The soil is painted green with a brush and two young people dispose of garbage.

ECOrasmus: Green your youth project! A handbook

Sebastian Schweitzer, 2023

The handbook is a practical guide designed to help youth workers, NGOs, and educators organise educational youth activities more sustainably. Developed through extensive research, interviews, and a dedicated training course, the handbook addresses seven key areas: project planning, travel, venue selection, food, materials, communication and collaboration with partners, and office practices. Each chapter offers best practices, actionable tips, and tools to reduce environmental impact, such as promoting green travel, sourcing local and vegetarian food, minimising waste, and fostering eco-conscious partnerships.
Kinderrechteposterunicef

DinA4 Poster Kinder haben Rechte

Deutsches Komitee für UNICEF e.V., 2017

Das farbige Wimmelposter von Wolfgang Friesslich enthält Illustrationen vom Alltag der Kinder. Die einzelnen Szenen stellen einen Zusammenhang zu den zehn wichtigsten Kinderrechten her, die auch in vier Sprachen kurz beschrieben sind: Deutsch, Englisch, Farsi und Arabisch.

The colorful poster by Wolfgang Friesslich contains illustrations of children's everyday lives. The individual scenes provide a context for the ten most important children's rights, which are also briefly described in four languages: German, English, Farsi and Arabic.

Fotografie einer Kiste mit bunten Bildungsmaterialien.

Digitale Materialsammlung zu gesundheits- und klimafreundlicher Ernährung

Restlos Glücklich e.V., 2021

Jährlich landen in Deutschland 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll – oft noch genießbar.

Das Kitaprojekt „Bis auf den letzten Krümel“ vermittelt Kindern spielerisch die Wertschätzung von Lebensmitteln und nachhaltigen Konsum. Wo kommt eigentlich die Erdbeere her? Und was bedeutet nachhaltiger Konsum? Neben einer spannenden Geschichte enthält die digitale Krümelkiste nicht nur lehrreiche Spiele zum Ausdrucken und Basteln, sondern auch viele Hintergrundinformationen und leckere Rezepte. Übrigens: Die Materialien können auch mit älteren Kindern genutzt werden und stehen kostenlos auf der Website zum Download bereit.

Begleitet werden sie vom Kinderbuch „Benja und Wuse – Lebensmittelretter auf großer Mission“, das überall im Handel erhältlich ist und auf der Website als Hörbuch kostenlos angehört werden kann. Zudem steht eine Übersetzung des Buches in englischer, türkischer und arabischer Sprache zum Download bereit.

Viel Spaß beim Entdecken!

Ansicht einer Website mit Fotos, Videos und Artikeln zu Bildungsthemen

Deutscher Bildungsserver

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2022

Als zentraler Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland sowie als Informationsangebot zum Thema Bildung weltweit bietet der Deutsche Bildungsserver allen Interessierten Zugang zu hochwertigen Informationen und Internetquellen – schnell, aktuell, umfassend und kostenfrei. Als Meta-Server verweist er primär auf Internet-Ressourcen, die u. a. von Bund und Ländern, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten, Forschungs- und Serviceeinrichtungen und Einrichtungen der Fachinformation bereitgestellt werden.

German Education Server

As a central guide to the education system in Germany and as a source of information on education worldwide, the German Education Server offers all interested parties access to high-quality information and Internet resources - fast, up-to-date, comprehensive and free of charge. As a meta-server, it primarily refers to Internet resources provided by the federal and state governments, the European Union, universities, schools, state institutes, research and service facilities, and specialized information institutions, among others.

reflections_logo_color_500px_color

Demokratie – Unterrichtsmodul von Eduskills+

Eduskills+, Kein Datum

Das Unterrichtsmodul zum Thema "Demokratie" bietet Lehrpersonen und Schüler*innen die Möglichkeit, die Bedeutung von Demokratie, Gerechtigkeit und Toleranz zu reflektieren. Es ist für einen Zeitraum von elf mal 60 Minuten konzipiert. Das Modul wurde im Rahmen eines von der Europäischen Union geförderten Projekts entwickelt, welches Lehrenden pädagogische Strategien für kosmopolitisches Engagement, Diversity Education und das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen in einer Forschungsgemeinschaft anbieten wollte. Die in dem Projekt entstandenen Module unterstützen die Entwicklung und Stärkung von Fähigkeiten wie kritisches, kreatives und einfühlsames Denken, die für die aktive Partizipation an demokratischen Prozessen und das Zusammenleben in Vielfalt notwendig sind. Alle Materialien und Informationen stehen in sechs Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Italienisch, Polnisch, Slowakisch, Slowenisch.
Cover

COPSY-Studie

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), 2024

Globale Krisen belasten die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Die sechste und siebte Befragungsrunde der COPSY-Studie (COrona und PSYche) hat ergeben, dass die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Herbst 2024 deutlich schlechter ist als noch vor der Corona-Pandemie 2020. Das seelische Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen hatte sich nach der Pandemie zunächst verbessert. Im Herbst 2024 berichteten dann 21% der Befragten von einer anhaltenden Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität und 22% von psychischen Auffälligkeiten. Sorgen bereiten den Kindern und Jugendlichen die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, wirtschaftliche Unsicherheit und die Klimakrise.

