Screenshot 2023-06-12 092044

Methodenkoffer Beteiligung

Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e. V., 2023

Dieser Methodenkoffer beinhaltet eine Sammlung von kinder- und jugendgerechten Informationen zu verschiedenen Themen – bspw. zur Hilfeplanung, zur Kostenheranziehung oder zur Verfahrensbeistandschaft. Außerdem gibt es Spiele und Hinweise darauf, wie Beteiligung mithilfe von Materialien, wie Kalendern oder Kartensets anregt und gestaltet werden kann.
Screenshot 2023-01-16 130743

Mehr Kinderrechte in die Schulen – aber wie?

Friedrich-Ebert-Stiftung, 2020

Das föderale deutsche Erziehungs- und Bildungssystem kinderrechtebasiert auszugestalten und es an die Erfordernisse, die sich aus der UN-Kinderrechtskonvention ergeben, anzupassen, stellt eine zentrale bildungspolitische Herausforderung dar.

Ziel unseres Beitrags ist, Impulse für eine kinderrechtsbasierte Schule zu geben und den aktuellen Diskussionsstand vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Diskurse, bildungspolitischer und zivilgesellschaftlicher Initiativen sowie schulbezogener Programme zu reflektieren.

MidS_4c_frei__652d0c265e23c

Medien in die Schule

FSM e.V., 2013

Die Unterrichtsmaterialreihe Medien in die Schule bietet zu den zentralen Medienarten und Medienformaten zahlreiche Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge. Sie unterstützt Lehrende, Jugendliche bei der kompetenten Nutzung ihrer Leitmedien zu begleiten, für Gefahrenaspekte zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln. Medien in die Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter FSM e.V. und der Google Zukunftswerkstatt in Kooperation mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen.
DEKI-schriftzug-positiv-office-300dpi

Materialdatenbank Demokratiebildung im Kindesalter DEKI

Deutsches Kinderhilfswerk & Institut für den Situationsansatz, 2020

Die Materialdatenbank des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter DEKI bietet eine stetig wachsende Sammlung empfehlenswerter Materialien für den frühkindlichen Bildungsbereich sowie die Bildung im Grundschulalter. Die Informations- und Praxismaterialien orientieren sich an den Themenschwerpunkten Kinderrechte, Schutz vor Diskriminierung, Partizipation und Inklusion. Zur Auswahl der Materialien hat das Team des Kompetenznetzwerks eigene Qualitätskriterien entwickelt, die sich z.B. auf Aktualität, Bildsprache oder Diversität in den Materialien beziehen.

Screenshot 2023-01-16 111920

Material Menschenrechte

Amnesty International, 2023

Auf dieser Seite findest du Unterrichtsvorschläge, Spielanleitungen und Videos zu Menschenrechten allgemein und spezifischen Themen.
Wir möchten, dass möglichst viele Menschen Zugang zu Menschenrechtsbildung haben und stellen euch alles Material kostenlos zum Download zur Verfügung.
Fotos von Kindern, die darstellen, was einzelne Kinderrechte für sie bedeuten.

MACHmit! UN-Kinderrechte

MACHmit! Museum für Kinder gGmbH, 2019

Kleine Sammlung unserer Materialien zur UN-Kinderrechtskonvention aus unseren Ausstellungen.
Unser Ziel: Alle Kinderrechte in eine ganz eigene textliche wie bildliche MACHmit-Anwendung zu bringen.
Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass Kinderrechte für uns alle lebendig werden, sobald wir diese als Dialogangebote wahrnehmen.
Screenshot Website

Machmamit! – Finde, was deins ist

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ), 2023

Auf der Website von Machmamit! gibt es eine umfangreiche Karte mit Einrichtungen und Orten in ganz Deutschland, die kulturelle Angebote für und mit Kindern und jungen Menschen umsetzen. Die Angebote können nach verschiedenen Kategorien gefiltert werden, zum Beispiel nach Bewegung, Foto/Video/Audio/Film, Zeichnen, Musik, Museum, Schreiben, Theater und Zirkus. Junge Menschen, die nach Kultur in ihrer Umgebung suchen, finden hier viele spannende Orte, um kreativ zu werden.

Es können auch weitere Kulturorte auf der Karte eingetragen werden. Wer noch nicht weiß, in welchem Bereich er oder sie kulturell aktiv werden möchte, kann auf der Website einen Test machen. Anhand von Fotos, auf denen verschiedenen Aktivitäten zu sehen sind, kann eine Auswahl der eigenen Interessen getroffen werden. Im Bereich Festivals sind Kulturfestivals aufgelistet, die demnächst stattfinden und kostenlos sind.

Informationen zu Mach ma mit in deutscher Gebärdensprache gibt es hier.

ab_16_logo_blau

Mach’s ab 16 – Jugendliche in der Demokratie

Landesjugendring Brandenburg e.V. LJR, 2018

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist einer der wesentlichsten Bausteine der Demokratie. Jugendbeteiligung meint, dass die jungen Menschen ihr Lebensumfeld und die Gesellschaft aktiv mitgestalten, dass sie in allen sie betreffenden Belangen mitwirken, mitentscheiden und Verantwortung übernehmen.

Jugendbeteiligung kann ganz unterschiedlich aussehen: informiert sein, die eigene Meinung sagen, sich einbringen statt weg zu schauen - das sind die Anfänge der Beteiligung. Doch es muss um viel mehr gehen: Kinder und Jugendliche sollen über ihr eigenen Leben und dessen Gestaltung maßgeblich mitentscheiden! Dass Jugendliche und auch Kinder das können entsprechend ihres Alters und ihrer Entwicklung zeigen viele tolle Projekte und Initiativen, eine Ideenwerkstatt, die Brandenburger Jugendparlamente und die Werkstätten für Demokratie.

In der Methodendatenbank findet Ihr mehr als 300 Spiele, Aktivierungs- und Teilhabemethoden. Beraten lassen könnt Ihr euch zum Beispiel bei der Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg und bei der Servicestelle Jugendbeteiligung

Screenshot 2023-08-08 161123

Mach mit!

Seitenstark e.V., 2023

Eine Seite für Kinder zum Mitmachen.
Starky, die Figur von Seitenstark, stellt gute Webseiten für Kinder vor.

LinkClips – Starke Webseiten für Kinder

Seitenstark e.V., 2024

In kurzen Video-Clips stellt Starky, das Maskottchen von Seitenstark, gute Webseiten für Kinder vor. Dabei sind Kinder-Webseiten aus den Bereichen Gesellschaft, Freizeit und Kreativität, Informationen & Technologie, Natur & Umwelt und Schule. Die Angebote können nach unterschiedlichen Altersgruppen von 8 bis 18 Jahren gefiltert werden. Die Webseiten bieten Möglichkeiten, die eigene Medienkompetenz zu erweitern und laden zum Mitmachen und Gestalten ein. Kinder und junge Menschen können sich auf den vorgestellten Webseiten kindgerecht informieren und sich eine eigene Meinung zu Themen bilden, die sie interessieren. Das Angebot LinkClips richtet sich an Kinder, Eltern, pädagogische Fachkräfte und Lehrer:innen. Es soll qualitätsgeprüfte Internetangebote für Kinder leichter auffindbar machen.