Poster mit jungen Menschen, die im Straßenverkehr auf ihr Smartphone schauen.

#EchtJetzt?! Unterrichtsimpulse für die Mobilitäts- und Verkehrserziehung

Bundesarbeitsgemeinschaft BAG Mehr Sicherheit für Kinder e.V., 2025

Auf der Website werden umfassende Materialien zur Prävention von Smartphone-bedingten Unfällen im Straßenverkehr bereitgestellt. Im Fokus steht die Initiative #EchtJetzt?!, die sich an 10- bis 14-jährige Schüler:innen richtet und auf die zunehmende Ablenkung durch Smartphones aufmerksam macht. Lehrkräfte finden dort kostenfreies Unterrichtsmaterial mit methodisch-didaktischen Anregungen, Arbeitsblättern und einem Wissens-Check zum freien Download. Ergänzt wird das Angebot durch Elterninformationsflyer, einen Wimmelbild-Malblock für jüngere Kinder sowie Poster.

Alle Materialien können kostenlos nur Versandgebühren online bestellt werden. Zudem stehen zwei VR-Filme, „Smombie Girl“ und „Der Party-Crasher“, zur Verfügung, die realitätsnah die Gefahren der Smartphone-Nutzung im Straßenverkehr darstellen und sowohl in normaler als auch in Virtual-Reality-Version eingesetzt werden können. Diese Materialien sollen Kinder und Jugendliche für Risiken sensibilisieren und ihnen helfen, sichere Verhaltensweisen im Straßenverkehr zu entwickeln. VR-Brillen können für die Unterrichtseinbindung, Schulfeste o.ä. kostenfrei bei der BAG ausgeliehen werden. 

Die Projekte der BAG Mehr Sicherheit für Kinder e.V. werden vom Bundesministerium für Verkehr gefördert.

Ein Kind schaut aus einem Spieltunnel auf einem Spielplatz.

Die Kita als sicherer Ort. Kinderschutzkonzepte im Team entwickeln

kindergarten heute, 2025

Kindertageseinrichtungen sind gesetzlich verpflichtet, ein Gewaltschutzkonzept vorzulegen, ansonsten droht der Entzug der Betriebserlaubnis. Das hat viele Kitas dazu veranlasst, mit heißer Nadel ein Schutzkonzept zu stricken. Vernachlässigt wurde dabei dreierlei: Die Erstellung eines Schutzkonzeptes ist ein Prozess, der Zeit braucht und vom ganzen Team mitgetragen werden sollte. Auch ein fertiges Konzept muss stetig weiterentwickelt werden. Und: Es geht um weitere Kinderschutzkonzepte Sexualpädagogik, Umgang mit digitalen Medien, Beschwerdemanagement und nicht nur um jenes, das die Heimaufsicht verlangt. Das vorliegende Heft geht auf all diese Aspekte ein: Es unterstützt Leitungskräfte und Teams bei der Erarbeitung und Weiterentwicklung der erforderlichen Kinderschutzkonzepte, informiert über alle rechtlichen Vorgaben und bietet zahlreiche Handlungs- und Reflexionshilfen.
Vier Kinder sitzen lachend auf einer Bank.

Wir kennen unsere Rechte! Kinderrechte in der Kita umsetzen

kindergarten heute, AWO Ostwestfalen-Lippe e. V., 2018

Kindern zu ihrem Recht verhelfen!
Eines der vorrangigen Ziele, das pädagogische Fachkräfte im Kita-Alltag verfolgen ist, dazu beizutragen, dass Kinder ihre Rechte verstehen. Wie es Ihnen gelingt, Kinderrechte konsequent zu wahren und umzusetzen, erfahren Sie in diesem Sonderheft. Es verdeutlicht, wo die Rechte der Kinder in der pädagogischen Praxis bereits Thema sind, wie sie erweitert sowie bewusst und kindgerecht gestaltet werden können. Bereichert wird das Heft durch Erfahrungsberichte aus Kitas der AWO OWL e.V., die die Kinderrechte sowohl konzeptionell als auch methodisch umsetzen. Die vielfältigen Praxisimpulse geben Ihnen Anregung und unterstützen Sie bei der Verwirklichung im pädagogischen Alltag.
Ein Buchcover mit Icons von Kindern.

