17Ziele_podcast

17Ziele – Der Podcast

Engagement Global gGmbH, 2022

17 Ziele, die die Welt verändern: Damit beschäftigen wir uns bei „17Ziele – Der Podcast“. Denn Klimaschutz, Armut und Frieden sind Themen, die uns alle angehen. Was kann unser Beitrag für die Umwelt, zu fairen Standards in der Arbeitswelt und gegen Ausbeutung sein? Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen ist Wegweiser für eine gerechte und bessere Welt. Doch wie genau kann das gelingen? Um diese Frage zu beantworten, sprechen Geographin und Moderatorin Katie Gallus und Fernsehmoderator und Journalist Felix Seibert-Daiker mit Expertinnen und Experten sowie Macherinnen und Machern.
17. Kinder- und Jugendbericht , BMFSFJ

17. Kinder- und Jugendbericht

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2009, 2014, 2017, 2020, 2024

Aktuell: 17. Kinder- und Jugendbericht

Der 17. Kinder- und Jugendbericht wurde am 18.09.2024 vorgelegt. Auf rund 600 Seiten analysiert er die Lage der jungen Menschen in Deutschland und die Situation der Kinder­ und Jugendhilfe. Der Bericht macht deutlich: Die heutige junge Generation ist die diverseste, die es je gab. Allen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gemein ist jedoch das Bedürfnis nach Orientierung und Sicherheit – das ist in der aktuellen dynamischen und unsicheren Zeit besonders wichtig. Die Kernbotschaft des Berichts lautet entsprechend: Zuversicht braucht Vertrauen! Politik und Gesellschaft sowie speziell die Kinder- und Jugendhilfe sind gefragt, jungen Menschen vertrauenswürdige Rahmenbedingungen mit starken und resilienten Angeboten und Leistungen zu bieten.

Vergangene Berichte:

16. Bericht 2020: Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/16-kinder-und-jugendbericht-162238

15. Bericht 2017: Entwicklungsaufgaben, typische Problemlagen und strukturelle Rahmenbedingungen https://www.publikationen-bundesregierung.de/pp-de/publikationssuche/15-kinder-und-jugendbericht-730880

14. Bericht 2014: Lebenslagen junger Menschen von der Geburt bis zur beruflichen Integration und der eigenen Familiengründung https://www.publikationen-bundesregierung.de/pp-de/publikationssuche/14-kinder-und-jugendbericht-bericht-ueber-die-lebenssituation-junger-menschen-und-die-leistungen-der-kinder-und-jugendhilfe-in-deutschland-729044

13. Bericht 2009: Gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/13-kinder-und-jugendbericht-87246

 

Bildschirmfoto_26-8-2024_145750_dgvn.de

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung: Können sie bis 2030 erreicht werden?

Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V, 2023

Wo stehen wir im Wettlauf um die Ziele für nachhaltige Entwicklung? Zur Halbzeit der Agenda 2030 liegt der
erforderliche Stand bei der Erreichung der 17 Ziele noch in weiter Ferne. Warum ist das so?
SDG_Logo_RGB

17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung

Engagement Global gGmbH, 2022

Was kann unser Beitrag zum Klimaschutz, zu fairen Standards in der Arbeitswelt und gegen Hunger und Armut sein? Als Wegweiser dient die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Diese wurde am 25. September 2015 von 193 Staats- und Regierungschefs auf dem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen in New York verabschiedet. Die Agenda 2030 ist ein „Weltzukunftsvertrag“. Mit diesem Vertrag verpflichten sich die Staaten dazu, allen Menschen bis zum Jahr 2030 ein Leben in Würde zu sichern. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen auch wir in Deutschland unsere Lebensweise ändern.
Rat auf Draht_Cover

