Eine große Fleischwurst, im Hintergrund Tiere wie Schweine, Kühe und Hühner.

Es geht um die Wurst. Was du wissen musst, wenn du gern Fleisch isst

Gabriel Verlag, 2021

Wenn Kinder erfahren, dass Würstchen und Schnitzel einmal ein lebendiges Tier waren, haben sie oft viele Fragen. Wie sind die Tiere gestorben? Wie haben sie gelebt? Ist Fleischessen gesund? Ist es besser, sich vegetarisch oder vegan zu ernähren? In dem Kindersachbuch geht es zum Beispiel darum, ob der Mensch ein Pflanzen- ein Fleisch- oder ein Allesfresser ist. Und um das Tierwohl: wie können Tiere so gehalten werden, dass sie ein artgerechtes Leben führen? Es wird auch darauf eingegangen, wie der weltweite Konsum von Fleisch zum Klimawandel beiträgt und wie Fleisch bewusster gegessen werden kann.

In dem Buch wird das Thema Fleischessen kindgerecht und ergebnisoffen besprochen. Für Kinder und ihre Eltern ist es eine gute Grundlage, um sich eine Meinung zu bilden und gemeinsam über ihren Fleischkonsum zu sprechen.

Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren.

Buchtitel, Herausgeberinnen und Verlagslogo.

Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 2: Fachperspektiven

Sabine Achour, Matthias Sieberkrob, Detlef Pech, Johanna Zelck, Philip Eberhard, 2025

In Band 2 des Handbuchs steht im Vordergrund, wie Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule umgesetzt und verbessert werden kann. In diesem Band geht ees um die praktische Umsetzung in verschiedenen Fachdidaktiken. Vorgestellt werden Didaktiken der Grundschule, der MINT-Fächer, der Gesellschaftswissenschaften, der Sprachen, des Sportunterrichts und der künstlerisch-ästhetischen Fächer.

Das Handbuch ist kostenfrei als Open Access über den externen Link verfügbar.

Buchtitel, Herausgeberinnen und Verlagslogo.

Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben

Sabine Achour, Matthias Sieberkrob, Detlef Pech, Johanna Zelck, Philip Eberhard, 2025

Was kann alles unter Demokratiebildung verstanden werden? Welche Ansätze zur theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung von Demokratiebildung gibt es in den verschiedenen Schulformen? Die Autor:innen setzen sich in ihren Beiträgen kritisch mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven auseinander. Sie diskutieren spezifische Herausforderungen der Demokratiebildung wie Inklusion, Partizipation und den Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit. Vor dem Hintergrund der Zunahme von Rechtspopulismus, der Verbreitung menschenfeindlicher Einstellungen und Handlungen wie Antisemitismus, Rassismus, Antifeminismus, Verschwörungsglauben und einer zunehmenden Billigung und Realisierung verbaler und körperlicher Gewalt gegen Politiker:innen und Andersdenkende entsteht ein Spannungsverhältnis zwischen politischer Bildung, Demokratieförderung und Prävention. Demokratiebildung sollte hier als Realisierung der Kinder- und Menschenrechte und des Anspruchs an Inklusion in Schulen verstanden werden. Die Vielfalt der fachdidaktischen Perspektiven in den Beiträgen bietet eine interdisziplinäre Grundlage zur Verankerung von Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der Schule.

Das Handbuch ist kostenfrei als Open Access über den externen Link verfügbar.

Zwei Kinder malen eine Wand an, auf der steht "Vorsicht, frisch geschieden!".

Vorsicht, frisch geschieden!

Klett Kinderbuch, 2023

Die schlechte Nachricht ist: Deine Eltern trennen sich. Die gute Nachricht: Du bist nicht allein!

Die Kinder vom Club der geschiedenen Leute haben die gleichen Ängste und Sorgen. Dieses Buch begleitet euch – von der Hochzeit eurer Eltern über die mögliche Scheidung bis zur Zeit danach. Dabei beantwortet es alle wichtigen Fragen, erklärt euch eure Rechte, zeigt, wo ihr Hilfe bekommt, und macht Mut für euren Start in den neuen Lebensabschnitt.

Scheiden tut weh - ein ehrlicher Begleiter durch die Trennungszeit deiner Eltern

Übersicht des Infoportals mit einzelnen Materialien zum Thema Kinderrechte.

Infoportal: Kinderrechte in Kommunen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., Kinderfreundliche Kommunen e. V., 2023

Auf dem Infoportal finden Mitarbeitende in Städten und Gemeinden Informationen dazu, wie Kinderrechte im Verwaltungshandeln zu berücksichtigen sind. Die gesammelten Materialien sollen dabei unterstützen, Angebote, Planungen und Strukturen auf kommunaler Ebene im Sinne der Interessen von Kindern zu verbessern. Die Materialien auf dem Infoportal Kinderrechte in Kommunen umfassen zum Beispiel Checklisten, Satzungen, Fachartikel, Erklärvideos, Gutachten, Arbeitshilfen, Beteiligungsmethoden und Konzepte.

Das Portal richtet sich an Mitarbeiter:innen in Verwaltungen und politische Entscheidungsträger:innen in Kommunen wie zum Beispiel Bürgermeister:innen und Gemeinderäte.

