8F179DFF-A5CF-4E5C-A19D-3B9FF0EC0A8C__658bdca7120bc

Ach, das ist Familie?!

EMF Verlag, 2023

Egal ob Alleinerziehende mit Kind, LGBTQI+-Familien, Mama-Papa-Kind, Patchwork, Adoption, Wohngruppen, oder oder oder – keine Familie gleicht der anderen. Dieses Aufklärungsbuch mit Vorlesetexten und Info-Kästen für Eltern und Bezugspersonen holt Familien in ihrer Lebensrealität ab und bricht mit Rollenbildern, Erwartungen und Standards. Es zeigt viele neue Konstellationen aus dem echten Leben auf, welche die jungen Leser:innen und Vorlesenden vielleicht noch nicht kennen und die vor allem dazu anregen, jede Familie neu kennenzulernen.
© Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Absenkung des Wahlalters. Eine Auseinandersetzung mit Argumenten gegen eine Absenkung der Altersgrenzen bei politischen Wahlen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2016

In Gesprächen darüber, ob das Alter zur Teilnahme an Wahlen abgesenkt werden soll, gehen die Meinungen oft weit auseinander. Oft vorgebrachte Argumente derjenigen, die gegen eine Absenkung des Wahlalters sind, fasst diese Broschüre ich acht Kapiteln zusammen - ihnen sind fachliche Widerlegungen von Expertinnen und Experten gegenübergestellt. Diese können als Argumentationshilfe zur Absenkung des Wahlalters genutzt werden.
Abschlussbericht: Kindgerechte Online-Angebote, Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz-angebote_bzkj

Abschlussbericht: Kindgerechte Online-Angebote

Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz, 2024

Die digitale Welt bietet Kindern viele Möglichkeiten zur Information, Unterhaltung und Interaktion. Doch wie gut sind die Angebote auf die Bedürfnisse junger Nutzender abgestimmt und inwieweit tragen sie bei zur Verwirklichung der Kinderrechte auf Schutz, Befähigung und Teilhabe? Die im Auftrag der BzKJ durchgeführte Studie offenbart deutliche Lücken in der kindgerechten Gestaltung.

Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz BzKJ veröffentlicht den Abschlussbericht zur Studie „Kindgerechte Online-Angebote: Zugänge und Orientierung“. Die Stiftung Digitale Chancen setzte den Forschungsauftrag für die BzKJ um. Die Untersuchung beleuchtet die Gestaltung digitaler Angebote und deren Nutzung durch Kinder im Alter von etwa sechs bis 13 Jahren. Ergänzend wurde geprüft, wie sich Kinder selbst und Erziehungsverantwortliche über digitale Angebote für Kinder informieren. Die Studie zeigt unter anderem auf, dass Kinder an sie gerichtete Angebote und solche, die nicht für sie gemacht sind, parallel nutzen. Bisher kaum ausgeschöpfte Potenziale liegen nach wie vor im Bereich der mobilen Nutzung, dabei sind gerade Smartphones und Tablets die von Kindern am häufigsten genutzten Endgeräte.

Die Studie zeigt auch, dass die sich entwickelnden Fähigkeiten und das im Altersverlauf sich ändernde Nutzungsverhalten von Kindern in vielen digitalen Angeboten nicht angemessen berücksichtigt werden. Zahlreiche Angebote sind altersgruppenübergreifend gestaltet, was dazu führt, dass sie für jüngere Kinder teilweise überfordernd und für ältere Kinder wenig ansprechend sind.

Immer schnellere technische Innovationszyklen sind für die Kinderangebotslandschaft ebenfalls herausfordernd, lautet eine Feststellung des Teams der Stiftung Digitale Chancen. Als einen weiteren kritischen Punkt nennen die Forscher:innen, dass aktuelle Angebote das Kinderrecht auf digitale Teilhabe nur unzureichend berücksichtigen. Demnach gibt es nur wenige, meist themenspezifische Anwendungen, die Interaktion und Kommunikation von Kindern untereinander fördern.

Deckblatt_Abschlussbericht__651294ee5efeb

Abschlussbericht eines Demokratieprojekts an Fachschulen für Erzieher*innen DEMOKRATIE INTERAKTIV

KTK-Bundesverband e. V., 2023

Im Rahmen des Projekts "DEMOKRATIE INTERAKTIV" wurden Lehrkräfte und Schüler:innen an drei Fachschulen für Erzieher*innen dazu eingeladen, lebendige Formen einer demokratiefördernden Gesprächskultur miteinander zu entwickeln, selbst zu erfahren und weiterzugeben. Der Bericht bietet einen Rückblick auf Erfahrungen bei der Projektdurchführung, begleitet von Praxisimpulsen, die zugleich als Anregung für mögliche zukünftige Projekte im gleichen Themenfeld dienen. Das Material ist im Rahmen des Projekts "Demokratie in Kinderschuhen - Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas" des KTK-Bundesverbands entstanden.
Erste Seite von einem Textdokument

Abschließende Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes in Deutschland

