Unbenannt

Involving Children in the Discussion on Their Rights – Disability, Basic Health and Welfare

GlobalChild, 2020

These cards are a summary of the Global Child Rights Dialogue GCRD project.
Article 42 in the United Nations Convention on the Rights of the Child obligates governments to
take all measures to assure that the CRC is widely known by children and adults.
Screenshot-2023-09-26-150442

Your Children’s Rights

Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth; National Coalition Deutschland, 2023

The Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth has translated the Children's Rights Brochure published in 2022 into English. The Brochure was developed together with the National Coalition Germany - Children's Rights Network and the children's and youth broadcaster KiKA. Children and young people were also actively involved in the development. The brochure provides an overview of children's rights in a child-friendly and illustrative way.

Die Kinderrechtebroschüre hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit dem Netzwerk Kinderrechte National Coalition Deutschland und in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendsender KiKA entwickelt und veröffentlicht. Kinder und Jugendliche haben sowohl das Layout als auch die textliche Erstellung aktiv mitgestaltet. Die Broschüre vermittelt in kindgerechter und sehr anschaulicher Weise einen Überblick über die Kinderrechte.

202416gr_401x600-ID16353-9a07122046f9a09d3662c531c369dd3c

Paula und die Zauberschuhe. Ein Bilderbuch über ein Kind mit einer körperlichen Behinderung

Mabuse Verlag, 2021

Paula ist ein Vorschulkind und fährt einen Rollator. Auch wenn in ihrem Körper eine Spastik wohnt, geht sie mit ihren körperlichen Unvollkommenheiten ganz natürlich um: „Zusammen sind meine Hände echt prima.“ Paula weiß, was sie will und was sie kann und ist meistens fröhlich. Wenn sie aber mit ihrer körperlichen Behinderung an ihre Grenzen kommt, kann sie richtig sauer, traurig oder wütend werden. Kindgerechte Erklärung und Zuwendung in der Bewegungsambulanz führen zu neuem Wissen und geben Paula und ihrer Familie viele nützliche Informationen über Paulas Spastik, Therapiemöglichkeiten, Hilfsmittel und Medikamente. Dadurch verschwindet die Behinderung zwar nicht, aber sie tritt in den Hintergrund und macht Platz für Spielen und Bewegen, Räuberhöhlen bauen und auch Zimmer aufräumen – für echtes Kinderleben eben. Das liebevoll illustrierte Buch wendet sich an alle, die mit Vor- und Grundschulkindern zum Thema Körperbehinderung und Spastiken lesen möchten.
Unbenannt6

Emmanuels Traum

Anne Schwartz Books, 2015

Emmanuel Ofosu Yeboahs inspirierende wahre Geschichte – unter dem Titel „Emmanuels Geschenk“ „Emmanuels Gift“ verfilmt wurde, mit Oprah Winfrey als Sprecherin – ist einfach bemerkenswert. Geboren in Ghana, Westafrika, ohne Schienbein im rechten Bein wurde Emmanuel Ofosu Yeboah von den meisten Menschen abgelehnt – aber nicht von seiner Mutter, die ihm beibrachte, für seine Träume zu kämpfen. Als Junge hüpfte Emmanuel über drei Kilometer zur Schule, er lernte Fußball spielen, verließ mit dreizehn Jahren sein Zuhause, um für seine Familie zu sorgen, und wurde schließlich Radfahrer. 2001 fuhr er unglaubliche 645 Kilometer quer durch Ghana und verbreitete seine eindringliche Botschaft:
Behinderung bedeutet nicht Unfähigkeit.
Emmanuel setzt sich auch heute noch für behinderte Menschen ein.
Screenshot 2023-09-07 162936

Leitfaden für inklusive Kindertageseinrichtungen

FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH, 2021

Der „Leitfaden für inklusive Kindertageseinrichtungen“ ist aus einer Zusammenarbeit der Ludwig-Maximilians-Universität Prof. Dr. Ulrich Heimlich und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Prof. Dr. Claudia Ueffing entstanden und richtet sich an alle Kindertageseinrichtungen, also sowohl Kinderkrippen und Kindergärten als auch Kinderhorte Kitas. Er soll dazu beitragen, dass Entwicklungsprozesse in Einrichtungsteams angestoßen werden, die
eine gemeinsame Arbeit an dem Leitbild Inklusion ermöglichen.
Screenshot 2023-09-07 151430

