Lerne deine Rechte im digitalen Umfeld kennen image

Lerne deine Rechte im digitalen Umfeld kennen

Europarat, 2020

Die Broschüre ist eine kinderfreundliche und ansprechende Version der Empfehlung CM/Rec20187 des Ministerkomitees an die Mitgliedsstaaten über Richtlinien zur Achtung, zum Schutz und zur Erfüllung der Rechte des Kindes in der digitalen Umgebung. Sie stellt die wichtigsten Rechte vor, die Kinder in der digitalen Umgebung haben und die sie von Regierungen, Schulen, Unternehmen und anderen Interessengruppen einfordern können, und weist auf mögliche Maßnahmen hin, die insbesondere Erwachsene ergreifen müssen, um zu gewährleisten, dass Kinder bei der Nutzung der digitalen Technologie sicher bleiben.
Screenshot 2023-01-26 083444

Leon und Jelena – Der neue Kletterturm

Bertelsmann Stiftung, 2014

Die beiden Hauptfiguren Leon und Jelena gehen gemeinsam in den Kindergarten. Hier dürfen sie bei vielen Dingen des Alltags mitentscheiden und mithandeln, so zum Beispiel bei der Frage, wie man das Frühstück besser organisiert, oder wie man den Streit um die Dreiräder, die viele Kinder gleichzeitig benutzen möchten, löst. Dadurch lernen sie viel darüber, wie man eine Gemeinschaft so gestalten kann, dass alle zu ihrem Recht kommen. Die einzelnen Bände zeigen lebendig und kindgerecht aus der Praxis, wie Leon und Jelena ihr gesellschaftliches Engagement frühzeitig erleben können.

Der neue Kletterturm: Das Klettergerüst ist kaputt und muss abgerissen werden. Die Kinder aus allen drei Gruppen sammeln Vorschläge, wie das neue Gerät aussehen soll und stimmen darüber ab. Einige Kinder bauen ein Modell, in dem die Vorschläge mit den meisten Stimmen enthalten sind, und zeigen es Hausmeister Frickel, der das neue Gerät aufbauen soll. Als Herr Frickel mit dem Bau beginnt, helfen die Kinder unermüdlich mit, bis der neue Kletterturm fertig ist und eingeweiht werden kann.

Leitfaden zu temporären Spielstraßen

Leitfaden zu temporären Spielstraßen

SenMVKU, 2022

Der Leitfaden soll den Bezirksämtern eine praktikable Handlungsempfehlung zur Einrichtung von temporären Spielstraßen geben und die zur Umsetzung erforderlichen Unterlagen zur Verfügung stellen. Zugleich möchte der Leitfaden den Initiativen die nötigen Schritte von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Durchführung aufzeigen.
© Kindernothilfe e.V.

Leitfaden Kinderfreundliches Stadion

Kindernothilfe e.V., 2024

Über einen Zeitraum von zwei Jahren haben sich Kinder und Jugendliche der Vereine Hertha BSC, VfL Bochum 1848 und SV Werder Bremen damit auseinandergesetzt, wie Fußballstadien kinderfreundlicher und inklusiver werden können. Sie haben Begehungen in Stadien gemacht und Kriterien zu Themen wie Sicherheit, Alkohol und Drogen, Orientierung, Verpflegung und Merchandise und Teilhabe entwickelt. Zu diesen Kriterien wurden in einem partizipativen Prozess mit den Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze entwickelt, die in dem Leitfaden vorgestellt werden. Der Leitfaden kann auch von anderen Vereinen genutzt werden, um das Stadionerlebnis kinderfreundlicher zu gestalten.
Cover_Strategie_EU_Kinderrechte_kindgerecht

Leitfaden für Kinder und Jugendliche zur Strategie des Europarats für die Rechte des Kindes

