ARTK_CT0_9783446262119_0001

Amy und die geheime Bibliothek

Hanser Verlag, 2019

Amy liebt Bücher und das Lesen. Doch dann wird ihr Lieblingsbuch aus der Schulbibliothek verbannt – angeblich ist es ungeeignet für Grundschüler, respektlos und unmoralisch. Die sonst so zurückhaltende Amy ist empört: Es ist ein ganz tolles Buch! Und jeder sollte es ausleihen und lesen können! Als immer mehr Bücher aus den Regalen verschwinden, eröffnet Amy kurzerhand die G.S.B., die Geheime Schließfach-Bibliothek. Hier können ihre Mitschüler alle verbannten Bücher heimlich ausleihen. Schon bald boomt Amys Bibliothek, und gemeinsam schmieden die Kinder einen Plan, um sich gegen die Bücherverbannung zur Wehr zu setzen. Denn niemand soll ihnen vorschreiben, welche Bücher sie lesen dürfen!
Bildschirmfoto_6-5-2024_161614_b-umf.de

Alterseinschätzung – Verfahrensgarantien für eine kindeswohlorientierte Praxis

Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge & terre des hommes Deutschland e.V., 2015

Diese Broschüre vermittelt notwendige Verfahrensgarantien und -maßnahmen für die Alterseinschätzung bei unbegleiteten Minderjährigen. Ausgehend von sozialpädagogischen und rechtlichen Anforderungen an den Umgang mit Minderjährigen werden notwendige Maßnahmen des Kinderschutzes im Rahmen der Alterseinschätzung vorgestellt.
9783958780347

Als wir allein waren

Little Tiger Verlag, 2020

Warum trägt Kókom immer bunte Kleider, bunt wie ein Regenbogen?

Und warum sind Kókoms Haare so lang – sie reichen ihr fast bis zur Hüfte! Warum spricht Kókom so oft auf Cree? Und warum verbringt Kókom so viel Zeit mit ihrem Bruder?
Während es seiner Großmutter bei der Gartenarbeit hilft, entdeckt ein kleines Mädchen Stück für Stück die Kindheit der Großmutter ...
In wenigen Worten und mit eindrücklichen Bildern vermittelt „Als wir allein waren“ ein Kapitel der kanadischen Geschichte, um dessen Aufarbeitung sich nicht nur die Ureinwohner, sondern breite Teile der Gesellschaft Kanadas derzeit bemühen: die sogenannten Residential Schools.
Robertsons poetischer Text über Liebe und Widerstand ist ein Plädoyer für den respektvollen Umgang mit Menschen, die in anderen Kulturen und Sprachen zuhause sind. In behutsamen Bildern einfühlsam illustriert von Julie Flett.

Ausgezeichnet mit dem Governor General's Literary Award!

kitafux_logo_claim

Alltagsrassismus in der Kita?

kita-fuchs.de, 2018

Wenn wir von Rassismus sprechen, dann klingt das für manche böse. Viele von uns empfinden diesen Begriff als sehr negativ und verurteilend und weisen ihn empört von sich. Wir schieben ihn in die Rechts-Ecke oder versuchen ihn regional zu verorten. Doch so einfach lässt sich eine jahrhundertlange, sich in Strukturen verfestigte und von Vorteilen und Benachteiligungen geprägte Praxis nicht wegrationalisieren. Rassismus versteckt sich in unserem Alltag – auch im Kita-Alltag.
Screenshot 2023-09-07 153918

Alltagsdiskriminierung – Stimmen, Beispiele und Fragen aus der Praxis

FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH, 2022

Anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte möchten wir auf das Recht auf Nicht-Diskriminierung aufmerksam machen. Der folgende Text enthält Ausschnitte aus der FRÖBELcast-Folge „Alltagsdiskriminierung“  mit Kristin Beitz, Stefanie-Lahya Aukonkgo und pädagogischen Fachkräften aus FRÖBEL-Einrichtungen.
Screenshot 2024-04-09 at 14-22-53 Allgemeine Bemerkung Nr. 26 (2023) über Kinderrechte und Umwelt mit Schwerpunkt auf dem Klimawandel - GC26_dt_redaktion_barrierefrei_2024.pdf

ALLGEMEINE BEMERKUNG Nr. 26 2023 Über Kinderrechte und Umwelt, mit Schwerpunkt auf dem Klimawandel

