Gefundene Beiträge: 1275
Gefundene Beiträge: 1275
EMF Verlag, 2023
Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2016
Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz, 2024
Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz BzKJ veröffentlicht den Abschlussbericht zur Studie „Kindgerechte Online-Angebote: Zugänge und Orientierung“. Die Stiftung Digitale Chancen setzte den Forschungsauftrag für die BzKJ um. Die Untersuchung beleuchtet die Gestaltung digitaler Angebote und deren Nutzung durch Kinder im Alter von etwa sechs bis 13 Jahren. Ergänzend wurde geprüft, wie sich Kinder selbst und Erziehungsverantwortliche über digitale Angebote für Kinder informieren. Die Studie zeigt unter anderem auf, dass Kinder an sie gerichtete Angebote und solche, die nicht für sie gemacht sind, parallel nutzen. Bisher kaum ausgeschöpfte Potenziale liegen nach wie vor im Bereich der mobilen Nutzung, dabei sind gerade Smartphones und Tablets die von Kindern am häufigsten genutzten Endgeräte.
Die Studie zeigt auch, dass die sich entwickelnden Fähigkeiten und das im Altersverlauf sich ändernde Nutzungsverhalten von Kindern in vielen digitalen Angeboten nicht angemessen berücksichtigt werden. Zahlreiche Angebote sind altersgruppenübergreifend gestaltet, was dazu führt, dass sie für jüngere Kinder teilweise überfordernd und für ältere Kinder wenig ansprechend sind.
Immer schnellere technische Innovationszyklen sind für die Kinderangebotslandschaft ebenfalls herausfordernd, lautet eine Feststellung des Teams der Stiftung Digitale Chancen. Als einen weiteren kritischen Punkt nennen die Forscher:innen, dass aktuelle Angebote das Kinderrecht auf digitale Teilhabe nur unzureichend berücksichtigen. Demnach gibt es nur wenige, meist themenspezifische Anwendungen, die Interaktion und Kommunikation von Kindern untereinander fördern.
KTK-Bundesverband e. V., 2023
Ausschuss für die Rechte des Kindes bei den Vereinte Nationen, 2022
Der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes veröffentlichte nach der Prüfung des kombinierten fünften und sechsten Staatenberichts Deutschlands 2022 seine „Abschließenden Bemerkungen“. In diesen lobt er unter anderem Deutschlands Fortschritte bei der Bekämpfung von Diskriminierung benachteiligter Gruppen, weist jedoch auf anhaltende Defizite in Bereichen wie etwa dem effektiven Schutz vor Gewalt oder der inklusiven Bildung hin. Der Ausschuss gibt konkrete Empfehlungen, z. B. zur Verbesserung von Monitoring‑Mechanismen, der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, sowie zur Weiterentwicklung rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen, um die vollen Rechte von Kindern gemäß der UN‑Konvention flächendeckend umzusetzen.
Das Netzwerk Kinderrechte hat die Abschließenden Bemerkungen zum 5. und 6. Staatenbericht in Einfacher Sprache veröffentlicht. Die Publikation ist hier zu finden.
Die Abschließenden Bemerkungen des UN-Ausschusses für vergangene Berichtsepisoden sind in deutscher und englischer Sprache hier zu finden.
Unicef, 2024
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V., 2023
Lange Zeit ging man davon aus, dass Erwachsene am besten wissen, was gut für Kinder ist. Inzwischen ist klar: Kinder können viel mehr, als ihnen bisher zugetraut wurde. Warum ist es also wichtig, junge Kinder zu beteiligen?
Kinder werden zu starken Persönlichkeiten, wenn sie merken, dass sie etwas in der Welt bewirken können und dass ihre Meinung respektiert wird. Sie werden zu demokratischen Persönlichkeiten, wenn sie lernen, dass andere Menschen das gleiche Recht haben, sich zu äußern und die eigene Betroffenheit zum Ausdruck zu bringen, wie sie selbst. All dies lernen sie im praktischen Tun – indem sie sich an Entscheidungen beteiligen.
Dieses Poster ist eine Übersicht über die 7 wichtigsten Gründe für die Beteiligung von Kindern in der Kindertagesbetreuung.
Hier können Sie das Poster in A2 bestellen: Detailansicht - Der Paritätische - Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege der-paritaetische.de
Bundesverband für Kindertagespflege e. V, 2022
Münchner Kinderzeitung, 2019
Seitenstark e.V., 2023