ein Kartenspiel mit Bildern

Traumapädagogisches Kartenset: Sicher Aufwachsen

Frauenhauskoordinierung e.V., 2024

"Sicher Aufwachsen" ist ein Kartenset für Kinder und Jugendliche, die in ihrem sozialen Nahraum geschlechterspezifische Gewalt miterlebt haben.

Sozial-pädagogische Fachkräfte können es nutzen, um Kindern unter Anderem dabei zu helfen, die Gewalterlebnisse zu verarbeiten, Schuldgefühle zu reduzieren und ein positives Selbstbild aufzubauen. Enttabuisierung und Entstigmatisierung des Themas sowie Entlastung der Kinder stehen im Mittelpunkt.

Das Set beinhaltet Quizfragen, QR Codes zu Videos und Songs, Bastelaufgaben und viele hilfreiche Impluse.

Es kann für 15,00€ zzgl. Versand per Mail an info@frauenhauskoordinierung.de bestellt werden.

Arbeitsblätter: Mit Kindern über häusliche Gewalt sprechen. Frauenhauskoordinierung e.V.

Arbeitsblätter: Mit Kindern über häusliche Gewalt sprechen

Frauenhauskoordinierung e.V., 2024

Die Arbeitsblätter für Fachkräfte und Kinder bündeln Gesprächsleitfäden und methodische Anregungen für die Praxis und geben Informationen, wie Betroffene kindersensibel, traumainformiert und ressourcenorientiert beraten, begleitet und unterstützt werden können. Die kindgerechten Informationen und praxisnahen Übungen wurden entwickelt, um Fachkräften in Frauen- und Kinderschutzhäusern und im Kinderschutz, Anregungen zu geben, wie sie Kinder und Jugendliche bei der Verarbeitung der miterlebten Gewalt professionell unterstützen können. Sie beinhalten u. A. folgende Themen: Gesprächssetting & Beratungsanlässe, Verdacht & Offenbarungsgespräch, Kindgerechte Aufklärung über häusliche Gewalt, Hilfe holen & Notfallplan, Kinderrechte Quiz, uvm..
Titelbild mit vielen bunten Illustrationen von Kindern, die Sport machen

Kinderrechte in Bewegung

Deutsche Sportjugend, 2024

Im dsj-Bewegungskalender 2025 bringt die Deutsche Sportjugend Kinderrechte in Bewegung. Im Kalender finden pädagogische Fachkräfte sowie Engagierte, die mit Kindern bis etwa 12 Jahre arbeiten, Bewegungs- und Spielideen rund um Kinderrechte. Mit Hilfe der für die Praxis aufbereiteten Tipps und Ideen lassen sich Kinderrechte auf kreative und spielerische Art und Weise kind- und altersgerecht vermitteln, es werden Gesprächsanlässe geschaffen und Kinderrechte insgesamt in den Fokus gerückt.

Der dsj-Bewegungskalender kann heruntergeladen oder als Printmedium bestellt werden.

In fetten Buchstaben steht da "Fragen - fragen!" und darunter in dünner Schruft "Das Karten-Spiel für gute Gespräche, darüber ist ein blau-rotes Symbol, in dem steht "Leichte Sprache"

Fragen fragen – Das Kartenspiel für gute Gespräche

Landesjugendring Brandenburg e.V., 2021

Das Kartenspiel Fragen fragen – Das Kartenspiel für gute Gespräche ist ein Fragespiel in leichter Sprache, das als Einstieg für Gespräche über die Vergangenheit genutzt werden kann. Ziel des Kartenspieles ist es, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen. Anhand von Fragen  sie einander kennenlernen und gleichzeitig auch mit den Antworten des Gegenübers etwas aus der Vergangenheit erfahren. Das Spiel lädt dazu ein, generationenübergreifend gespielt zu werden. So gibt es Fragen, die eher an junge Menschen gerichtet, und Fragen, die eher an ältere Menschen gerichtet sind. Es ist allerdings nicht zwingend notwendig, das Spiel mit einer Person anderen Alters zu spielen. Generell gibt das Spiel genügend Raum, es nach eigenem Belieben zu gestalten.

Das Spiel ist in leichter Sprache erstellt und hat ein Verzeichnis für schwere Worte in einem Begleitheft. Die Fragen sind sehr unterschiedlich. So wird bei einer Karte beispielsweise gefragt, womit man früher gespielt hat. Bei einer anderen wird gefragt, ob Angehörige der eigenen Familie über Kriegsgefangenschaft oder die Zeit nach dem 2. Weltkrieg berichtet haben. Die Karten wechseln zwischen Alltagsfragen, Fragen zu eigenen Werten und welchen, die sich auf die Vergangenheit beziehen.

