© Save the Children

ASAP! Schule als sicherer Ort für alle. Pocket-Guide für Jugendliche

Stiftung SPI, Save the Children e.V., Wildwasser e.V., 2023

Junge Menschen haben ein Recht auf Schutz vor körperlicher, sexueller und seelischer Gewalt. Um Jugendliche in diesem Recht zu stärken, wurde der Pocket Guide entwickelt. In dem Pocket Guide findet sich eine Übersicht von Beratungsstellen zu Themen, in denen Jugendliche am häufigsten von Gewalt und Diskriminierung betroffen sind.
ASAP! Schulen als sicherer Ort für alle, Arbeitshilfe Kinderschutz, © Stiftung SPI und Save the Children

ASAP! Schule als sicherer Ort für alle. Arbeitshilfe Kinderschutz

Stiftung SPI, Save the Children e.V., Wildwasser e.V., 2024

Die Arbeitshilfe Kinderschutz soll die professionelle Praxis von Fachkräften an Sekundarschulen unterstützen, wenn ein Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung besteht. Die Arbeitshilfe kann als Vorbereitung der Schritte Wahrnehmen und Feststellen, innerschulische und externe Beratung, Gespräch mit Betroffenen und Erziehungsberechtigten und Vereinbarungen genutzt werden. Ebenfalls bietet es einen Überblick über Kinderschutzverfahren an Schulen. Fachkräfte finden in der Broschüre Anregungen für ein lösungsorientiertes Handeln, indem sie Angebote zur Reflexion des Prozesses gibt und Instrumente zur Begleitung der genannten Schritte zur Verfügung stellt.
© Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e. V.

Armutssensibles Handeln in der Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit

Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V., 2023

Auch in einem reichen Land wie Deutschland wachsen Kinder und Jugendliche in Armut auf. Jedes 5. Kind unter 18 Jahren und 25% der Jugendlichen von 18 bis 25 Jahre waren im Jahr 2022 armutsgefährdet. Dies wirkt sich auf das Leben, die Entwicklung und die Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe aus. Die Folgen von Armut sind schlechtere Bildungschancen, soziale Ausgrenzung und gesundheitliche Probleme.

Mit Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit kann ein Beitrag zur Prävention von Armutsfolgen geleistet werden, indem eigene Haltungen reflektiert und Angebote dahingehend geprüft werden, ob sie junge Menschen erreichen, die von Armut betroffen oder gefährdet sind. Mit der Handreichung soll das Bewusstsein für Armut im Handlungsfeld der Jugendarbeit durch praktische Handlungsansätze gestärkt werden.

Buchcover mit Foto einer Hand, die einen Zettel hält, auf dem steht "Es reicht einfach nicht"

Armut verstehen

Wochenschau Verlag, 2024

Ina Schildbach geht der Frage nach, was Armut bedeutet, und bezieht dazu neben sozialwissenschaftlichen auch sozialphilosophische Konzepte ein. Der zweite Teil des Bandes widmet sich der Frage, wie sich Armut bekämpfen lässt. Dazu werden bereits praktizierte sowie darüberhinausgehende Maßnahmen vorgestellt, die aktuell von Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen diskutiert werden.
Argumentationspapier_Kinderrechte ins Grundgesetz_DKHW

Argumentationspapier: Kinderrechte ins Grundgesetz

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2017

Die Argumentationshilfe nennt Gründe dafür, weshalb Kinderrechte im Grundgesetz verankert werden sollten.
Screenshot mit einer Buchreihe mit Titeln für junge Menschen und Veranstaltungen

