Greenpeace_Demokratie schützen_Cover

Lessons for Democracy

Greenpeace e.V. & Public Climate School, 2024

Gemeinsam mit Klimabildung e.V., die auch die Public Climate School umsetzen, hat Greenpeace Deutschland ein hochwertiges, gleichzeitig didaktisch fundiertes Angebot für Schüler:innen und Lehrkräfte zusammengestellt: die “Lessons for Democracy”.

Dazu gibt es drei Unterrichtseinheiten mit ausgewiesenen Expert:innen und passendem Material zur Weiterarbeit in den Klassenzimmern. Die aufgezeichneten Unterrichtsstunden sind auf dem Youtube-Kanal der Public Climate School abrufbar. Weiteres Informations-Material zum Thema Demokratie ist hier zu finden.

Neben des "Lessons for Democracy" gibt es die digitalen Unterrichtseinheiten "Lessons for Europe" zur Europawahl 2024 und die  “Lessons for Peace” anlässlich des Angriffskriegs auf die Ukraine.

Screenshot 2023-04-25 092907

Lernplattform nachhaltige Entwicklungsziele

Welthaus Bielefeld e.V. & andere, 2022

Diese Website und die Lernplattform nachhaltige Entwicklungsziele werden getragen von neun entwicklungspolitischen Organisationen. Wir wollen damit unterstreichen, dass die Beschäftigung mit den SDGs in Schule und Bildungsarbeit  für uns ein wichtiges Anliegen ist.

Über diese Website hinaus stellen die Herausgeberorganisationen noch zahlreiche weitere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer bereit: Unterrichtsmaterialien, Referentendienste, Fachinformationen, Möglichkeiten der Projektunterstützung etc.

lehrer-online

Lehrer-Online

Eduversum GmbH, 2022

Lehrer-Online ist das reichweitenstärkste redaktionell betreute Material- und Serviceportal für Lehrkräfte aller Schulformen, -stufen und -fächer im deutschsprachigen Raum. Im Mittelpunkt stehen praxiserprobte Unterrichtseinheiten und -materialien, die ohne größere Vorbereitung im Unterricht eingesetzt werden können. Zusätzlich bietet Lehrer-Online viele innovative Tools und Funktionalitäten, die den Lehreralltag leichter machen.
logo

Läuft bei Dir! Werte. Wissen. Weiterkommen.

Baden-Württemberg Stiftung, Kein Datum

Läuft bei Dir! ist ein Projekt zur werteorientierten Demokratiebildung, das sich an Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf richtet. Auszubildende und Teilnehmende an Übergangsmaßnahmen der Berufsvorbereitung werden angeregt, ihre eigenen Werte sowie Prinzipien des Zusammenlebens zu erkunden. Dabei kommen kreative und handlungsorientierte Lernformen zum Einsatz. Für Jugendliche stehen drei Angebote zur Verfügung: das Lerntagebuch "Du bist dran!", das Demokratietraining "Läuft bei Dir!" und der medienpädagogischen Escape Room "Hacker Attack". Das Programm wird von der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung umgesetzt.
Landkarte von Deutschland mit verschiedenen Einfärbungen der Bundesländer und Überschrift "Kinderrechte in den Verfassungen der Bundesländer"

Landkarte Kinderrechte: Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland sichtbar machen

Deutsches Institut für Menschenrechte e.V., 2020

Diese Landkarte bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Kinderrechte in Deutschland. Sie visualisiert Daten zu verschiedenen Aspekten der Kinderrechte, einschließlich Bildungszugang, Gesundheitsversorgung und der Umsetztung der Kinderrechte in den Bundesländern.
_DSC2002__63d8ef621a11f

Landesprogramm Kinderrechteschulen in Nordrhein-Westfalen

EDUCATION Y, 2023

Kinderrechtsbildung ist Menschenrechtsbildung! Nur wer seine Rechte kennt, kann diese einfordern und sich dafür stark machen! Das LANDESPROGRAMM KINDERRECHTESCHULEN NRW unterstützt Schulen darin, gemeinsam mit allen Schüler*innen die Schule sukzessive zur Kinderrechteschule zu entwickeln. Bereits bestehendes schulisches Engagement wird dabei unter expliziter Bezugnahme auf die UN-Konvention gestärkt und ausgeschärft. Kinderrechtsbildung bedeutet das Lernen über, durch und für die Rechte der Kinder und Jugendlichen. Kinderrechteschulen vermitteln zu allererst Kinderrechtewissen und ermutigen Kinder und Jugendliche ihre Rechte in ihrem Lebenskontext auch einzufordern.
logo

Landesjugendring Berlin Website

Landesjugendring Berlin, 2019

"Im Landesjugendring Berlin sind 37 Jugendverbände zusammengeschlossen. Wir wollen, dass alle Kinder und Jugendlichen unsere demokratische Gesellschaft mitgestalten können. Uns ist besonders wichtig, die vielfältigen Jugendverbände zu vernetzen und dafür zu sorgen, dass sie gut ausgestattet sind. Wir schaffen eine breite Öffentlichkeit für die Themen aller Kinder und Jugendlichen und die Anliegen der Berliner Jugendverbände. Die Grundlagen für unsere Arbeit sind qualifiziertes Ehrenamt, Partizipation, außerschulische Bildungsarbeit und demokratische Selbstorganisation. All das passiert tagtäglich in Jugendverbänden. Auf dieser Basis gestalten und beeinflussen wir die Kinder- und Jugendpolitik in Berlin maßgeblich."
320913_original

kurz & knapp: Privatsphäre

Bpb, 2024

Kurze Einordnung, Definition & Zusammenfassung vom Begriff Privatsphäre, auch verbunden mit dem spezifischen Recht aus der UNKRK.
Text auf violettem Hintergrund, der Button "Zum Chat" und ein Smartphone, auf dem steht "Hallo? Ist da jemand?"

Krisenchat

Krisenchat, 2023

Während des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020 gab es immer mehr Berichte über häusliche Gewalt. Wir erkannten, dass viele Kinder und Jugendliche dringend Hilfe brauchten. Also überlegten wir, was wir tun könnten.
Um junge Menschen in Not zu unterstützen, verwenden wir den Chat. Wir beraten junge Menschen bei ihren Sorgen und Problemen: jederzeit, kostenlos und vertraulich. In unserem Chat arbeiten Fachleute mit guter Ausbildung und viel Erfahrung.
Website-Screenshot mit Logo und Text

Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen

Deutscher Bundesjugendring (DBJR) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), 2023

Die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen ist ein offenes Netzwerk der organisierten Jugendzivilgesellschaft, das jungen Menschen ermöglicht, ihre Anliegen – insbesondere im Sinne von Klima- und Generationengerechtigkeit – aktiv in klimapolitische Prozesse einzubringen. Über selbstorganisierte Arbeitsgruppen und digitale Briefingrunden erarbeiten junge Vertreter:innen aus zahlreichen Jugendverbänden Forderungspapiere und Positionen, die in kontinuierlichen Gesprächen mit Ministeriumsreferaten diskutiert werden, um so klimapolitische Entscheidungen mitzugestalten und den Austausch zwischen Jugendorganisationen und der Politik zu stärken.