Gefundene Beiträge: 346
Gefundene Beiträge: 346
Yale University Press, 2013
Beitrag in deutscher Sprache:
In Childism beschreibt Elisabeth Young-Bruehl „Childism“ als eine tief verwurzelte Vorurteilsform gegenüber Kindern, vergleichbar mit Rassismus oder Sexismus. Diese Haltung rechtfertigt Misshandlungen, Vernachlässigung und subtile Formen der Ungerechtigkeit. Young-Bruehl plädiert dafür, nicht nur einzelne Fälle von Missbrauch zu bestrafen, sondern die kulturellen und psychologischen Ursachen von Childism zu erkennen und zu hinterfragen. Auf Basis von Psychoanalyse, Sozial- und Rechtstheorie sowie Fallstudien betont sie die Notwendigkeit, Kinderstimmen ernst zu nehmen und Machtverhältnisse zwischen Erwachsenen und Kindern neu auszubalancieren, um echte Kinderrechte zu sichern.
Deutsche Liga für das Kind, 2025
Unicef Österreich, 2024
Linya Coers, Toni Simon & Detlef Pech, 2022
Der Artikel ist in Linya Coers, Toni Simon & Detlef Pech Hrsg.: Kinder und Gesellschaft – Sachunterrichtsdidaktik und das Politische. 14. Beiheft von widerstreit sachunterricht, S. 57-84 erschienen und über die externe Quelle aufrufbar.
Kinderfreundliche Kommunen Köln, Berlin-Pankow und Mannheim, 2024
Misereor e.V., 2025
Save the Children UK, 2009
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, 2025
Wochenschau Verlag, 2021
Deutsches Jugendinstitut e.V., 2025
Die Artikel mit dem Schwerpunkt Diskriminierung widmen sich der Erforschung und Analyse, wie Benachteiligung und Ausgrenzung in unterschiedlichen Lebensbereichen von Kindern, Jugendlichen und Familien entsteht und wirkt. Dabei geht es um Formen wie Rassismus, Sexismus, Klassismus oder Ableismus sowie deren Folgen für Bildungswege, Teilhabechancen und Wohlbefinden. Ziel ist es, durch wissenschaftliche Studien, praxisorientierte Projekte und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen einen Beitrag zum Abbau von Diskriminierung zu leisten und diskriminierungssensible Strukturen in Pädagogik, Politik und Gesellschaft zu fördern.
In dem halbjährlich erscheinenden Forschungsmagazin DJI Impulse finden sich Berichte über Forschungsergebnisse des Deutschen Jugendinstituts DJI in allgemein verständlicher Sprache. Das kostenfreie Magazin ist für Interessierte aus Medien, Politik, Gesellschaft und Fachpraxis. In jeder Ausgabe wird ein Schwerpunktthema behandelt.
Hier findet sich eine Übersicht der bisherigen Ausgaben des Magazins, geordnet nach Themen.