cropped-vielfalt-logo

Was ist Adultismus?

Vielfalt Mediathek, 2022

Ein Artikel zu den Fragen, was Adultismus ist, wo er sich findet, welche Auswirkungen er hat und was man dagegen tun kann. Mit weiterführenden Quellen zum Thema.
Webaufnahme_22-1-2024_162247_

Was heißt hier Demokratie?

Bpb, 2020

In der aktualisierten und erweiterten Auflage der Arbeitsmappe erhalten Schülerinnen und Schüler zahlreiche Anregungen, sich mit der demokratischen Gestaltung ihres direkten Lebensumfeldes auseinanderzusetzen. Die Rolle einzelner Akteure wie Parlament, Medien und Wirtschaft wird beleuchtet und verschiedene Demokratiemodelle werden thematisiert.
Screenshot 2022-11-11 123442

Was hat das Thema Beschwerden verändert?

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Schon die Beschäftigung mit dem Thema und den damit verbundenen Fragen hat eine Menge
zum Positiven verändert. Wir haben Veronika Werner gefragt, wie das in ihrem Team war.
Screenshot 2022-11-12 202658

Was hat das Thema Beschwerden verändert?

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Wann hast du dich das letzte Mal beschwert und wie hast du dich dabei gefühlt? Wie können sich
Kinder in deiner Einrichtung beschweren? Und wie gehst du damit um?
In diesem Erklärfilm gibt dir Sabine Radtke, Referentin für Kindertagesbetreuung beim Paritätischen
Wohlfahrtsverband Berlin, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du
das Thema Beschwerde in deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern gestalten kannst.
Bildschirmfoto_7-5-2024_12234_www.dkjs.de

Was Grundschulkinder brauchen. Bedürfnisse und Entwicklung von Sechs- bis Zwölfjährigen als Ausgangspunkt für einen guten Ganztag

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH, 2023

Aktuelle Diskussionen im Kontext Ganztag drehen sich dabei vor allem um organisatorische Aspekte wie Finanzierung, Personal und Räumlichkeiten. Doch es ist wichtig, die Kinder selbst in den Fokus zu rücken: Welche Themen beschäftigen die Sechs- bis Zwölfjährigen? Und welche Bedürfnisse haben sie? Ausgehend von diesen Fragen zeigt die DKJS in ihrer Publikation, welche Bedeutung die Lebensthemen für die Entwicklung der Kinder haben – und wie sich davon eine kindgerechte Gestaltung des Ganztags ableiten lässt.
Screenshot 2024-01-23 at 11-53-49 DKJS_Was-Grundschulkinder-brauchen_2023_01.pdf

Was Grundschulkinder brauchen

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH, 2023

In drei Jahren – ab August 2026 – wird der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule schrittweise umgesetzt. Daher werden künftig viele Kinder mehr Zeit im Ganztag verbringen: Zeit zum Spielen, Lernen und Entspannen, aber auch Zeit, um Neues auszuprobieren und sich weiterzuentwickeln.

Aktuelle Diskussionen drehen sich dabei vor allem um organisatorische Aspekte wie Finanzierung, Personal und Räumlichkeiten. Doch es ist wichtig, die Kinder selbst in den Fokus zu rücken: Welche Themen beschäftigen die Sechs- bis Zwölfjährigen? Und welche Bedürfnisse haben sie? Ausgehend von diesen Fragen zeigt die DKJS in ihrer neuen Publikation, welche Bedeutung die Lebensthemen für die Entwicklung der Kinder haben – und wie sich davon eine kindgerechte Gestaltung des Ganztags ableiten lässt.

Die Broschüre bündelt zahlreiche Erkenntnisse aus aktuellen Studien und bietet gleichzeitig konkrete Anregungen. Die Autorin Oggi Enderlein ist Entwicklungspsychologin und war u. a. als wissenschaftliche Beraterin im DKJS-Programm Ideen für mehr! Ganztägig lernen tätig.

Die Publikation "Was Grundschulkinder brauchen" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung wird gefördert von der Soziallotterie freiheit+.

© JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Was geht…? – ACT ON! Der Jugendpodcast

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, 2020

In dem Podcast kommen Redakteur:innen zwischen 13 und 17 Jahren zu Wort und sprechen über ihren Umgang mit Online-Plattformen und Apps wie TikTok, Instagram und WhatsApp, über Medienkonsum, über Risiken, denen sie online begegnen und ihren Umgang damit. Für die Podcast-Folgen haben die Jugendlichen selbst zu verschiedenen Themen recherchiert, Interviews gemacht, Umfragen durchgeführt und die Folgen gestaltet. Sie erzählen aus ihrem Alltag mit digitalen Medien und sprechen mit und nicht über ihre Generation.

In den bisherigen Folgen ging es z.B. um Bildschirmzeit, Gaming, Druck auf Social Media und die Schattenseiten von TikTok.

ACT ON! aktiv+selbstbestimmt online ist ein Projekt vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, das im Rahmen der Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien durchgeführt wird.

Fünf Personen sitzen an einem Tisch, auf dem Kinderkommission steht.

Was die Kinderkommission im Bundestag ist – logo erklärt!

ZDF logo!, 2025

In dem Video wird erklärt, was die Kinderkommission des Deutschen Bundestages ist. Die Kinderkommission wird auch Kiko genannt. Die KiKo setzt sich aus Abgeordneten verschiedener Fraktionen zusammen und hat die Aufgabe, die Interessen und Anliegen von Kindern und Jugendlichen in der politischen Arbeit zu vertreten. Sie sorgt dafür, dass bei Gesetzen auch an Kinder und Jugendliche gedacht wird und ist Ansprechpartner:in für Verbände, Organisationen, Eltern und Kinder. Die Kommission spricht regelmäßig mit Kindern, um deren Meinungen und Wünsche zu hören. Kinder können sich zum Beispiel auch per Brief oder E-Mail an die KiKo wenden. Ein Beispiel für den Erfolg der KiKo ist das Verbot von großen Stoßstangen an Autos, da diese Kinder schwer verletzen können.
Cover

Was Deutschland tun muss, um die Kinderrechte umzusetzen – Einfache Sprache

National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V., 2023

Das Netzwerk Kinderrechte veröffentlicht die Abschließende Bemerkungen des UN-Kinderrechtsausschusses zum 5. und 6. Staatenbericht Deutschlands in Einfacher Sprache.

In einem Workshop mit Jugendlichen wurde das Format und die Darstellung besprochen. Das Büro für barrierefreie Information capito Berlin hat die Aufbereitung in Einfacher Sprache übernommen sowie Text und Grafik von Jugendlichen prüfen lassen.

Screenshot 2024-01-23 at 11-58-51 logo! erklärt Was Demokratie bedeutet

Was Demokratie bedeutet

Logo!, 2022

Im 1-minütigen Kurzvideo von logo wird kindgerecht erklärt, was Demokratie bedeutet: "Das Wort Demokratie oder demokratisch habt ihr sicher schon mal gehört. In Deutschland leben wir in einer Demokratie. Was das genau bedeutet, könnt ihr euch hier anschauen."