Monitoring-Stelle UN- Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte und der BAG Kinderinteressen e.V., 2023

Die dreifache planetare Krise in Gestalt des Klimanotstands, des Verlusts der Biodiversität
und der allgegenwärtigen Umweltverschmutzung stellt aufgrund ihres Ausmaßes und Umfangs
eine drängende systemische Bedrohung für die Rechte der Kinder weltweit dar. Der nicht
nachhaltige Abbau und die Nutzung natürlicher Ressourcen, verbunden mit der weit
verbreiteten Verseuchung der Erde durch Umweltverschmutzung und Abfälle, haben
tiefgreifende Folgen für die natürliche Umwelt, indem sie den Klimawandel anheizen, die
Verunreinigung von Wasser, Luft und Boden mit Giftstoffen verschärfen, die Übersäuerung der
Ozeane fördern und die biologische Vielfalt und die Ökosysteme zerstören, die alles Leben auf
der Erde erhalten.
Cover_GC26_Kinderversion

Allgemeine Bemerkung Nr. 26 – Version für Kinder

terre des hommes, National Coalition Deutschland, 2023

Im Vorwort der Allgemeinen Bemerkung Nr. 26 zu Kinderrechten und Umwelt mit besonderem Fokus auf dem Klimawandel General Comment 26 wird betont, dass die Staaten sicherstellen sollen, dass die vorliegende allgemeine Bemerkung bei allen Beteiligten, insbesondere bei Kindern, weit verbreitet wird und in mehreren Sprachen und Formaten, einschließlich altersgerechter und zugänglicher Versionen, zur Verfügung gestellt wird. Dies ist die deutsche Version für Kinder.
Allgemeine Bemerkung Nr. 25 image

Allgemeine Bemerkung Nr. 25 Über die Rechte der Kinder im digitalen Umfeld

UN Committee on the Rights of the Child, 2021

Einige kinderrechtlich relevante Themen, sind nicht explizit in der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 enthalten. Der UN-Kinderrechtsausschuss veröffentlicht regelmäßig sogenannte Allgemeine Bemerkungen, die spezifische Themen aufgreifen und aus kinderrechtlicher Perspektive beleuchten. Die 25. Allgemeine Bemerkung widmet sich dem Thema Kinderrechte im digitalen Umfeld.
©Pixar

Alles steht Kopf

Pixar, 2015

Riley ist 11 Jahre alt und ihre Eltern sind gerade mit ihr vom ländlichen Minnesota nach San Francisco umgezogen. Für Riley ist das eine große Umstellung. Ihr erster Schultag in der Großstadt läuft nicht gut und sie vermisst ihr altes Zuhause. Ihre Kindheit verlief bisher sehr glücklich, jetzt bestimmt der Kummer Rileys Gefühlswelt. Und zwar buchstäblich: In Rileys Kopf ist eine Kommandozentrale, in der fünf Emotionen über die Gefühlswelt von Riley bestimmen: Kummer, Freude, Wut, Ekel und Angst. Freude und Kummer werden bei einem Streit aus der Kommandozentrale katapultiert und Rileys Gefühlsleben spielt verrückt. Auf dem Rückweg in die Zentrale wandern Kummer und Freude durch Rileys Unterbewusstsein und landen z.B. in einem Filmset, in dem die Träume des Mädchens entstehen.

Für die pädagogische Arbeit bieten sich verschiedene Zugänge bspw. über die farbliche Kodierung von Emotionen im Kunstunterricht. Für ältere Kinder bietet sich die Beschäftigung mit der filmischen Darstellung und den Übergängen von Innen- und Außenperspektiven. Eine umfangreiche Materialsammlung für den Einsatz in der Schule stellen Matthias-Film und das Katholische Filmwerk zur Verfügung, die über den externen Link abrufbar sind.

Der Film wird ab 8 Jahren bzw. ab Klasse 3 empfohlen.

Kinder sitzen am Tisch. Vor ihnen stehen Teller mit Nudeln, Kuchen und Insekten.

Alles lecker!

Klett Kinderbuch, 2012

Alle essen.
Von morgens bis abends.
Vom Anfang bis zum Ende des Lebens.
Und überall auf der Welt.
Essen macht einen Riesenspaß!
Und manchmal macht es auch Kummer.

Ein rundum sattes Buch zu einem lebenswichtigen Thema.