Die COPSY-Studie ist eine Längsschnittstudie, mit der seit Mai 2020 in mehreren Befragungswellen die Auswirkungen und Folgen der Corona-Pandemie und weltweiten Krisen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland untersucht wird. Die Studie wird von Frau Prof. Dr. Ravens-Sieberer geleitet und von der Forschungsabteilung Child Public Health am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf durchgeführt. Ein Ziel der Studie ist es, herauszufinden, welche Faktoren die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen fördern und hierfür Handlungsempfehlungen abzuleiten. 2.865 Familien mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 7 bis 22 Jahren haben an den bisherigen Befragungswellen teilgenommen. Hierfür haben sie Online-Fragebögen ausgefüllt.

ConObs-Eng

Concluding observations on the combined fifth and sixth periodic reports of Germany

United Nations Committee on the Rights of the Child, 2022

Concluding Observations by the UN Committee on the Rights of Child on the fifth and sixth combined periodic reports of Germany published on the 23rd September 2022.

Abschließende Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes zum fünften und sechsten kombinierten periodischen Bericht Deutschlands, veröffentlicht am 23. September 2022.

x9781335424365_d1cd095c-fd29-4a1b-a212-76041367ad37

Come on in

HarperCollinsPublishers, 2021

With characters who face random traffic stops, TSA detention, customs anxiety, and the daunting and inspiring journey to new lands…who camp with their extended families, dance at weddings, keep diaries, teach ESL…who give up their rooms for displaced family, decide their own answer to the question “where are you from?” and so much more… Come On In illuminates fifteen of the myriad facets of the immigrant experience, from authors who have been shaped by the journeys they and their families have taken from home—and to find home.
Young people demonstrate for climate rights and hold up signs.

Climate rights, climate citizens with special regard to children

Justice and Environment (J&E), 2025

Katja Dozsa focuses in her webinar on children's climate rights, emphasizing their inclusion in environmental decision-making. It highlights the severe impacts of climate change on children, including health risks, psychological distress, and exacerbated social inequalities. She argues that children should be recognized as active climate citizens, not just passive affected persons, and should participate in policy-making, protests, and international discussions. Despite legal frameworks like the UN Convention on the Rights of the Child and the European Convention on Human Rights, children lack direct political influence, necessitating legal safeguards and institutional support. She calls for stronger legal frameworks, better access to justice, and increased awareness to ensure meaningful child participation in climate governance.

The webinar, which took place as part of the Enrich project, can also be found on the website of the environmental law network Justice and Environment, along with other contributions.

Beschreibung auf Deutsch:

Katja Dozsa gibt einen Überblick über die Klimarechte von Kindern und betont deren Einbeziehung in umweltpolitische Entscheidungen. Sie hebt die schwerwiegenden Auswirkungen des Klimawandels auf Kinder hervor, darunter gesundheitliche Risiken, psychische Probleme und verschärfte soziale Ungleichheiten. Sie argumentiert, dass Kinder als aktive Klimabürger und nicht nur als passive Leidtragende anerkannt werden und an politischen Entscheidungen, Protesten und internationalen Diskussionen teilnehmen sollten. Trotz rechtlicher Rahmenbedingungen wie der UN-Kinderrechtskonvention und der Europäischen Menschenrechtskonvention haben Kinder keinen direkten politischen Einfluss, was rechtliche Absicherungen und institutionelle Unterstützung erforderlich macht. Sie fordert einen stärkeren Rechtsrahmen, einen besseren Zugang zur Justiz und eine stärkere Sensibilisierung, um eine sinnvolle Beteiligung von Kindern an der Klimapolitik zu gewährleisten.

Das Webinar wurde im Rahmen des Enrich-Projektes durchgeführt und kann, neben weiteren Beiträgen, auch auf der Website des europäischen Umweltrecht-Netzwerks Justice and Envoronment gefunden werden.

Auf dem Buchcover ist das Foto von einem Kindergesicht, das fragend schaut.

Children’s Rights-Based Indicators. Strengthening States´ Accountability to Children

Ziba Vaghri, Roberta Ruggiero, Gerison Lansdown, CC-Attribution 4.0, 2025

This open access book presents the first comprehensive set of indicators designed to measure how well the UN Convention on the Rights of the Child is being implemented. It outlines a framework based on structural, process, and outcome SPO indicators for each article of the Convention and emphasizes the importance of monitoring children’s rights. Developed through expert input and feedback from 2,000 children across 35 countries, the volume offers practical guidance for organizations such as the UN Committee on the Rights of the Child, governments, policymakers, and researchers. The indicators aim to support accountability and help evaluate government efforts in fulfilling their commitments to children's rights.

Beschreibung in deutscher Sprache:
Dieser Band stellt den ersten umfassenden Satz von Indikatoren vor, mit denen gemessen werden kann, wie gut die UN-Kinderrechtskonvention umgesetzt wird. Es skizziert einen Rahmen, der auf Struktur-, Prozess- und Ergebnisindikatoren SPO für jeden Artikel der Konvention basiert, und unterstreicht die Bedeutung der Überwachung von Kinderrechten. Der Band wurde auf der Grundlage von Expert:innenbeiträgen und dem Feedback von 2.000 Kindern aus 35 Ländern entwickelt und bietet praktische Anleitungen für Organisationen wie den UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes, Regierungen, politische Entscheidungsträger:innen und Forschende. Die Indikatoren zielen darauf ab, die Rechenschaftspflicht zu unterstützen und die Bemühungen der Regierungen bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen in Bezug auf die Kinderrechte zu bewerten. Der gesamte Band ist als Open-Access-Ressource verfügbar.