Three young people stand on an arrow and a box with a tick.

Youth mainstreaming, youth impact assessment and youth checks. A comparative overview

European Education and Culture Executive Agency (European Commission), 2024

This comparative overview follows up on the Commission’s Communication on the European Year of Youth and examines youth mainstreaming practices in 33 European countries. It focuses on integrating young people’s voices in policymaking, particularly through youth regulatory impact assessment RIA tools, known as ‘youth checks,’ in Belgium Flemish Community, Germany, France, and Austria. Introduced as a legacy of the 2022 European Year of Youth, the ‘youth check’ ensures that EU policies reflect young people’s concerns. This comparative analysis explores the functioning of these instruments, highlighting differences, similarities, and best practices to foster peer learning.

Beitrag auf Deutsch:

Anknüpfend an die Ergebnisse zum Europäischen Jahr der Jugend hat die Europäischen Kommission Maßnahmen zur Förderung der Beteiligung und des Engagements junger Menschen definiert. In der Studie wird die Praxis Youth Mainstreaming in 33 europäischen Ländern untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Einbeziehung der Stimmen junger Menschen in die Politikgestaltung, insbesondere durch die Instrumente der Gesetzesfolgenabschätzung für Jugendliche, die als „Jugend-Checks“ in Belgien Flämische Gemeinschaft, Deutschland, Frankreich und Österreich bekannt sind. Der „Jugend-Check“ wurde im Rahmen des Europäischen Jahres der Jugend 2022 eingeführt und stellt sicher, dass die EU-Politik die Anliegen junger Menschen berücksichtigt. Diese vergleichende Analyse untersucht die Funktionsweise dieser Instrumente und hebt Unterschiede, Gemeinsamkeiten und bewährte Verfahren zur Förderung des Peer-Learning hervor.

Right to clean environment

Your right to a safe, clean, healthy and sustainable environment

UN Environment Programme, 2022

There exist numerous local, national, regional and global laws and instruments on our human rights in the environment. Know your rights and exercise them to help ensure that duties, obligations and responsibilities are being fulfilled.

Es gibt zahlreiche lokale, nationale, regionale und globale Gesetze und Instrumente zu unseren Menschenrechten im Umweltbereich. Kennen Sie Ihre Rechte und nehmen Sie sie wahr, um sicherzustellen, dass die Aufgaben, Pflichten und Verantwortlichkeiten erfüllt werden.

Screenshot-2023-09-26-150442

Your Children’s Rights

Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth; National Coalition Deutschland, 2023

The Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth has translated the Children's Rights Brochure published in 2022 into English. The Brochure was developed together with the National Coalition Germany - Children's Rights Network and the children's and youth broadcaster KiKA. Children and young people were also actively involved in the development. The brochure provides an overview of children's rights in a child-friendly and illustrative way.

Die Kinderrechtebroschüre hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit dem Netzwerk Kinderrechte National Coalition Deutschland und in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendsender KiKA entwickelt und veröffentlicht. Kinder und Jugendliche haben sowohl das Layout als auch die textliche Erstellung aktiv mitgestaltet. Die Broschüre vermittelt in kindgerechter und sehr anschaulicher Weise einen Überblick über die Kinderrechte.

You Don't Know What War Is

You Don’t Know What War Is

Bloomsbury, 2022

The Diary of a Young Girl From Ukraine

This is the gripping and moving diary of young Ukrainian refugee Yeva Skalietska. It follows twelve days in Ukraine that changed 12-year-old Yeva's life forever. She was woken in the early hours to the terrifying sounds of shelling. Russia had invaded Ukraine, and her beloved Kharkiv home was no longer the safe haven it should have been. It was while she was forced to seek shelter in a damp, cramped basement that Yeva decided to write down her story. And it is a story the world needs to hear.

Published in association with UNHCR, the UN Refugee Agency, with a foreword by Michael Morpurgo.

Das Tagebuch eines jungen Mädchens aus der Ukraine

Dies ist das ergreifende und bewegende Tagebuch des jungen ukrainischen Flüchtlings Yeva Skalietska. Es folgt zwölf Tagen in der Ukraine, die das Leben der 12-jährigen Yeva für immer verändert haben. In den frühen Morgenstunden wurde sie von den erschreckenden Geräuschen von Granaten geweckt. Russland war in die Ukraine einmarschiert, und ihr geliebtes Zuhause in Charkiw war nicht mehr der sichere Hafen, der es hätte sein sollen. Während sie gezwungen war, in einem feuchten, beengten Keller Schutz zu suchen, beschloss Yeva, ihre Geschichte aufzuschreiben. Und es ist eine Geschichte, die die Welt hören muss.

Veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem UNHCR, dem UN-Flüchtlingshilfswerk, mit einem Vorwort von Michael Morpurgo.

Team-Haende-800x400

Wir sind Jugendbeteiligung!

