Poverty takes away the right to childhood, © Eurochild

Poverty takes away the right to childhood

Eurochild, 2023

Eurochild published its first report on Child Poverty, which provides an overview of the situation on the ground in Bulgaria, Croatia, Estonia, and Malta bringing children’s voices into the conversation. The report is the final product of a series of consultations and surveys with children carried out by four National Eurochild Forums: the National Network for Children in Bulgaria, the Society ‘Our Children’ Opatija in Croatia, the Estonian Union for Child Welfare, and the Malta Foundation for the Wellbeing of Society.

According to the latest data from Eurostat for 2022, 24.7% of children in Europe are at risk of poverty and social exclusion, which could have a devastating impact on their lives. Eurochild is committed to working towards a society where children grow up happy, healthy, confident, and respected as individuals in their own right. Bringing children’s voices to such conversations is crucial to this objective.

The underrepresentation of children’s voices in decision-making is still pervasive, especially in discussions related to child poverty. With our report, we put children’s perspectives under the spotlight because no one understands the lived experiences of children better than children themselves.’ - H.E. Marie-Louise Coleiro Preca, Eurochild President.

For this report, children were consulted with a mixed-methods approach to adapt and respond to national and local circumstances. The consultation process and this report aimed to grasp how children understand the causes, manifestations, and effects of poverty on their peers, and to provide a space for children to voice their opinions, concerns, and finally, their ideas on what needs to change.

The_Good_Council_Podcast_Cover__63d15505e4570

Podcast: The Good Council

World Future Council, 2021

Was sind die besten Praktiken und nachhaltigen Lösungen für unsere gemeinsame Zukunft? Wie können wir den Planeten in einem besseren Zustand für künftige Generationen hinterlassen? Herzlich willkommen zum ersten Podcast des World Future Council! Entdecken Sie unsere Arbeit und die Antworten auf diese Fragen, indem Sie den generationenübergreifenden Dialogen zwischen unseren Gründern, einigen unserer erfahrensten Ratsmitglieder und jungen Unternehmer:innen und Aktivist:innen aus aller Welt lauschen. Diese Podcast-Reihe gibt einen Einblick hinter die Kulissen, wie eine revolutionäre Idee Wirklichkeit wurde, von den Anfängen des World Future Councils bis hin zu seiner aktuellen Agenda – und bietet Inspiration, Lacher, bewährte Verfahren und Denkanstöße. In jeder Folge werden unsere Ratsmitglieder mit jungen Aktivist:innen und Changemakern aus der ganzen Welt zusammenkommen, die auch Teil unseres Jugendforums Youth:Present sind.

What are the best practices and sustainable solutions for our common future? How can we leave the planet in a better state for future generations? Welcome to the World Future Council's first podcast! Explore our work and the answers to these questions by listening to intergenerational dialogues between our founders, some of our most experienced Council members, and young entrepreneurs and activists from around the world. This podcast series provides a behind-the-scenes look at how a revolutionary idea became a reality, from the World Future Council's beginnings to its current agenda - offering inspiration, laughs, best practices, and food for thought. In each episode, our Council members will be joined by young activists and changemakers from around the world who are also part of our Youth:Present forum.

Deutsch_Kinderrechte-Poster

Plakat Kinderrechte 10 aus 54

Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland Pfalz, Kein Datum

Auch als Postkarte erhältlich in: deutsch, englisch, türkisch, arabisch, französisch, spanisch & russisch.
Herunterladen

Our Planet, Our Rights, Our Voices!

Terre des hommes international federation & Childrens enviromental rights initiative, 2023

Children are demanding a safe, healthy and sustainable world that respects their rights. Together with the General Comment No.26 Steering group, the Children’s Advisory Team has created Our Planet, Our Rights, Our Voicesa Children’s Global Charter. This is a window into some of the key messages, stories, and calls to action children shared as part of the global process of creating General Comment No.26. As far as possible, it uses children’s own words to illustrate their visions for a clean, healthy and sustainable world.