147 Rat auf Draht

Rat auf Draht, 2024

Rat auf Draht ist die österreichische Notrufnummer für Kinder & Jugendliche. Die Nummer ist rund um die Uhr anonym und kostenlos erreichbar. Bei Rat auf Draht werden junge Menschen von einem multiprofessionellen Team von Psycholog:innen, Klinischen-/Gesundheitspsycholog:innen, Lebens- und Sozialberater:innen, Sozialpädagog:innen und Jurist:innen beraten. Audf der Webseite gibt es außerdem viele spannende Artikel rund um die Themen Liebe, Sexualität, Freundschaft, Gewalt, Familie, Schule, Gesundheit, Sucht und Internet.
Rätsel der Vielfalt_Cover

11 Rätsel der Vielfalt

Umweltdachverband, Kein Datum

Die elf Rätselkarten orientieren sich am Konzept der „Black Stories“ und bieten die Möglichkeit, sich auf spielerische Art und Weise mit Biodiversität auseinanderzusetzen. Dafür liest jeweils eine Person ein Rätsel der Vielfalt vor und beantwortet die Fragen der Ratenden mit „ja“ oder „nein“. Ziel dieses Spiels ist die Rekonstruktion der Geschichte und das Knacken der elf kuriosen Rätsel.
01KireDiLe_Kinderstimmen_Vorlage__6530c34e1a280

100+ Kinderstimmen – Originalzitate von Kindern über ihre Rechte & Medien

Der Kinderschutzbund LV Thüringen e.V., 2023

Ihr könnt die Kinderstimmen vom Kinderschutzbund LV Thüringen e.V. verwenden, um den Gedanken von Kindern zu Kinderrechten in digitalen Kontexten Gehör zu verschaffen! Der Einsatz der Kinderstimmen eignet sich um thematische Impulse zu setzen, Denkmuster aufzubrechen, Perspektivwechsel anzuregen und als Diskussionsgrundlage. Die Kinderstimmen stammen aus der Arbeit mit Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren im Rahmen von Workshops, Austauschrunden und dem Einsatz des Kreativbilds „Mitbestimmung Medienregeln“. Im Einverständnis der Kinder wurden ihre Stimmen in anonymisierter Form sichtbar gemacht, damit möglichst viele Erwachsene die Gedanken, Forderungen und Wünsche der Kinder kennen, darüber nachdenken und sie an Entscheider:innen herantragen.
Buchcover mit dem Titel 100 Kinder und Logo und Illustrationen von 100 Kindern, die in einem Kreis angeordnet sind.

100 Kinder

Gabriel Verlag, 2024

In diesem Kindersachbuch wird die Welt so betrachtet, als würden 100 Kinder für die zwei Milliarden Kinder stehen, die heute auf der Erde leben. Betrachtet wird der Alltag der Kinder auf unterschiedlichen Kontinenten, in anderen Ländern und Kulturen und mit verschiedenen Religionen. Mit statistischen Zahlen und Infografiken werden abstrakte Verteilungen für Kinder verständlich erklärt, sodass sie Themen wie Gesundheit, Flucht und Bildung in einem größeren Zusammenhang begreifen lernen.

Das Buch wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2021 in der Kategorie Sachbuch ausgezeichnet.

Empfohlen ab 8 Jahren.

csm_Plakat_Digitales-Wohlbefinden_DIN-hoch_V_a2f262fa90

10 Tipps für digitales Wohlbefinden

klicksafe, 2022

Wie können wir unser digitales Wohlbefinden steigern? Das Plakat gibt 10 hilfreiche Tipps und ist als Printversion bestellbar. Aufgehängt z.B. im Klassenzimmer, PC-Raum oder zu Hause behalten alle die Tipps gut im Blick. Passend zum Plakat gibt es auch weitere Arbeitsmaterialien von klicksafe.
Bildschirmfoto_15-8-2024_14362_netzwerk-kinderrechte.de

1. ergänzender Bericht an die Vereinten Nationen 1995

United Nations / Convention on the rights of a child, 1995

Stellungnahme der Koordinierungsgruppe der National Coalition Deutschland zum Erstbericht der Bundesregierung zur UN-Kinderrechtskonvention.