Das Kartenspiel ist in dem Projekt "überLAGERt - Lokale Jugendgeschichtsarbeit an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in Brandenburg" entstanden, das der Landesjugendring Brandenburg e.V. in Kooperation mit den pädagogischen Abteilungen der Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück von 2017 bis 2021 durchgeführt hat.

sechs Kacheln mit Bildern und Text

Unterrichtsmaterialien zu Kinderarbeit

Kindernothilfe, Kein Datum

Geschätzt etwa 160 Millionen Kinder weltweit leiden unter teils ausbeuterischer Kinderarbeit. Kinder und Jugendliche der Klassen 3 bis 6 bekommen mit den Materialien der Kampagne Action!Kidz die Möglichkeit, die Ursachen und Hintergründe von Kinderarbeit besser zu verstehen – und können sich selbst dagegen einsetzen.

Das Unterrichtsmaterial wurde von pädagogischen Fachkräften erarbeitet und hilft Ihnen, das sensible und anspruchsvolle Thema kindgerecht in Ihrer Gruppe zu behandeln. Die Materialien umfassen Hefte zu Basismodulen wie Kinderarbeit, Hefte zu Ländermodulen, Filmmaterial, "Kinder, Kinder" Hefte, ein Online-Escape-Game und Poster.

Park-platz_Cover

ParkPlatz – Eine kreative Übung zu Gestaltungsmöglichkeiten von öffentlichen Räumen

Forum Umweltbildung, 2024

In diesem Stundenbild formen die Lernenden mit Hilfe einer 15 Meter langen Schnur eine rechteckige Fläche. Gemeinsam wird besprochen, was dieser Raum darstellen, was darin Platz haben und was damit gemacht werden könnte. Erst danach wird verraten, dass diese Fläche in etwa der Größe eines Autoparkplatzes entspricht. Wie würden die Lernenden eine solche Fläche gestalten, wenn sie diese zur freien Verfügung hätten? Auf kreative Weise setzen sie ihre Ideen dazu auf einem Blatt Papier um.

in Anlehnung an: Forum Umweltbildung Hg.: Schule trifft Gemeinde - von der Idee zur gelungenen Kooperation. S. 52, Wien, 2013

Rätsel der Vielfalt_Cover

11 Rätsel der Vielfalt

Umweltdachverband, Kein Datum

Die elf Rätselkarten orientieren sich am Konzept der „Black Stories“ und bieten die Möglichkeit, sich auf spielerische Art und Weise mit Biodiversität auseinanderzusetzen. Dafür liest jeweils eine Person ein Rätsel der Vielfalt vor und beantwortet die Fragen der Ratenden mit „ja“ oder „nein“. Ziel dieses Spiels ist die Rekonstruktion der Geschichte und das Knacken der elf kuriosen Rätsel.
Kinderrechte Legespiel_Cover

Die Kinderrechte. Ein Legekreis für die Grundschule in 10 Bildern

Don Bosco Medien, 2024

Kinder haben das Recht, zu lernen. Kinder haben das Recht, gesund und geborgen zu leben. All diese Ansprüche finden sich in der Kinderrechtskonvention wieder. Das Legematerial aus dem Don Bosco Verlag zeigt und erläutert die zentralen Bestimmungen: Zu jedem der 10 wichtigsten Kinderrechte gibt es eine einfühlsam gestaltete Bildkarte und ein Fallbeispiel, das den Inhalt verdeutlicht. Das Set lässt sich sowohl im Kinderparlament, im Sachunterricht als auch in den Fächern Ethik und Religion einsetzen. Es lädt ein zur dynamischen Stationenarbeit und zur eigenverantwortlichen Freiarbeit. Kinderrechte in Bildern: Ein Must-have für alle Lehrerinnen und Lehrer, die dieses Thema auf kreative Art vermitteln wollen.
csm_Bastelbogen_Kinderrechte_Kartenspiel_ccb1b6b988

Bastelbogen Kartenspiel Kinderrechte

Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, Kein Datum

Cover Geburtstag GG

Botschaften zum Geburtstag des Grundgesetzes

Hanisauland, 2024

Feiere den Geburtstag des Grundgesetzes! Schreib deine Botschaft an das Grundgesetz mit einem selbst gestalteten Plakat. Sieh dir die Plakate der anderen Teilnehmenden in der Geburtstagsgalerie an.