Europarat, 2022

Der Europarat und die Regierungen seiner Mitgliedstaaten brauchen eine Vision und Ziele, um gemeinsam an der Verwirklichung von Kinderrechten in Europa zu arbeiten. Die neue Strategie wird die Arbeit der Regierungen und ihrer Partner zu Kinderrechten für die kommenden sechs Jahre 2022-2027 anleiten. Die Strategie hat 6 Ziele: Schutz aller Kinder vor Gewalt, Chancengleichheit und Einbeziehung aller Kinder in die Gesellschaft, Kinder beim Zugang zu Technologien und ihrer sicheren Nutzung unterstützen, Gerichtsverfahren kinderfreundlicher gestalten, allen Kindern eine Stimme geben und Unterstützung von Kindern in Krisen und Notsituationen. Dieser Leitfaden will Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren die wichtigsten Ziele der Strategie des Europarats für die Kinderrechte vermitteln.
Lehrerinfo__6411ae220fee4

Lehrerinfo „Kinderrechte im Unterricht und in der Schule“

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2017

Das Material für pädagogische Fachkräfte bildet die Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut ab. Fallbeispiele geben Anregungen zur Besprechung der Kinderrechte im Unterricht.
Unbenannt

Lehrer*innenhandbuch zum Arbeitsheft „Wusstest du, dass du Rechte hast?“

UNICEF Deutschland, 2020

Das Heft ist für Lehrer*innen und pädagogisches Fachpersonal geeignet. Ältere Kinder lernen mit den Aufgaben in diesem Heft ihre Rechte kennen, warum sie diese Rechte haben und warum Kinderrechte so wichtig sind.
Eine Gruppe von verschieden aussehenden jungen Menschen unterhält sich angeregt.

lebensweltnah & partizipativ. Mit Peer Education gesellschaftliche Vielfalt und Demokratie fördern

Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V., 2019

Wie können junge Menschen in ihren demokratischen Kompetenzen und den Wert gesellschaftlicher Vielfalt gestärkt werden? Gleichaltrige Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, werden oft als authentische Wissensvermittler:innen wahrgenommen. Die in dieser Broschüre vorgestellten Organisationen setzen in ihrer pädagogischen Arbeit daher auf den Ansatz der Peer Education. Peer Education ist ein Ansatz aus der Pädagogik und meint, dass Menschen, die Lebenswelten teilen und ähnliche Erfahrungen gemacht haben, miteinander und voneinander lernen. Die Peers erhalten Unterstützung bei der Erarbeitung und Vermittlung von Themen. Die vorgestellten Projekte und Erfahrungen der Peer Education kommen zum Beispiel aus der historisch-politischen Jugendarbeit.

In den Kapiteln werden die vorgestellten Peer Projekte im Hinblick auf Aspekte der Partizipation und Verantwortung, der Lernorte und Freiwilligkeit, der Zielgruppen und der Nachhaltigkeit der Vorhaben betrachtet. Die Beiträge umfassen Themen wie die Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Antiziganismus, religiöse Vielfalt und Radikalisierungsprävention, Demokratiestärkung, den Ausbau von Informations-, Kommunikations- und Netzwerkstrukturen sowie Jugendpartizipation im europäischen Kontext.

Die Broschüre richtet sich an zivilgesellschaftliche Akteur:innen und Multiplikator:innen, die pädagogische Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Vielfalt und Demokratieförderung suchen. Weiterhin bietet das Heft Praxiseinblicke in Projekte, die den Ansatz der Peer Education seit vielen Jahren umsetzen.

laut_stark_online

Laut. Stark. Online.

jugendschutz.net, 2020

Gegen Fake-News und Hass: Der Flyer klärt Jugendliche auf, wie Rechtsextreme durch Manipulation auf „Nachrichtenseiten“ und in Blogs zu Hass gegen Fremde verführen.
Landkarte von Deutschland mit verschiedenen Einfärbungen der Bundesländer und Überschrift "Kinderrechte in den Verfassungen der Bundesländer"

Landkarte Kinderrechte: Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland sichtbar machen

Deutsches Institut für Menschenrechte e.V., 2020

Diese Landkarte bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Kinderrechte in Deutschland. Sie visualisiert Daten zu verschiedenen Aspekten der Kinderrechte, einschließlich Bildungszugang, Gesundheitsversorgung und der Umsetztung der Kinderrechte in den Bundesländern.