Kommuki, Politik zum Anfassen e.V.

Kommuki – Die Plattform für gute Ideen

Politik zum Anfassen e.V., 2024

Kommuki, die neue Plattform für gute Ideen in der kommunalen Jugendbeteiligung, ist online. Das Open-Data-Projekt bietet die bundesweit größte Datenbank zu kommunalen Jugendbeteiligungsprojekten und kombiniert diese mit einem intelligenten Sprachmodell, das präzise Antworten auf alle Fragen zu diesem Thema liefert. Grundlage dafür sind Daten von über 1.500 Jugendbeteiligungsprojekten aus ganz Deutschland sowie Fachliteratur.

Unter dem Motto “Finden, Fragen, Forschen” bündelt Kommuki den Erfahrungsschatz aus jahrzehntelanger Beteiligungspraxis und macht die Vielfalt der Projekte, Ideen und Ergebnisse der Jugendbeteiligung in Deutschland sichtbar. Die Plattform dient sowohl als wertvoller Datenschatz für künftige Forschung als auch als Inspirationsquelle für alle, die eigene Projekte der Jugendbeteiligung planen und ihre Ergebnisse teilen.

Der KI-Chatbot bietet zudem eine einladende und unkomplizierte Möglichkeit, sich in natürlicher Sprache mit dem Thema auseinanderzusetzen. Er kann einfache und verständliche Antworten zu Fragen rund um Jugendbeteiligung formulieren und ganze Projektvorschläge erstellen. Das KI-Tool wird stetig weiterentwickelt und die zur Verfügung gestellten Quellen sorgfältig geprüft. Die Datenbank wird zudem kontinuierlich erweitert: Sie ermöglicht Kommunen und Aktiven ganz einfach, ihre eigenen Beteiligungsprojekte darzustellen und nachvollziehbar zu machen. Wer Projekte eintragen möchte, ist herzlich willkommen unter: hallo@kommuki.de

Die Plattform steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung und richtet sich an Politik, Verwaltung, Wissenschaft sowie Privatpersonen. Das Datenmaterial steht als offene Daten “Open Data” ebenfalls kostenlos unter der CC-BY 4.0 Lizenz zum Download bereit.

Quelle: Hertie-Stiftung vom 29.08.2024

Partner-Teaser-KlimaMacher

KLIMABILDUNG FÜR BERLIN – KlimaMacher

InfraLab Berlin e.V., Kein Datum

Die Partner des InfraLab Berlin - Berliner Stadtreinigung, Berliner Verkehrsbetriebe, Berliner Wasserbetriebe, GASAG, Stromnetz Berlin und Vattenfall Wärme Berlin - bündeln auf dieser Onlineplattform ihre Bildungsangebote für Schulen. Als Klimaschutzpartner des Landes Berlin übernehmen die im InfraLab Berlin beteiligten Ver- und Entsorgungsunternehmen  gemeinsam mit den mitmachenden Schulen Verantwortung für Umwelt- und Klimaschutz. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung SDGs der Agenda 2030. Das Projekt KlimaMacher wurde in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie realisiert.
Bundesfachtagung-2017-Foto-Offenblende-Robert-Bergemann-2

Klassismus

Schule mit Courage - Schule ohne Rassismus, 2023

Ein Artikel über Klassismus, welcher die Grundaspekte der Form der Diskriminierung verständlich beschreibt und darstellt.
© Kinder- und Jugendhospiz Balthasar

klartext! – Ein Angebot für trauernde Jugendliche und junge Erwachsene

Kinder- und Jugendhospiz Balthasar, 2012

Wenn ein geliebter Mensch stirbt, fällt es oft sehr schwer, mit diesem Verlust umzugehen.  Wie kann man sich von einem lieben Menschen verabschieden? Manchmal ist auch niemand da, mit dem man darüber sprechen kann. Dafür gibt es klartext! Das Angebot von klartext! richtet sich an junge Menschen, die mit dem Tod eines geliebten Menschen konfrontiert sind und darüber reden wollen. Wenn zum Beispiel jemand aus der Familie, ein Freund oder eine Freundin schwer krank ist oder gestorben ist, kann man sich an das Team von klartext! wenden. klartext! bietet ein Sorgentelefon, einen Chat, ein Forum und eine Email-Beratung für junge Menschen an, die über die Themen Sterben, Tod und Trauer sprechen möchten. Die Beratung ist kostenfrei und anonym.
Kit-BNE-1-_0