Archiv der Jugendkulturen

Archiv der Jugendkulturen e.V., 1998

Das Archiv der Jugendkulturen sammelt, erforscht und vermittelt seit 1998 Zeugnisse aus Jugend-, Pop- und Subkulturen. Die Sammlung umfasst vielfältige Materialien wie Flyer, Plakate, Audios, Videos, Buttons, Sticker, Textilien sowie Nachlässe und Spezialsammlungen. Die Bibliothek beherbergt etwa 8.000 Bücher zu jugend-, pop- und subkulturellen Themen sowie zehntausende Zeitschriften und Fanzines aus aller Welt. Darüber hinaus informiert die Website über aktuelle Projekte, Ausstellungen, Veranstaltungen und bietet Zugang zu Publikationen wie dem "Journal der Jugendkulturen". Das Archiv versteht sich als Informations- und Kompetenzzentrum für Jugendkulturen und fördert eine kritische Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebenswelten.
Kinder- und Jugendschutz

Arbeitshilfe: Kinder- und Jugendschutz in Einrichtungen

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Die Themen Kinderschutz und Schutzkonzepte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bewegt den Paritätischen schon lange und immer wieder. Es muss selbstverständlich werden, dass Angebote für Kinder und Jugendliche – nicht nur in der Kinder- und Jugendhilfe, sondern auch in Schulen oder im Sport oder im Rahmen kultureller Angebote - ein eigenes Schutzkonzept entwickeln und dieses lebendig in den Alltag und die Angebote für Kinder und Jugendliche integrieren. Dies gilt auch für alle in diesem Arbeitsfeld tätigen Mitglieder und Mitarbeiter*innen im Paritätischen.

Die Arbeitshilfe bietet Einrichtungen, die sich auf den Weg machen oder weitere Unterstützung auf dem Weg, zu einem sicheren Ort für Kinder und Jugendliche zu werden, benötigen, entsprechende Informationen, Anleitung und Material für ein eigenes Schutzkonzept.

Unbenannt10

Arbeitshilfe zur Umsetzung des Kinderschutzes in der Schule – Empfehlungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an der Schule

PJS Stadt Nürnberg, 2021

Die Schule ist ein zentraler Ort der Sozialisation für Kinder und Jugendliche. Neben der Beratung an den Schulen ist allerdings auch häufig weitere Unterstützung nötig, die nur im Zusammenwirken mit
der Kinder- und Jugendhilfe leistbar ist. Dies gilt insbesondere immer dann, wenn das Wohl eines Kindes oder eines Jugendlichen in Gefahr ist.
Arbeitsheft_Paritäter2

Arbeitshilfe Kinderrechte-Karten Set

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, 2022

Kinder haben Rechte. Sie sind - ebenso wie Erwachsene - Grundrechtsträger. Sie haben ein Recht darauf, ihre Persönlichkeit frei zu entfalten, sich eine Meinung zu bilden und diese frei zu äußern oder vor Diskriminierung geschützt zu werden. Kinderrechte konkretisieren sich vor allem in der Rechtstellung von Kindern, wie sie sich aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ergibt. Dies hat schon 1968 in einem Urteil klargestellt, dass auch Kinder Träger subjektiver Rechte sind.

Das Kartenset umfasst sechs Karten, die zentrale Kinderrechte aus der UN-Kinderrechtskonvention kindgerecht darstellen. Jede Karte richtet sich auf der Vorderseite an Kinder, während die Rückseite Fachkräften weiterführende Informationen bietet, um die Bedeutung der jeweiligen Rechte in der Kindertagesbetreuung zu erläutern. Die Karten können auch für Aktionen und Ausstellungen zu den Kinderrechten genutzt werden. Das Kartenset kann kostenlos heruntergeladen werden.

Arbeitsheft_Paritäter

Arbeitshilfe „Miteinander leben! Wie Beteiligung von Kindern zwischen null und drei Jahren gelingen kann“

Der Paritätische Gesamtverband, 2017

Ein praktisches Arbeitsbuch für Fachkräfte und Eltern. Dieses Arbeitsbuch wendet sich an alle
Personen, die sehr junge Kinder im beruflichen Kontext - in der Kindertageseinrichtung Kita,
Kindertagespflege KTP oder anderen Einrichtungen - sowie im privaten und familiären Bereich begleiten. Es ist als wertvoller Praxisbegleiter gedacht.