Methodenbuch Kinderrechte. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Kinderrechten für Politik & Co.

Katharina Gerarts, 2020

Das Buch bietet praxisnahe Ansätze zur Förderung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in politischen Entscheidungsprozessen. Basierend auf Workshops in Hessen mit verschiedenen Altersgruppen wird gezeigt, wie junge Menschen aktiv in die Gestaltung kinderfreundlicher Politik einbezogen werden können. Es enthält methodische Werkzeuge und Beispiele, um Kinderrechte in Bildungseinrichtungen und politischen Institutionen zu verankern und die Perspektiven der Kinder als Expert:innen ihrer Lebenswelt ernst zu nehmen.
Große und kleine Hände halten gemeinsam verschiedenfarbige Fäden.

Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend. Materialien und Angebote für die Praxis

Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Sozialpädagogik, 2024

Die Praxisbroschüre bündelt vielfältige Materialien zur Prävention, Intervention und Aus- bzw. Fortbildung. Sie richtet sich an Fachkräfte, Ehrenamtliche, Hochschullehrende, junge Menschen und Erziehungsberechtigte und bietet praxisnahe Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern wie Schulen, Kitas, Jugendhilfe, Sport und Hochschulen. Die Broschüre enthält Schulungsmanuals, Workshop-Konzepte, digitale Tools, Evaluationsinstrumente sowie Hinweise zur Gesprächsführung und zur Gestaltung partizipativer Schutzprozesse. Ziel ist es, Organisationen dabei zu unterstützen, sexualisierte Gewalt zu erkennen, zu verhindern und betroffene Kinder und Jugendliche angemessen zu begleiten.
Bunte Silhouetten von jungen Menschen, die über politische Themen sprechen.

Der Kindergipfel. Handbuch für Projekte der politischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen

Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde - Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.V., 2021

Das Handbuch ist ein praxisorientierter Leitfaden zur Förderung politischer Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Es bietet umfassende Tipps und Beispiele für die Organisation von Kindergipfeln auf regionaler, Landes- und Bundesebene. Das modular aufgebaute Konzept ermöglicht eine flexible Umsetzung, angepasst an die jeweiligen Ressourcen und Gegebenheiten. Ergänzt wird das Handbuch durch Beiträge von Jugendlichen, die ihre politischen Forderungen aus aktuellen Kindergipfeln einbringen. Es richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie an alle, die Projekte zur Stärkung der Jugendbeteiligung initiieren möchten.
Drei Buchcover mit einem Kind und seinem Vater, die auf einer Brücke sitzen.

Papas Seele hat Schnupfen

Monterosa Verlag, 2014, 2016, 2022

Das mehrfach ausgezeichnete Kinderbuch setzt sich einfühlsam mit dem Thema Depression bei Eltern auseinander. Im Mittelpunkt steht die junge Zirkusartistin Nele, deren Vater an einer seelischen Erkrankung leidet. Durch die Figur des "Dummen August" erhält Nele kindgerechte Erklärungen für die Veränderungen ihres Vaters und lernt, mit ihren eigenen Gefühlen umzugehen. Ergänzt wird das Buch durch weitere Materialien wie eine Musik-CD, ein Arbeitsheft, ein Schulkonzept sowie zwei Fortsetzungen: Papas bunte Brücke für Kinder ab vier Jahren und Ein Muffin für Nele, das einen Einblick in den Klinikalltag bietet. Diese Werke und Begleitmaterialien unterstützen Kinder, Eltern und Pädagog:innen dabei, psychische Erkrankungen verständlich zu machen und betroffenen Familien Halt zu geben.