Ausschuss für die Rechte des Kindes bei den Vereinte Nationen, 2022

Die Abschließenden Bemerkungen sind die schriftlichen Empfehlungen des UN‑Ausschusses für die Rechte des Kindes, die nach Prüfung eines Staatenberichts erstellt werden. Nach den regelmäßigen Berichtsverfahren — meist alle fünf Jahre — analysiert der Ausschuss in Genf die Fortschritte und Mängel bei der Umsetzung der UN‑Kinderrechtskonvention. Die abschließenden Bemerkungen fassen seine Einschätzung zusammen, formulieren Kritik und konkrete Empfehlungen, in welchen Bereichen wie z. B. Schutz vor Gewalt, Inklusion, Gesundheit oder Kinderbeteiligung Handlungsbedarf besteht. Obwohl diese Empfehlungen nicht rechtlich bindend sind, dienen sie als verbindlicher Orientierungsrahmen — Bund, Länder und Kommunen sind gefordert, sie konstruktiv in nationale Strategien und Reformen einfließen zu lassen.

Abschließende Bemerkungen zum kombinierten fünften und sechsten Staatenbericht Deutschlands

Der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes veröffentlichte nach der Prüfung des kombinierten fünften und sechsten Staatenberichts Deutschlands 2022 seine „Abschließenden Bemerkungen“. In diesen lobt er unter anderem Deutschlands Fortschritte bei der Bekämpfung von Diskriminierung benachteiligter Gruppen, weist jedoch auf anhaltende Defizite in Bereichen wie etwa dem effektiven Schutz vor Gewalt oder der inklusiven Bildung hin. Der Ausschuss gibt konkrete Empfehlungen, z. B. zur Verbesserung von Monitoring‑Mechanismen, der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, sowie zur Weiterentwicklung rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen, um die vollen Rechte von Kindern gemäß der UN‑Konvention flächendeckend umzusetzen.

Das Netzwerk Kinderrechte hat die Abschließenden Bemerkungen zum 5. und 6. Staatenbericht in Einfacher Sprache veröffentlicht. Die Publikation ist hier zu finden.

Die Abschließenden Bemerkungen des UN-Ausschusses für vergangene Berichtsepisoden sind in deutscher und englischer Sprache hier zu finden.

uni451400-1-

75 Jahre Grundgesetz – Keine Party ohne Kinderrechte!

Unicef, 2024

Anlässlich der Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen des Grundgesetzes mahnt das Aktionsbündnis „Kinderrechte ins Grundgesetz“ Bundesregierung, Bundesrat und Bundestag an, jetzt die Gelegenheit zu nutzen und die Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen.
7Gründe Beteiligung

7 gute Gründe, Kinder an Entscheidungen zu beteiligen!

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V., 2023

Partizipation von Kindern heißt: Kinder an Entscheidungen, die sie selbst oder die Gemeinschaft betreffen, zu beteiligen. Das sind bei Kindern viele alltägliche Entscheidungen: Was esse ich? Wann werde ich gewickelt? Wie lange mache ich Mittagsschlaf? Was ziehe ich an? Was machen wir heute?

Lange Zeit ging man davon aus, dass Erwachsene am besten wissen, was gut für Kinder ist. Inzwischen ist klar: Kinder können viel mehr, als ihnen bisher zugetraut wurde. Warum ist es also wichtig, junge Kinder zu beteiligen?

Kinder werden zu starken Persönlichkeiten, wenn sie merken, dass sie etwas in der Welt bewirken können und dass ihre Meinung respektiert wird. Sie werden zu demokratischen Persönlichkeiten, wenn sie lernen, dass andere Menschen das gleiche Recht haben, sich zu äußern und die eigene Betroffenheit zum Ausdruck zu bringen, wie sie selbst. All dies lernen sie im praktischen Tun – indem sie sich an Entscheidungen beteiligen.

Dieses Poster ist eine Übersicht über die 7 wichtigsten Gründe für die Beteiligung von Kindern in der Kindertagesbetreuung.

Hier können Sie das Poster in A2 bestellen: Detailansicht - Der Paritätische - Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege der-paritaetische.de

leporello_thumbnail

7 gute Gründe, junge Kinder an Entscheidungen zu beteiligen

Bundesverband für Kindertagespflege e. V, 2022

Im Projekt "Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege" ist ein Leporello erschienen, das gemeinsam mit der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege erstellt wurde. Es sammelt 7 gute Gründe für eine Beteiligung junger Kinder an Entscheidungen. Das Leporello gibt es in zehn verschiedenen Sprachen. Die anderen Sprachen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Kinderrechte-Poster_small-768x497

30 Jahre Kinderrechte

Münchner Kinderzeitung, 2019

Dieses Poster symbolisiert die unermüdliche Reise zur Stärkung der Kinderrechte weltweit. Ein Meilenstein, der uns alle daran erinnert, weiterhin für eine Zukunft zu arbeiten, in der jedes Kind geschützt, gehört und gefördert wird. 30 Jahre Kinderrechte – ein Grund zum Feiern, ein Ansporn, nicht nachzulassen.
wwwas-fragen-titel

20 WWWas-Fragen

Seitenstark e.V., 2023

20 Fragen und Antworten zum Internet für Kinder: Ist Facebook nun gut oder böse? Sind Hacker gefährlich? Findet man in Suchmaschinen alles?