Kit Klimamonster

Parents for Future Germany, 2023

Kit Klimamonster zeigt eine große Vielfalt von BNE-Impulsen für Kinder, Eltern, Pädagogen, Multiplikatoren auf. Für einen anderen, bewussteren Umgang mit Klima- und Umweltschutz. Jeden Tag aufs Neue. In unserem ganz alltäglichen Leben. Für mehr Lebensqualität: weniger Lärm, gesunde Lebensmittel, eine lebenswerte Gegenwart und Zukunft. Auch für die Kinder und Enkel unserer Kinder.

europawahl_plenarsaal

Kindgerechte Erklärung der Europawahl

Schule & Familie.de, 2018

Wie genau funktioniert die Wahl? Und wofür brauchen wir eigentlich Abgeordnete? Schule und Familie-Redakteurin Barbara Zeidler ist für Sie nach Brüssel gefahren. Sie verrät Ihnen, wie Sie Ihrem Kind die Europawahl kindgerecht erklären.
UNHCR_D_4c_RZ_L

Kindersoldaten – Sowohl Opfer als auch Täter

UNO Flüchtlingshilfe, 2019

Kinder sind die Hauptleidenden in Kriegen. Insbesondere wenn sie als Soldaten rekrutiert werden und gezwungen sind, zu töten oder schreckliche Gewalttaten zu begehen. Kinder werden als „Kanonenfutter“ an die Front oder als lebende Bomben in den Tod geschickt. Das ist eine Verletzung der Kinderrechte und wird bei Kindern unter 15 Jahren als Kriegsverbrechen eingestuft. Kindersoldat*innen sind Opfer, die gezwungen werden zum Täter zu werden.
Webaufnahme_21-11-2023_112730_www.kinderrechtskonvention.info

Kindersoldaten

Praetor Verlagsgesellschaft mbH, Kein Datum

Die Website gibt Auskunft über die Reglungen der UN-Kinderrechtskonvention zum Thema Kindersoldaten.

Kindersicherung für Spotify

Medien kindersicher,

Spotify ist eine Musikstreaming-Plattform, auf welcher Hörbücher, Podcasts, Videopodcasts und Musik abgerufen werden können. Die Plattform kann auf Computern, Smartphones, Tablets, Smart-TVs und auch einigen Spielekonsolen genutzt werden. Spotify bietet eine kostenfreie Variante mit Werbeunterbrechungen und zusätzlich kostenpflichtige Abonnements für Einzelpersonen oder Familien. Diese kommen ohne Werbung aus und Titel können auch offline, also ohne Internetverbindung, angehört werden. Einstellungen zum Kinder- und Jugendschutz bei Spotify lassen sich am einfachsten an einem Computer, Smartphone oder Tablet vornehmen. Die größte Herausforderung für Eltern besteht darin, dass Kinder sich über Spotify Zugang zu nicht altersgerechten Inhalten verschaffen können.
Eine Landkarte von Deutschland mit den Kinderschutzkonzepten der Bundesänder.

Kinderschutzkonzepte der Bundesländer

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) im Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), 2014

Auf der Übersichtsseite können Informationen zu den Kinderschutzkonzepten der Bundesländer abgerufen werden. In Ländersteckbriefen wird über Konzepte und Strategien sowie weitere Aktivitäten zum Kinderschutz informiert. Auf den Detailseiten der einzelnen Bundesländer können die landesgesetzlichen Regelungen zum Kinderschutz für die Bereiche Kita, Jugendhilfe, Schule und Gesundheit eingesehen werden. Ebenfalls finden sich hier die spezifischen landesgesetzlichen Regelungen zu Früherkennungsuntersuchungen. Ergänzend sind Kontaktdaten des zuständigen Ministeriums sowie der Landesbehörde angegeben. Mit einem Überblick über Projekte und Forschungsvorhaben im Bereich Kinderschutz finden pädagogische Fachkräfte ein gut sortiertes Angebot zu Modellprojekten und Fortbildungsmöglichkeiten.