*Our Planet, Our Rights, Our Voices is not an official document of the United Nations Committee on the Rights of the Child.

Other Words for Home

Other Words for Home

Harper Collins Publishers, 2019

Jude never thought she’d be leaving her beloved older brother and father behind, all the way across the ocean in Syria. But when things in her hometown start becoming volatile, Jude and her mother are sent to live in Cincinnati with relatives. At first, everything in America seems too fast and too loud. The American movies that Jude has always loved haven’t quite prepared her for starting school in the US—and her new label of “Middle Eastern,” an identity she’s never known before. But this life also brings unexpected surprises—there are new friends, a whole new family, and a school musical that Jude might just try out for. Maybe America, too, is a place where Jude can be seen as she really is.

Jude hätte nie gedacht, dass sie ihren geliebten älteren Bruder und ihren Vater auf der anderen Seite des Ozeans in Syrien zurücklassen würde. Doch als es in ihrer Heimatstadt zu Spannungen kommt, werden Jude und ihre Mutter nach Cincinnati zu Verwandten geschickt. Zunächst scheint in Amerika alles zu schnell und zu laut zu sein. Die amerikanischen Filme, die Jude immer geliebt hat, haben sie nicht ganz auf den Schulanfang in den USA vorbereitet - und auf ihr neues Etikett "Mittlerer Osten", eine Identität, die sie bisher nicht kannte. Aber dieses Leben bringt auch unerwartete Überraschungen mit sich - neue Freunde, eine ganz neue Familie und ein Schulmusical, bei dem Jude vielleicht sogar mitmacht. Vielleicht ist Amerika auch ein Ort, an dem Jude so gesehen werden kann, wie sie wirklich ist.

Webaufnahme_25-1-2024_13817_www.stiftung-evz.de

Online youth magazine MEET UP!

evz Stiftung, 2022

Zum Internationalen Tag des Ehrenamtes veröffentlicht die Stiftung EVZ das englischsprachige MEET UP! Magazine, in dem erfolgreiche und innovative Projekte sowie die engagierten Menschen hinter ihnen vorgestellt werden. Das Magazin ist multimedial, partizipativ und kreativ aufgebaut und zeigt vielfältige Themen, mit denen sich junge Menschen aus den Ländern der Östlichen Partnerschaft beschäftigen.
Screenshot

Neufassung der Genfer Erklärung über die Rechte des Kindes

Stadt Genf, Save the Children International, Enfants du Monde, Terre des Hommes Schweiz, 2024

Am 26. September 2024 wird die Genfer Erklärung von Eglantyne Jebb, die erste Erklärung zu den Kinderrechten, die von einem zwischenstaatlichem Gremium verabschiedet wurde, 100 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums lohnt ein Blick in die Geschichte der Kinderrechte, die Verabschiedung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes 1989, die 196 von 197 Staaten ratifiziert haben. Viele Staaten davon sind auch den Fakultativprotokollen zu dem Verkauf von Kindern, zu Kinderprostitution und Kinderpornografie, zu Kindern in bewaffneten Koflikten und zum Mitteilungsverfahren beigetreten.

Diese Errungenschaften aus 100 Jahren Kinderrechten stehen auf der einen Seite, auf der anderen Seite sind hunderte Millionen Kinder weltweit von armut, Gewalt und den Auswirkungen der Klimakrise betroffen, die die körperliche Gesundheit und mentale Resilienz von Kindern beeinträchtigen. Um diese Herausforderungen mit dem Gedenken an die erste Fassung von Eglantyne Jebb zu verbinden, hat Philip D. Jaffe, Professor an der Genfer Universität und Mitglied des UN-Kinderrechteausschusses, eine überarbeitete und aktualisierte Fassung der Genfer Erklärung entworfen.