Das Spiel von Gleichaltrigen in der Kita – Teilhabechancen für Kinder mit Behinderung

FRÖBEL et al., 2018

Das Spiel ist für Kinder in den ersten Lebensjahren gleichbedeutend mit Entwicklung und Lernen. Im Spiel gestalten sie ihren Zugang zur Welt. Gerade in Zeiten der Bildungs- und Erziehungspläne droht die Entwicklungs- und Bildungsbedeutung des kindlichen Spiels allerdings verloren zu gehen. Im Spiel mit Gleichaltrigen entdecken Kinder die Möglichkeiten dieses gemeinsamen Tuns. Dabei werden auch Unterschiede zwischen Kindern kreativ genutzt. Insofern hat das Spiel von Gleichaltrigen ein hohes inklusives Potenzial. In inklusiven Kindertageseinrichtungen sollte es deshalb im Mittelpunkt der pädagogischen Konzeption stehen. Dazu ist es erforderlich, inklusive Spielsituationen zu gestalten, die sich besonders im freien Spiel der Kinder zeigen. Damit ist jedoch wesentlich mehr gefordert, als die Methode des Freispiels. Spiel und auch freies Spiel ist nicht auf eine Methode reduzierbar. Es ist vielmehr der Schlüssel zum Verstehen der kindlichen Weltsicht.
csm_UN-Konvention-2-_c_Kassing_622dd126d9

UN-Behinderten-Rechts-Konvention in Leichter Sprache

Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V., 2023

Menschen mit Beeinträchtigung soll es gut gehen.
Darum haben viele Länder eine Vereinbarung gemacht:
die UN-Behinderten-Rechts-Konvention.
Jedes Land muss dafür sorgen,
dass Menschen mit Beeinträchtigung ihre Rechte bekommen.
Recht_auf_Fürsorge_bei_Behinderung__64c12b7334484

Recht auf Fürsorge bei Behinderung YouTube-Playlist

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Manche Kinder leben mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung. Das kann für ein ganzes Leben oder für ein paar Wochen sein. Damit sie gut leben können, benötigen sie manchmal mehr Pflege, mehr Unterstützung oder eine andere Art von Schule. Deshalb haben sie ein Recht auf besondere Fürsorge. Die Playlist zeigt Kurzfilme von Kindern, die dieses Kinderrecht in Szene gesetzt haben, um dessen Bedeutung zu unterstreichen. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte seit 2018 bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg 2013-2017. KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt junge Menschen dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org
Screenshot 2023-06-12 084555

Die Bunte Bande – Inklusion und Vielfalt kindgerecht erleben

Aktion Mensch, 2023

Die bekannte Kinderbuchreihe "Die Bunte Bande" ist ein inklusiv gestaltetes Bildungsangebot, das Kindern mit und ohne Behinderung die verschiedenen Aspekte rund um Vielfalt, Teilhabe und Gemeinschaft näherbringt. Dies gelingt zum einen über unterhaltsame Geschichten, in denen fünf charismatische Kinderfiguren alltagsnah zeigen, wie ein selbstverständliches inklusives Miteinander aussehen kann. Zum anderen stehen die Bücher direkt in verschiedenen barrierefreien Lesearten zur Verfügung, damit möglichst alle Kinder Zugang zum Lesevergnügen haben. Eingängige Songs, kurzweilige Begleitmaterialien und sogar ein komplettes Musical-Konzept bieten weitere kreative und musikalische Ansätze, die vor allem auch für Pädagog*innen interessant sind. Für diese gibt es in didaktischen Leitfäden vielfältige Tipps und Anregungen für den konkreten Einsatz in der inklusiven Grundschulpraxis.
Der Großteil der Materialien steht kostenfrei zum Download zur Verfügung. Die gedruckten Bücher und der Musical-Koffer können zum Selbstkostenpreis bestellt werden.
Eine Barriere - keine Karriere (Kurzfilm)

Eine Barriere – keine Karriere Kurzfilm

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2023

Es ist jeden Tag das gleiche: Erik kann ohne Hilfe nicht ins Schulgebäude, denn mit seinem Rollstuhl kommt er die große Treppe nicht hoch. Diese und viele weitere Barriere verbauen ihm seine Chance auf ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben. Dabei ist "Bauen" das Stichwort: ein barrierefreier Zugang zur Schule ist nicht nur wichtig und sinnvoll, sondern obendrein Eriks Recht. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.