Cover_Subreport_Mental Health 2024

Children’s Mental Health across Europe

Eurochild, 2024

In Eurochild’s “Children's Rights: Political will or won't?” report, 38 Eurochild members in 26 countries provide recommendations on how to address among others, the impact and lived experiences of poverty and social exclusion, and discrimination on children. Based on the information provided by Eurochild members on children’s mental health, this sub-report provides practical, rights-based recommendations for addressing the needs and challenges faced by children and their families across European countries. These policy recommendations are grounded in practical insights, enhancing the potential for a real impact in improving the lives of children and their families.

 

Deutsch:

In Eurochilds Bericht "Children's Rights: Political will or won't?" geben 38 Eurochild-Mitglieder aus 26 Ländern Empfehlungen, unter anderem bezüglich der Auswirkungen von Armut, sozialer Ausgrenzung und Diskriminierung auf Kinder. Auf der Grundlage der von den Eurochild-Mitgliedern bereitgestellten Informationen über die psychische Gesundheit von Kindern bietet dieser Teilbericht praktische, auf Rechten basierende Empfehlungen für den Umgang mit den Bedürfnissen und Herausforderungen, mit denen Kinder und ihre Familien in den europäischen Ländern konfrontiert sind. Diese politischen Empfehlungen beruhen auf praktischen Erkenntnissen und haben das Potenzial, das Leben von Kindern und ihren Familien zu verbessern.

Screenshot 2024-05-06 at 14-21-46 Childrens-Rights-Political-will-or-wont.pdf

Children’s Rights: Political will or won’t?

Eurochild, 2023

In its 2023 report Eurochild collected information on the rights of children in the countries of Europe. 38 members of Eurochild contributed data about 26 countries with 5 aims:

  1.  Assess the situation of children’s rights in each country and provide recommendations to address any issues or gaps
  2. Build knowledge on the experiences of children, families, and communities living in poverty and social exclusion
  3. Assess whether the Child Guarantee National Action Plans align with the countries’ needs, and the scale of Eurochild members’ and children’s engagement in implementing, monitoring, and evaluating them
  4. Assess the extent to which the European Semester 2023 Country Report and Recommendations are aligned to the lived experiences of children from a civil society perspective
  5. Provide an overview of the Countries in Accession’s priorities regarding the most pressing issues for children and their involvement in EU-funded projects
Children in everyday situations such as playing, reading and exploring their surroundings.

Children’s Realities in Europe: Progress & Gaps

Eurochild, 2025

The Eurochild report highlights that nearly 25% of children in the EU are at risk of poverty or social exclusion. It identifies major concerns such as poor mental health support, lack of digital safety, and limited access to services for vulnerable groups like migrant and LGBTQ+ children. The report calls for stronger child protection systems, better mental health care, and full implementation of the European Child Guarantee.

Beitrag in deutscher Sprache:

Der Eurochild-Report zeigt, dass fast 25 % der Kinder in der EU von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht sind. Er benennt zentrale Problembereiche wie unzureichende Unterstützung im Bereich psychischer Gesundheit, fehlende digitale Sicherheit und eingeschränkten Zugang zu wichtigen Dienstleistungen – insbesondere für benachteiligte Gruppen wie geflüchtete oder LGBTQ+ Kinder. Es werden stärkere Kinderschutzsysteme gefordert, bessere psychische Gesundheitsversorgung und die vollständige Umsetzung der Europäischen Kindergarantie.

engl__63c7dcbf52b02

Child Protection Guideline for children and young people

Kinderschutzleitlinie.de, 2018

AWMF-S3 Leitlinie Kindesmisshandlung,-missbrauch und -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik, Kurzversion für Kinder auf Englisch.

AWMF-S3 guideline Child maltreatment, abuse and neglect involving youth welfare and education, short version for children in English.

Charlie und die sonderbare Nachricht

Charlie und die sonderbare Nachricht

Seitenstark e.V., 2023

Charlie erhält eine sonderbare Nachricht. Ob die echt ist? Gefälschte Nachrichten, Profile, Bilder oder Kettenbriefe geistern durch das Internet. Sie verbreiten Lügen und Schauermärchen und können einen ganz schön verwirren. Lass es nicht so weit kommen und mach dich schlau! Das Video gibt Tipps, wie man"Fake News" erkennen kann. In einer Raterunde muss man dann entscheiden: Echt oder Fake?

Jede Menge Linktipps zu Internetseiten, Spielen und Quiz, die sich ausführlich mit Fake News befassen, sind hier!

