deutsches Jugendinstitut e.V., 2025

Aktuelle Ausgabe: Aufwachsen in Vielfalt

Die Artikel mit dem Schwerpunkt Diskriminierung widmen sich der Erforschung und Analyse, wie Benachteiligung und Ausgrenzung in unterschiedlichen Lebensbereichen von Kindern, Jugendlichen und Familien entsteht und wirkt. Dabei geht es um Formen wie Rassismus, Sexismus, Klassismus oder Ableismus sowie deren Folgen für Bildungswege, Teilhabechancen und Wohlbefinden. Ziel ist es, durch wissenschaftliche Studien, praxisorientierte Projekte und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen einen Beitrag zum Abbau von Diskriminierung zu leisten und diskriminierungssensible Strukturen in Pädagogik, Politik und Gesellschaft zu fördern.

Zum Magazin DJI Impulse:

In dem halbjährlich erscheinenden Forschungsmagazin DJI Impulse finden sich Berichte über Forschungsergebnisse des Deutschen Jugendinstituts DJI in allgemein verständlicher Sprache. Das kostenfreie Magazin ist für Interessierte aus Medien, Politik, Gesellschaft und Fachpraxis. In jeder Ausgabe wird ein Schwerpunktthema behandelt.

Magazin-Archiv

Hier findet sich eine Übersicht der bisherigen Ausgaben des Magazins, geordnet nach Themen.