SV-Bildungswerk e.V., 2023

Das Seminar bietet Schüler:innenvertretungen und anderen Interessierten einen vertiefenden Rundumblick in die SV-Arbeit, individuell angepasst auf die Bedürfnisse – ganz analog oder digital. Gleichaltrige Peer-Moderator*innen vermitteln Wissen zur Gründung, Weiterentwicklung oder Unterstützung einer Schüler:innenvertretung.
Cover_Wir-haben-Rechte_web

Wir haben Rechte! Ein Blick auf Kinderrechte, Partizipation und Demokratie in der Kita

Pestalozzi-Fröbel-Verband, 2021

In Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege werden erste Grundsteine für demokratische Bildung gelegt. „Kinderrechte, Demokratiebildung und Partizipation sollten daher fester Bestandteil des pädagogischen Alltags sein…“ – so der 16. Kinder- und Jugendbericht 2020 BMFSFJ, S. 16.

Was bedeutet dies konkret? Wie sind diese Rechte entstanden und welche Bedeutung haben sie heute? Welche Verantwortung haben Träger und Einrichtungen gegenüber der Gesellschaft? Was hat das „Bild vom Kind“ mit Kinderrechten zu tun und welche Bedeutung hat die Beziehung zwischen Pädagog*innen und Kindern? Diesen und weiteren Fragen gehen die einzelnen Beiträge der zweisprachigen Broschüre aus unterschiedlichen Perspektiven nach – bis hin zu einem konkreten Beispiel zur Umsetzung in einer Berliner Kindertageseinrichtung.

welcometogermany_german-pdf-400x400

Willkommen in Deutschland – Ein Wegbegleiter für unbegleitete Minderjährige

BumF e.V. / Jugendliche ohne Grenzen, 2023

In dem Portal, das gemeinsam mit geflüchteten Jugendlichen erarbeitet wurde, werden die Rechte von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen kindgerecht dargestellt. In verschiedenen Sprachen, erhalten unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die neu in Deutschland ankommen Informationen zu ihren Ansprechpartner/innen und Rechten in Deutschland.
Screenshot der mobilen Anwendung von Wheelmap.org, © Gesellschaftsbilder.de

Wheelmap. Finde rollstuhlgerechte Orte

Sozialhelden e.V., 2010

Auf der Onlinekarte Wheelmap können rollstuhlgerechte Orte auf der ganzen Welt gesucht und gefunden werden. So ähnlich wie bei Wikipedia können sich alle an der Karte beteiligen und selbst bewerten, wie rollstuhlgerecht öffentlich zugängliche Orte sind. Die Markierung von Orten funktioniert mit einem Eindachen Ampelsystem. Grün bedeutet, ein Ort ist voll rollstuhlgerecht, Gelb heißt, ein Ort ist zum Teil rollstuhlgerecht und Rot, dass ein Ort nicht rollstuhlgerecht ist. Die Karte und die Informationen darauf sind für alle frei zugänglich. Wheelmap.org basiert auf der freien Weltkarte OpenStreetMap und enthält viele verschiedene Ortstypen, zum Beispiel Haltestellen, Toiletten, Eisdielen, Kinos, Spielplätze, Kitas, Museen und Schulen.

Das Projekt Wheelmap.org wurde 2010 von dem Verein Sozialhelden e.V. ins Leben gerufen.

Wheelmap kann im Browser genutzt werden oder als App für iPhone und Android. Die Karte funktioniert auf der ganzen Welt und ist in 32 Sprachen verfügbar.

© Eurochild and Learning for Well-being Foundation

We Are Here: A Child Participation Toolbox

Eurochild, Learning for Well-being Foundation, 2020

We Are Here: A Child Participation Toolbox is for anyone and everyone looking to implement and strengthen child participation in their contexts. NGOs and civil society organisations working with and for children as well as national and European public institutions that plan to consult with children or to co-create projects are especially encouraged to use the Toolbox. It is for children and adults alike.
A cover sheet with text

Update of the monitoring framework for the European Child Guarantee

European Commission, 2025

The monitoring framework uses statistical indicators to track Member States' progress in implementing the European Child Guarantee. The updated version of the monitoring framework includes new indicators covering gaps in the areas of access to education, healthcare and healthy nutrition identified in the first version of the monitoring framework published in 2023.

Beitrag in deutscher Sprache:

EU-Kommission: Neuer EU-Rahmen zur Überwachung der Umsetzung der Kinder-Garantie

Der Überwachungsrahmen dient dazu, die Fortschritte der EU-Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Europäischen Kinder-Garantie anhand statistischer Kennzahlen zu verfolgen. In der überarbeiteten Version wurden zusätzliche Indikatoren aufgenommen, die bisherige Lücken schließen – insbesondere in den Bereichen Zugang zu Bildung, medizinischer Versorgung und gesunder Ernährung. Diese fehlenden Aspekte waren in der ersten Version des Überwachungsrahmens, die 2023 veröffentlicht wurde, identifiziert worden.