Screenshot 2023-06-06 105917

Sustainable Development Goals – Resources for educators

UNESCO, 2021

Education for Sustainable Development ESD is a key element of the 2030 Agenda for Sustainable Development. Its aims form one of the targets of the Sustainable Development Goal on education SDG 4.7 and it is considered a driver for the achievements of all 17 SDGs.

ESD empowers everyone to make informed decisions in favour of environmental integrity, economic viability and a just society for present and future generations. It aims to provide the knowledge, skills, attitudes and values necessary to address sustainable development challenges.

Complementary to the UNESCO guidance document - Education for Sustainable Development Goals - Learning Objectives, this resource bank has been designed for educators, education planners and practitioners. It offers hundreds of pedagogical ideas for classroom activities and multimedia resources detailing how best to integrate ESD into teaching and learning, from early childhood care through secondary education.

YouthPolicyLabs

Status of implementation: Convention on the rights of the child

Youth Policy Labs, 2022

You will find here comparative information on all countries that have signed the Convention and reported the state of their implementation process since 2012, as well as an overview of the recognitions of the Optional Protocols. In addition, an overview of the current situation is provided for each country, as well as in-depth summaries for various selected areas of the Convention.

Die Implementierung der Kinderrechte weltweit: Hier finden sich vergleichende Informationen zu allen Ländern, die die Konvention unterzeichnet und seit 2012 über den Stand ihres Umsetzungsprozesses berichtet haben, sowie einen Überblick über die Anerkennungen der Fakultativprotokolle. Darüber hinaus gibt es für jedes Land einen Überblick über die aktuelle Situation sowie vertiefende Zusammenfassungen für verschiedene ausgewählte Bereiche der Konvention.

Ein Screenshot mit einer Weltkarte mit unzähligen Wegmarkern.

Spread The Sign – The Sign Language Dictionary

European Sign Language Centre, 2006

Spreadthesign ist ein internationales Online-Wörterbuch, mit dem alle Gebärdensprachen der Welt zugänglich gemacht werden sollen. Ziel des Projektes ist es, die Verständigung zwischen gehörlosen und hörenden Menschen zu fördern, indem es Videoaufnahmen von Gebärden aus verschiedenen Ländern bereitstellt. Auf einer Weltkarte finden sich die Bezeichnungen für Länder in den verschiedenen Gebärdensprachen. Unter Kategorien finden Nutzer:innen umfangreiche Wortsammlungen zu vielen verschiedenen Themen. Die Suche nach ganzen Sätzen ist ebenfalls möglich. Die Plattform richtet sich an gehörlose Lernende, Dolmetscher:innen und alle Interessierten. Sie ermöglicht es, Gebärden aus verschiedenen Ländern zu vergleichen und zu lernen. Das Angebot ist kostenfrei über die externe Quelle sowie über eine App erreichbar.

Article in English language:

Spreadthesign is an international online dictionary aimed at making all sign languages of the world accessible. The goal of the project is to promote communication between deaf and hearing people by providing video recordings of signs from different countries. A world map displays the names of countries in various sign languages. Under the "Categories" section, users can find extensive word collections on a wide range of topics. It is also possible to search for entire sentences. The platform is designed for deaf learners, interpreters, and anyone interested. It enables users to compare and learn signs from different countries. The service is available free of charge through an external website and via an app.

Post-Caruosel-10

Speaking up for change: Children’s and caregivers’ voices for safer online experiences

Ecpat International, Eurochild, Terre des Hommes Netherlands, 2024

The VOICE project, conducted by ECPAT International, Eurochild, and Terre des Hommes Netherlands on behalf of the Down to Zero Alliance, engaged children and caregivers in 15 countries to inform policy discussions on digital safety. While digital spaces offer learning and entertainment opportunities, they also present risks like cyberbullying and exposure to harmful content, constituting a violation of children's rights. The VOICE report Speaking Up For Change: Children's and caregivers' voices for safer online experiences emphasises the necessity of effective safety measures and children's participation in shaping online safety policies.
Screenshot 2022-11-16 135636

Seelisch gesund Aufwachsen

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2022

Jedes Kind hat das Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit. Neben der körperlichen und geistigen Gesundheit ist die seelische Gesundheit von großer Bedeutung. Deshalb hat die Deutsche Liga für das Kind zusammen mit Partnern zehn Merkblätter und Filme Seelisch gesund aufwachsen entwickelt. Die Merkblätter und Filme orientieren sich an den zehn kostenlosen Früherkennungsuntersuchungen U1 bis U9, die in den ersten sechs Lebensjahren des Kindes durchgeführt werden.

Every child has the right to the highest attainable level of health. In addition to physical and mental health, mental health is of great importance. That is why the German League for Children, together with partners, has developed ten fact sheets and films Growing Up Mentally Healthy. The fact sheets and films are based on the ten free early detection examinations U1 to U9, which are carried out in the first six years of a child's life. All films are available in Arabic, German, English, French, Russian and Turkish at the link.