Charlie und die magische Landkarte

Charlie und die magische Landkarte

Seitenstark e.V., 2023

Charlie und Mo nehmen Kinder mit auf eine spannende Entdeckungstour! Das Reiseziel: Die Kinderseitenlandschaft. Das Video zeigt einen Ausschnitt der riesigen und spannenden Welt der Kinderseiten.

Und hier sind jede Menge Linktipps, mit denen Kinder sich selbst auf den Weg machen können!

Rund um die Charlie-Erklärfilme stehen auch Unterrichtseinheiten zur Verfügung.

Charlie und das Geheimnis der Daten

Charlie und das Geheimnis der Daten

Seitenstark e.V., 2023

Das Video zeigt, dass das Thema Datenschutz uns alle angeht und wir auf unsere Daten besonders im Internet Acht geben sollten. Charlie ist klar geworden: Es ist wichtig, seine Daten zu schützen. Mach dich stark für eine sichere Nutzung des Internets.

Hier ist eine Reihe von spannenden und interessanten Angeboten zum Thema Datenschutz aus dem Internet gesammelt: Hier findest du Seiten, Spiele und Videos, mit denen man noch viel mehr über Datenschutz erfährt. Lies die Tipps, teste dein Wissen im Quiz und werde zum Datenschutz-Profi. Viel Spaß beim Ausprobieren der Linktipps!

Rund um die Charlie-Erklärfilme stellen wir Unterrichtseinheiten zur Verfügung.

cisforconsent_72

C is for Consent

Phonics with Finn, 2018

A simple lesson about body boundaries appropriate for a wide range of ages. Finn goes to a party with family and friends. His parents encourage him to make his own choices about receiving and offering physical affection. At the end of the story, Finn waits for consent before holding the hand of his female best friend. C is for Consent follows expert recommendations about letting kids make their own decisions regarding physical affection. The book teaches babies, toddlers, parents, and grandparents that it is okay for kids to say no to hugs and kisses, and that what happens to a person's body is up to them. This helps children grow up confident in their bodies, comfortable with expressing physical boundaries, and respectful of the boundaries of others. In sturdy board book format, with thoughtful discussion questions for older kids and caregivers.
Titelbild_Projektbroschüre_Mikas_Smartphone_deutsch

Broschüre Mikas erstes Smartphone

Der Kinderschutzbund LV Thüringen e.V., 2022

Die Broschüre ‚Mikas erstes Smartphone‘ ist eine  Entscheidungshilfe für Familien, wenn es um Medienwünsche und -fragen aller Art geht.

Die Broschüre gibt es auch in den Sprachen Englisch, Arabisch, Französisch, Spanisch und Russisch unter:

Materialien – Kinderrechte digital leben kinderrechte-digital-leben.de

 

Anhand der Geschichte um Mika – einem Kind, das endlich auch ein eigenes Smartphone besitzen möchte – wird gezeigt, dass es sich lohnt Medienfragen von mehreren Seiten und gemeinsam mit dem Kind, um das es geht, zu beleuchten.

Durch die Abwägung von Schutz- und Teilhabeaspekten, gelingt es konkrete Ideen der Förderung und Stärkung zu finden. Diese Ideen ermöglichen, dass Kinderwünsche im Zusammenhang erfüllt werden können und sie gleichzeitig ausreichend geschützt sind im Umgang mit Medien!

Die Broschüre richtet sich an Eltern, Erziehende und deren Kinder und lädt zum Mitmachen, Weiterdenken und selbst Ausfüllen ein.

Screenshot 2023-08-15 092303

Broschüre Kinderrechte und Tabakkontrolle

Unfairtobacco, 2019

Die Broschüre “Kinderrechte und Tabakkontrolle: Das Recht auf eine tabakfreie Welt” bietet auf 36 Seiten einen Überblick über folgende Themen: Zusammenhänge zwischen Kinderrechten, nachhaltiger Entwicklung und Tabakkontrolle; medizinische Folgen des Rauchens und Passivrauchens bei Kindern; soziale Ungleichheiten; Tabakwerbung mit Influencer*innen in sozialen Medien; Rechte des Kindes zum Schutz vor Passivrauchen Zuhause; Kinderarbeit im Tabakanbau. Das Schlusskapitel gibt ausführliche Empfehlungen an die Politik. Im Mittelteil der Broschüre kommen Kinder selbst zu Wort. Sie erzählen von der Arbeit auf dem Tabakfeld und fordern, dass der Verkauf von Tabak verboten wird.