stadtspielerJUGEND

stadtspielerJUGEND

Kinderfreundliche Kommunen e.V., 2023

stadtspielerJUGEND ist eine Methode zur Beteiligung von Jugendlichen ab 14 Jahre. Es geht dabei um die Entwicklung der Stadt/Gemeinde, in der sie leben. Mit stadtspielerJUGEND lassen sich konkrete, auf den Stadtraum bezogene Fragestellungen innerhalb eines Viertels oder einer ganzen Stadt bearbeiten. Darüber hinaus gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Spielplan in der Darstellung zu verallgemeinern und somit auch strategische Themen zu bearbeiten, die sich nicht auf den Raum beziehen.

Die Methode kann sehr breit eingesetzt werden. Gute Erfahrungen wurden in der Stadt-, Gemeinde- und Quartiersentwicklung gemacht, wenn es um die Suche nach coolen, umsetzbaren Mikroprojekten geht, oder wenn im Rahmen von offener Jugendarbeit der Sozialraum um die Einrichtung das Thema ist. Die Methode kann in kleinen Gruppen oder auch großen Runden, wie z.B. Jugend-Foren benutzt werden.

Das „#GRIPSistda KlimaPowerPaket“ für Menschen ab 9 Jahren

Das „#GRIPSistda KlimaPowerPaket“ für Menschen ab 9 Jahren

GRIPS Werke e.V., 2021

Das KlimaPowerPaket steckt voller theaterpädagogischer Übungen und Anreize für Pädagog*innen aller Fachrichtungen. Darin finden Sie auf 26 Seiten spannende Übungen und spielerische Einstiege, um mit Ihren Schüler*innen ab 9 Jahren theaterpädagogisch rund um die Themen Klimaschutz und -gerechtigkeit arbeiten zu können.

Das KlimaPowerPaket bietet dabei nicht nur theaterpädagogische Übungen: Gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., der BUNDjugend Berlin und dem Kunst-Stoffe e.V. enthält das Heft weiterführende umweltpädagogische Übungen, Traumreisen und Bastelanleitungen für eigene Upcycling-Stempel aus alten Fahrradschläuchen.

Das „#GRIPSistda TheaterPowerPaket“ für Oberschulen

Das „#GRIPSistda TheaterPowerPaket“ für Oberschulen

GRIPS Werke e.V., 2020

Die Corona-Pandemie und der damit verbundene Lockdown wirken sich direkt auf die Lebenswelten von Jugendlichen aus. Um Ihnen Raum zu geben, sich mit Themen der eigenen Identität, Nähe und Zuneigung und Haltungen in politisch herausfordernden Zeiten zu beschäftigen, haben die Theaterpädagog*innen Oana Cîrpanu, Anna-Sophia Fritsche und Fabian Schrader für Schüler*innen der Oberschule das „#GRIPSistda TheaterPowerPaket für Oberschulen“ entwickelt.

Dieses besteht aus einer 56-seitigen Broschüre mit einer Vielzahl theaterpraktischer Übungen und Spielanregungen für Jugendliche ab der 7. Klasse in Anlehnung an GRIPS Theaterstücke. Die Broschüre wird ergänzt durch persönliche Interviews mit Schauspieler*innen und Musiker*innen des GRIPS Ensembles auf unserem YouTube-Kanal.

Das „#GRIPSistda TheaterPowerPaket“ für Grundschulen

Das „#GRIPSistda TheaterPowerPaket“ für Grundschulen

GRIPS Werke e.V., 2020

Um Kinder während der Corona-Pandemie zu stärken, ihnen Raum für ihre Gefühle und Träume zu geben und trotz allem Freundschaft, Zusammenhalt und Nähe zu spüren, haben die Theaterpädagoginnen Oana Cîrpanu, Anna-Sophia Fritsche und Wiebke Hagemeier für Grundschulkinder das „TheaterPowerPaket“ entwickelt. Dieses besteht aus einer 46-seitigen Broschüre mit einer Vielzahl theaterpraktischer Übungen und Spielanregungen für Kinder von 6 bis 11 Jahren, ergänzt um eine CD mit Liedern und Texten aktueller und bekannter GRIPS-Stücke und -Figuren.
Screenshot 2023-07-11 094446

Kinderrechte Brettspiel

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2023

Das Kinderrechte-Würfelspiel ist ein Spiel zum Selbermachen für 4 bis 15 Spieler ab 4 Jahren.
Kinderrechtekiste

Kinderrechte-Kiste

Koordinierungsstelle Vielfalt in der Kindertagesbetreuung, 2021

Sie bieten Anregungen, wie das Thema Kinderrechte in der pädagogischen Praxis aufgegriffen werden kann und enthalten neben Kinderbüchern auch Spiel- und Bastelmaterial. Die Materialien wurden besonders unter dem Aspekt der Sichtbarkeit von vielfältigen Familienwelten ausgesucht. Bei der Koordinierungsstelle besteht die Möglichkeit zum Ausleihen der Kinderrechte-Kiste.
Lehrerinfo__6411ae220fee4

Kartenset für Grundschüler*innen: Kinder haben Rechte

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Nur wer seine Rechte kennt, kann diese auch aktiv einfordern! Die Fachstelle Kinderrechtebildung des Deutschen Kinderhilfswerk e.V. hat ausgehend davon ein Ratespiel für Kinder entwickelt, das auf 12 Karten jeweils ein Kinderrecht mit alltagsnahen Beispielen veranschaulicht. Die Kinderrechte können dann anhand der beiliegenden Spielanleitung mit Pantomime, Erklärungen oder Zeichnungen von einem Kind dargestellt und von den anderen Mitspieler*innen erraten werden.
KRF4Ukraine

KRF4Ukraine Tool-Box: Unterrichtsmaterial für geflüchtete Kinder

KinderRechteForum, 2022

Mit der KRF4Ukraine Tool-Box können Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und alle, die mit Kindern aus der Ukraine Kontakt haben, selbstständig ausgewähltes Material anbieten und nutzen. Die Tool-Box ist ein digitale Methodenkoffer. Der Methodenkoffer beinhaltet in deutscher und ukrainischer Sprache unter anderem Basiswissen über Kinderrechte, übersichtliche Spiel-und Lernmaterialien sowie fertige Druckvorlagen. Die Tool-Box ermöglicht ohne großen Aufwand die selbstständige Durchführung von und mit Arbeitsmaterialien.
201966_publication_product_466x

Bilderpaarsuche zum Thema Kinderrechte

Bundeszentrale für politische Bildung, 2018

Kein Kind darf benachteiligt werden. Kinder haben das Recht, zu lernen. Kinder haben das Recht, bei ihren Eltern zu leben ...

Kinderrechte-Spiel-3

Das Grosse Kinderrechte-Spiel

Hänsel+Gretel Deutsche Kinderschutzstiftung, 2021

Ziel des Tischspieles ist es, das Thema „Kinderrechte“ kindgerecht zu vermitteln und Kinder anzuregen, über eigene Rechte im Alltag zu diskutieren. Zudem soll verbunden mit verschiedenen Spielaufgaben die Durchsetzung von Rechten im täglichen Zusammenleben spielerisch eingeübt werden. Bei den meisten Spielinhalten gibt es kein richtig oder falsch. Kinder und Erwachsene sollen selbst einschätzen lernen, wie eine gute Antwort aussehen kann. Für eine angemessene Antwort gibt es Punkte, die den „Gewinner“ des Spieles ermitteln helfen.