Moxie. Zeit, zurückzuschlagen, Netflix

Moxie. Zeit, zurückzuschlagen

Netflix, 2021

Genervt von der sexistischen und toxischen Atmosphäre an ihrer Highschool lässt sich eine schüchterne 16-Jährige von der rebellischen Vergangenheit ihrer Mutter inspirieren und veröffentlicht anonym ein Magazin, das an ihrer Schule eine Coming-of-Age-Revolution auslöst. Amy Poehler übernahm die Regie für die Verfilmung des Romans von Jennifer Mathieu.

In dem Film Moxie werden viele Kinderrechte wie das Recht auf gewaltfreies Aufwachsen, das Diskriminierungsverbot und Partizipation anschaulich thematisiert, sodass sich eine Beschäftigung im privaten, schulischen sowie außerschulischen Setting aus einer kinderrechtlichen Perspektive sehr lohnt.

Die FSK hat den Film ab 12 Jahren empfohlen.

Angedeutete Worte auf einem pinkfarbenen Hintergrund mit Titel und Jahr.

MEMO – Jugendstudie zur Erinnerungskultur in Deutschland

Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) / Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) und Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ), 2023

Wie erinnern junge Menschen in Deutschland an den Nationalsozialismus? Welche Rolle spielen Diskriminierung und Erinnerungskultur in ihrem Alltag? Mit der Studie sollen die Anliegen und Bedarfe junger Menschen erforscht werden, um diese in der historisch-politischen Bildungsarbeit mit jungen Menschen in Deutschland aufzugreifen. Die MEMO-Jugendstudie 2023 erweitert die bisher durchgeführten MEMO-Erhebungen von 2018 bis 2022 um die Gruppe junger Menschen. Für Jugendliche sind der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg zentral für die Erinnerungskultur in Deutschland. Die Website kann über den externen Link aufgerufen werden. Dort findet sich die Studie, Infografiken und ein Video mit den wichtigsten Ergebnissen aus der Studie.

Für die Studie wurden im Herbst 2021 in einer ersten Befragung 3485 junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren online befragt. Im Herbst 2022 wurden die Teilnehmer:innen zu einer erneuten Befragung eingeladen, an der 838 Personen teilnahmen.

Malala, Ihr Recht auf Bildung, 20th Century Studios

Malala – Ihr Recht auf Bildung

20th Century Studios, 2015

Malala - Ihr Recht auf Bildung ist ein eindringliches Portrait der Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai, die in ihrer Heimat Pakistan von den Taliban auf die Todesliste gesetzt wurde. Malala war auf dem Weg nach Hause im Swat Tal, als sie in ihrem Schulbus von einem Schuss in den Kopf schwer verletzt wurde. Die damals 15jährige, die im Juli 2015 achtzehn Jahre alt wurde, geriet zusammen mit ihrem Vater in den Fokus der Taliban, weil sie sich für das Recht auf Bildung von Mädchen einsetzen. Das Attentat entfachte einen weltweiten Aufschrei der Empörung. Sie hat auf wundersame Weise überlebt und ist jetzt als Mitgründerin des Malala Fund eine global agierende Aktivistin für das Recht von Mädchen auf Bildung.

Der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilmer Davis Guggenheim zeigt, wie Malala, ihr Vater Zia Yousafzai und ihre Familie den Kampf für das Recht auf Bildung aller Mädchen weltweit unterstützen. Der Film gibt uns einen umfassenden Einblick in das Leben dieses außergewöhnlichen jungen Mädchens – von der engen Beziehung zu ihrem Vater, der ihre Leidenschaft für Bildung entfacht hat, über ihre mitreißenden Reden vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen UN, bis zu ihrem Alltag mit ihren Eltern und Brüdern.

In dem Film Malala werden viele Kinderrechte wie das Recht auf Bildung, das Diskriminierungsverbot und das Recht auf Schutz vor Gewalt anschaulich thematisiert, sodass sich eine Beschäftigung im privaten, schulischen sowie außerschulischen Setting aus einer kinderrechtlichen Perspektive sehr lohnt.

Die FSK hat den Film ab 12 Jahren empfohlen.