Portal der Kinder- und Jugendhilfe

Portal der Deutschen Kinder- und Jugendhilfe

Kinder- und Jugendhilfe von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V., 2022

Mit dem Portal der Kinder- und Jugendhilfe bietet allen, die sich zum Thema Kinder- und Jugendhilfe informieren möchten, eine Informations- und Kooperationsplattform an. Dort finden sich tagesaktuelle Nachrichten zu Entwicklungen und Aktivitäten im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene sowie zu thematisch angrenzender Forschung und Politik.
Cover_Bayrischer_Jugendring_Europawahl_Forderungen

Politische Forderungen zur Europawahl 2024

Bayrischer Kinder- & Jugendring, 2023

Die Delegierten der 163. BJR-Vollversammlung beschließen die folgenden Forderungen für die Europawahl 2024.
Wortmarke_politischbilden.de_V1

politisch bilden

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. AdB, 2022

politischbilden.de sammelt informative Hintergrundartikel und praktische Methodenbeschreibungen von erfahrenen politischen Bildner*innen, sowie Kontaktmöglichkeiten zu Expert*innen der non-formalen politischen Bildung aus vielfältigen Kontexten. Die Materialien stehen allen Interessierten zur freien Verfügung – in der Regel unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie sind verschiedenen Themenschwerpunkten Modulen und Schlagwörtern zugeordnet.
BMFSFJ gefördert vom

Politik für Kinder und Jugendliche

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2023

Alle Kinder und Jugendlichen haben ein Recht auf gutes Aufwachsen und gleiche Chancen - unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialem Status. Dieses Recht umzusetzen ist ein zentrales Anliegen des Bundesjugendministeriums.
Schutzkonzepte Plattform

Plattform Kinderschutzkonzepte

NC Österreich, KJSÖ, Wiener Kindefreunde, Unicef Österreich, 2023

Organisationen und Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten bzw. in denen sich Kinder aufhalten, sollten über ein umfassendes Kinderschutzkonzept verfügen. Immer mehr Organisationen gehen diesen Weg. Sie setzen sich mit möglichen Risiken auseinander und entwickeln Maßnahmen, diese Risiken zu minimieren bzw. gänzlich auszuschalten. Ein Kinderschutzkonzept ist ein besonderes Qualitätskriterium einer Organisation.
der paritäter

Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Auf der Homepage finden Sie alle Projekt-Informationen, viele Fachartikel, eine
Mediathek, praktische Arbeitshilfen zum Download, das ABC der Beteiligung u.v.m.
3571_logo_papierwende__1_

Papierwende – Netzwerk Berlin

Netzwerk Berlin, Kein Datum

Papierwende Berlin ist ein Netzwerk von 15 Kooperationspartnern aus dem Umweltbereich. Berliner Umweltzentren und –verbände sowie die Berliner Stadtreinigung haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam an einer Papierwende, d.h. einem nachhaltigen Umgang mit Papier zu arbeiten.

Das Netzwerk verfolgt das Ziel, auf Urwaldzerstörung, Umweltverschmutzung und Landrechtskonflikte in Zusammenhang mit der Papierproduktion aufmerksam zu machen und zum Handeln anzuregen: So kann jede/-r Einzelne durch Papiersparen und Umsteigen auf Recyclingpapier einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Urwälder und für den Umwelt- und Klimaschutz leisten.

Hauptzielgruppe unserer Arbeit sind die Schulen als Großverbraucher von Papier. Mit unserer Schüleraktion „Papierwende“ bieten wir spannenden Unterricht zum Thema Papier und Wald an. Mit einem mobilen Stand nehmen wir an Schul- und Umweltfesten teil. Schulleitung, Lehrkräfte sowie Eltern- und Schülervertretung beraten wir gerne zu weiteren Unterrichtsmöglichkeiten, zum Umstieg auf Recyclingpapier und zu Einsparpotenzialen.

Aber auch andere Großverbraucher, Händler und Privatpersonen unterstützen wir gerne mit Daten und Fakten rund um Papier, Bezugsadressen und Aktionen.

Ein Screenshot mit Texten und einem Bild mit Menschen mit Schildern in der Hand.

Online-Handbuch: Inklusion als Menschenrecht

Deutsches Institut für Menschenrechte e. V., 2011

Die Website ist ein interaktives Online-Handbuch, das sich mit der Geschichte, den Rechten und der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen beschäftigt. Basierend auf der UN-Behindertenrechtskonvention, die seit 2009 in Deutschland gilt, vermittelt die Plattform ein umfassendes Verständnis von Inklusion als Menschenrecht. Sie bietet eine Zeitleiste von der Antike bis zur Gegenwart, ergänzt durch pädagogische Materialien wie Rollenspiele, Biografien und Gesetzestexte. Ziel ist es, insbesondere im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich, das Bewusstsein für die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu schärfen und zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion anzuregen.
Kinderrechte_Teaser_16_zu_9__63eb3ba495a23

Online-Dossier: Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2021

Im Online-Dossier "Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung" diskutieren Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis, wie Kinder und Jugendliche in einer digitalisierten Gesellschaft teilhaben und ihre Rechte wahrnehmen können. Der Fokus liegt dabei auf den Potenzialen der Digitalisierung in verschiedenen Lebensbereichen.
Online-Dossier „Kinderrechte leben - in Schule und Hort“

Online-Dossier „Kinderrechte leben – in Schule und Hort“

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2023

Wie können die Kinderrechte an Schulen ganzheitlich umgesetzt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das neue Online-Dossier „Kinderrechte leben – in Schule und Hort“. In dem multimedialen Dossier finden Lehr- und Fachkräfte viele Informationen rund um die Bedeutung von Kinderrechten für Schulen sowie Tipps und Methoden, wie sie diese im Schulalltag umsetzen können. Das Dossier enthält außerdem viele Praxisbeispiele von Grundschulen aus dem Projekt „Kinderrechteschulen“.