Eine Übersicht über alle entstandenen Materialien im Monterosa Verlag findet sich unter diesem Link.

Das in Zusammenarbeit mit der Deutschen Depressions Liga e.V. entstandene Kinderbuch Papas Seele hat Schnupfen ab 6 Jahren kann z.B. hier bestellt werden.

Das mit Illustrationen von Ann Cathrin Raab entstandene Bilderbuch Papas Seele hat Schnupfen. Papas bunte Brücke für Kinder ab 4 Jahren kann z.B. hier bestellt werden.

Das begleitende Schulkonzept zu dem Kinderbuch bietet Unterrichtsimpulse für die Klassen 3 bis 6, um Kindern die Themen Depression und allgemein psychische Erkrankungen näherzubringen. Das Schulkonzept kann z.B. hier bestellt werden.

Buntes Deckblatt mit Überschrift und Logos.

Deine Rechte im Hilfeplanverfahren 2.0

Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V., 2022

Die Broschüre wurde von Jugendlichen für Jugendliche entwickelt, um über das Hilfeplanverfahren in der Jugendhilfe aufzuklären. Sie erklärt, was ein Hilfeplan ist, wie das Verfahren abläuft und welche Rechte junge Menschen dabei haben. Die Broschüre beantwortet Fragen wie: Darf ich mich äußern? Darf ich widersprechen? Muss ich ein Protokoll unterschreiben? Darf ich jemanden zum Gespräch mitbringen? Ziel ist es, Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, aktiv an der Planung ihrer Hilfe mitzuwirken und ihre Rechte wahrzunehmen.
Tiere wie Marienkäfer, Storch, Dugong, und Waschbär sind in einem Reisekoffer.

Reiseführer für Tiere. Tiere unterwegs – von Ameise bis Zugvogel

Folio Verlag, 2015

Der „Reiseführer für Tiere“ ist ein fantasievolles und informatives Kindersachbuch, das die Wanderungen von 25 Tieren auf humorvolle Weise darstellt. Jedes Tier berichtet aus der eigenen Perspektive über seine Reisen, bewertet Unterkünfte mit Sternen und gibt Sehenswürdigkeiten an. Die Bedingungen auf den Reisen der Tiere und der Einfluss durch Klimawandel und Menschen werden dargestellt. Das Buch enthält viele Fotos und Illustrationen und einen Kreativteil zum Basteln und Ausfüllen, der Kinder dazu einlädt, aktiv zu werden. Geeignet ist es zum Vorlesen ab 5 Jahren und zum Selbstlesen ab 8 Jahren.
Eine Gruppe junger Menschen steht in einer Reihe und hält sich an den Schultern

FAIR. STARK. MITEINANDER: Gemeinsam Grenzen achten!

Deutsche Wanderjugend, 2025

Das Schutzkonzept FAIR.STARK.MITEINANDER. der Deutschen Wanderjugend zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche wirksam vor Gewalt, Missbrauch und Grenzverletzungen zu schützen. Es umfasst einen verbindlichen Verhaltenskodex, klare Leitlinien für Veranstaltungen, Schulungen für Mitarbeitende, Handlungsleitfäden für Verdachtsfälle sowie die Arbeit geschulter Vertrauenspersonen. Ziel ist eine Kultur der Achtsamkeit und des respektvollen Miteinanders in der Jugendarbeit.

Auf der Website der Deutschen Wanderjugend können weitere Materialien heruntergeladen werden:

  • ein Flyer mit Vertrauenspersonen,
  • ein Faltblatt zu den Leitlinien für ein respektvolles Miteinander auf Freizeiten,
  • ein Plakat mit den Säulen des Schutzkonzeptes,
  • ein Plakat mit den Leitlinien auf Deutsch und Englisch,
  • der Verhaltenskodex zur Prävention von sexueller Gewalt für Teamende,
  • Notfallkärtchen und
  • Wimmelbilder, auf denen spielerisch die Rechte junger Menschen in der Jugendherberge und im Zeltlager entdeckt werden können.