Gefundene Beiträge: 204
Gefundene Beiträge: 204
Deutsches Kinderhilfswerk, 2023
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, 2024
Im Rahmen der Arbeit des Kompetenznetzwerks Demokratiebildung im Jugendalter wurde gemeindam mit Jugendlichen, Lehr- und pädagogischen Fachkräften sowie Vertreter:innen aus Politik und Wissenschaft acht Qualitätskriterien für gute kooperative Demokratiebildung im Jugendalter entwickelt. Diese umfassen bspw. die Aspekte Haltung, Lebensweltorientierung, Beteiligung und Lernkultur. In der Materialsammlung finden sich vielfältige Materialien wie Podcasts, Videos, Methoden und Fachtexte aus dem Feld der Demokratiebildung.
Bundesverband für Kindertagespflege, 2017
Pädagogische Beziehungen, 2017
Prof. Dr. Susanne Hähnchen, 2023
Landeshauptstadt München, 2024
DBJR und BMFSFJ, 2022
Pädagogische Hochschule Bern, LerNetz AG und Stiftung Cerebral, 2021
Die Inhalte knüpfen an aktuelle pädagogische Konzepte an, sind kompetenzorientiert und ermöglichen Philosophieren mit Kindern sowie Situatives und Kooperatives Lernen. Die Unterrichtssequenzen sind in die Bausteine Haltungen, Wissen und Fertigkeiten unterteilt und können nach Situationen wie Alltag, Schule und Medien gefiltert werden. Die Kinder und Jugendlichen können sich den Themen über Filme, Bilder, ein eigens erstelltes Spiel, das als App verfügbar ist, sowie über weitere sorgsam zusammengestellte Materialien annähern.
Die Plattform stellt Unterrichtssequenzen sowie digitale und analoge Übungen für die gesamte Schulzeit bereit. Da es sich um ein Angebot aus der Schweiz handelt, ist es orientiert am Schweizer Lehrplan, der die Schuljahre in Zyklen unterteilt: Kindergarten und 1./2. Klasse entsprechen Zyklus 1, Zyklus 2 umfasst die 3.- 6. Klasse und Zyklus 3 die 7.-9. Klasse.
Zentrum Polis - Politik lernen in der Schule, 2022
Power Me, 2018
POWER ME ist ein Empowerment Projekt für von Rassismus betroffene Kinder in Berlin. Ziel ist es, diese Kinder im Umgang mit Rassismus und Diskriminierung zu begleiten und zu stärken. Neben den Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren richtet sich unser Projekt ebenfalls an die Eltern und Bezugspersonen der Kinder sowie pädagogische und psychologische Fachkräfte. Wir möchten ein Ort der Begegnung und des Netzwerkens für Kinder, Eltern/Bezugspersonen und Fachkräfte sein. Gleichermaßen möchten wir auch durch Fortbildungen und Workshops, Wissen vermitteln und der Community zugänglich machen. Unser Projekt zielt darauf ab, rassismuserfahrene Kinder und ihr Umfeld in ihrem Alltag innerhalb einer weißen Mehrheitsgesellschaft und den daraus hervorgehenden Strukturen und Machtverhältnissen zu unterstützen. Sowohl die Begleitung beim Empowerment der Kinder als auch die Unterstützung zur Entwicklung eines rassismuskritischen Bewusstseins des sozialen und pädagogischen Rahmens dieser Kinder stellen dabei gleichermaßen Säulen unserer Arbeit dar. Bei POWER ME sind viele Menschen aktiv und tragen tatkräftig dazu bei, unsere Ziele zu erreichen.