Additional-Cover

Schriftlicher Nachtrag zur Anhörung bei den Vereinten Nationen

National Coalition Deutschland, 2021

Nach der Anhörung hatte das Netzwerk Kinderrechte 24 Stunden Zeit einen schriftlichen Nachtrag zu formulieren, um so auf Fragen einzugehen, die während der Anhörung nicht genug Aufmerksamkeit bekommen haben. Einige Delegationsmitglieder haben diese Möglichkeit wahrgenommen.

After the hearing, the National Coalition Germany, had 24 hours to formulate a written addendum to address issues that did not receive enough attention during the hearing. Some delegation members took advantage of this opportunity.

Plan_International_Schoen_dass_du_da_bist_Titelbild__63c944d27fa3d

Schön, dass du da bist

Plan International Deutschland e. V. & Save the Children Deutschland e. V., 2022

Geflüchtete Familien sind in Deutschland mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Sie müssen sich in einem neuen System zurechtfinden, Sprachbarrieren überwinden und zahlreiche bürokratische Hürden nehmen. Mit diesem Bilder- und Vorlesebuch möchten wir Kinder und Eltern über ihre Rechte informieren, Barrieren zu Unterstützungsangeboten der Kinder- und Jugendhilfe abbauen und staatliche Hilfen bekannt machen. „Schön, dass du da bist!“ wurde in die Sprachen Arabisch, Albanisch, Dari, Englisch, Französisch, Russisch, Somali, Tigrinya, Türkisch und Ukrainisch übersetzt. Alle Sprachen sind unter dem Link abrufbar.

Refugee families face many challenges in Germany. They have to find their way around a new system, overcome language barriers and clear numerous bureaucratic hurdles. With this picture and read-aloud book, we want to inform children and parents about their rights, break down barriers to support services for children and young people, and make state assistance known. "Schön, dass du da bist!" has been translated into Arabic, Albanian, Dari, English, French, Russian, Somali, Tigrinya, Turkish and Ukrainian. All languages are available for download at the link.

csm_RefugeeBoy_01ed3fc491

Refugee Boy

Bloomsbury, 2017

Die bislang nur auf Englisch erschienene Geschichte „Refugee Boy“ erzählt, wie der 14-jährige Alem in England strandet und in die Mühlen des englischen Asylsystems gerät. Das Buch schildert die Schwierigkeiten sich allein in einem fremden Land zurecht zu finden und ausschließlich auf das Wohlwollen fremder Menschen angewiesen zu sein. Alem hat großes Glück und wird beispielhaft unterstützt. Durch die einfache Sprache ist das Buch Refugee Boy auch für den Englischunterricht geeignet und regt zu Diskussionen und weitergehender Beschäftigung mit den Themen „Flüchtlinge“ und „Flucht“ an.

The story "Refugee Boy" tells how 14-year-old Alem gets stranded in England and gets caught up in the mills of the English asylum system. The book describes the difficulties of finding one's way alone in a foreign country and being solely dependent on the goodwill of strangers. Alem is very lucky and receives exemplary support. Due to the simple language, the book Refugee Boy is also suitable for English classes and encourages discussion and further study of the topics "refugees" and "flight".

Quiver

Quiver

Three Rooms Press, 2018

Set in rural Tennessee, QUIVER by Julia Watts is a brilliant YA novel that focuses on the unlikely friendship between two teens from opposite sides of the culture wars. Zo and her family are as far to the left ideologically as Libby's family is to the right, and yet Libby and Zo, who are the same age, feel a connection that leads them to friendship—a friendship that seems doomed from the start because of their families' differences.

QUIVER von Julia Watts ist ein Jugendroman, der im ländlichen Tennessee spielt und die unwahrscheinliche Freundschaft zwischen zwei Teenagern beschreibt, die auf unterschiedlichen Seiten der Kulturkriege stehen. Zo und ihre Familie stehen ideologisch genauso weit links wie Libbys Familie rechts, und doch spüren Libby und Zo, die gleich alt sind, eine Verbindung, die sie zu einer Freundschaft führt - einer Freundschaft, die aufgrund der Unterschiede zwischen ihren Familien von Anfang an zum Scheitern verurteilt scheint.

qs-cover__641415541f7c0

Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung

DBJR und BMFSFJ, 2022

Der Bundesjugendring und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben gemeinsam Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung entwickelt. Das Ergebnis ist eine Broschüre, die Impulse geben soll zur Weiterentwicklung in Theorie und Praxis, die einlädt zum Mitmachen und Ausprobieren. Neben der Beschreibung eines Verständnisses von Beteiligung und Methoden zur Beteiligung werden die Standards für verschiedene Handlungsfelder beschrieben. Der Bundesjugendring setzt darauf, dass angestoßen durch die Qualitätsstandards in Kommunen, in den Bundesländern, im Bund und in Europa wirksame Beteiligungsprozesse entstehe. Die Qualitätsstandards sind online erreichbar über https://standards.jugendbeteiligung.de. Über die Seite kann sowohl ein barrierefreies PDF geladen sowie die gedruckte Broschüre bestellt werden.