Drei Tiere schauen auf ein viertes Tier, das einen Koffer hinter sich her zieht.

Der Koffer

Fischer Sauerländer Verlag, 2020

In der Bilderbuchgeschichte geht es um Toleranz und Mitmenschlichkeit. Ein Fremder kam eines Tages an. Er hatte nur einen Koffer dabei und war sehr müde. Hase, Vogel und Fuchs fragen sich, was der Fremde will, woher er gekommen ist und was in seinem Koffer ist. Sie finden den Fremden mit dem Koffer komisch. Sie glauben dem Fremden nicht, als er sagt, dass seine Lieblingstasse und sein Zuhause in seinem Koffer sind. Als er vor Müdesein einschläft, brechen Hase, Vogel und Fuchs den Koffer auf. In dem Koffer ist eine zerbrochene Tasse und ein Foto von einem Zuhause. Die drei haben ein schlechtes Gewissen. Sie kleben die Tasse zusammen und bauen eine Hütte für den Fremden. Sie wollen sich jetzt alle besser kennenlernen.

In der Bilderbuchgeschichte, die für Kinder ab 4 Jahren empfohlen wird, geht es darum, wie wichtig es ist, Fremden mit Offenheit zu begegnen.

Zwei Kinder malen und ein Kind hält die Hand für den Stift des anderen auf.

„Gib mir mal die Hautfarbe“ Mit Kindern über Rassismus sprechen

Beltz Verlag, 2025

Das bekannte Buch zu antirassistischer Erziehung erhält eine Neuauflage mit vielen Erweiterungen der Autorinnen. Kinder profitieren von einer diversitätssensiblen und rassismuskritischen Erziehung: zu Hause in der Familie, in der Kita und in der Schule. So wird der Zusammenhalt gestärkt und Kindern ermöglicht, ihr Leben offen und unerschrocken ihr Leben zu gestalten. Eltern, pädagogische Fachkräfte und Lehrer:innen stehen vor der Aufgabe, die Entwicklung von Vorurteilen in der Erziehung anzugehen bzw. sie gar nicht erst entstehen zu lassen.

In dem Buch finden sich Hintergrundinformationen, Beispiele und Checklisten, um die genannten Themen anzugehen. Erwachsene lernen, auf ihre eigene Kindheit zu schauen und die Entstehung von Vorurteilen zu reflektieren. Die eigene Handlungskompetenz im Umgang mit Kindern kann durch Anregungen für Gespräche über Rassismus mit Kindern und Reaktionsmöglichkeiten in Alltagssituationen gestärkt werden. Weiterhin finden sich Kriterien zur Auswahl von Kindermedien wie Filmen, Büchern, Serien und Spielzeug für Kinder von 3 bis 12 Jahren, die gesellschaftliche Vielfalt abbilden.

In der aktualisierten Ausgabe sind ein Kapitel zu Colorism sowie Anregungen dazu, wie mit Kindern über Rechtsextremismus gesprochen werden kann und Strategien und Kommuniationshilfen bei Diskriminierungen hinzugekommen.

 

Drei Menschen legen farbige große Dokumente in einen riesigen Briefumschlag.

Rechte von Care-Leaver*innen

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. IGfH und Institut für Sozial und Organisationspädagogik, Stiftung Universität Hildesheim, 2024

In dieser Broschüre geht es um den Übergang, wenn junge Menschen stationäre Erziehungshilfen wie Wohngruppen, Pflegefamilien oder andere betreute Wohnformen verlassen. Dieser Übergang wird Leaving Care (Englisch: die Pflege verlassen) genannt. Der Übergang ins Erwachsenenleben ist für die jungen oft Menschen sehr kompliziert. Ab dem Auszug aus stationären Hilfeformen müssen sie sich selbst um ihren Lebensunterhalt kümmern. Dafür können junge Menschen arbeiten gehen und ein eigenes Einkommen erzielen, sie können Ausbildungshilfen erhalten oder Bürger:innengeld bekommen. Weiterhin ist es wichtig zu schauen, ob weitere Unterstützung und Begleitung durch die Kinder- und Jugendhilfe oder durch andere Sozialrechtskreise benötigt wird.

Die Broschüre gibt Informationen zu den Rechten auf Betreuungsleistungen und finanzielle Unterstützung innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe, im Übergang und in nachgehenden Sozialleistungssystemen, die in Anspruch genommen werden können. Er richtet sich u. a. an Care Leaver*innen, Fachkräfte und Pflegeeltern.

Ein buntes, kunstvolles Wesen, das aus vielen verschiedenen Formen besteht.

Kunst und Spiele: Phantasievolle Kulturvermittlung für Kinder

Robert Bosch Stiftung GmbH, 2019

In dem Programm Kunst und Spiele wurden etablierte Kunst- und Kultureinrichtungen von 2013 bis 2020 dabei begleitet, jungen Kindern die Teilhabe an Kunst und Kultur in ihren Einrichtungen zu ermöglichen. Denn: "Jedes Kind hat das Recht auf volle Beteiligung am kulturellen und künstlerischen Leben", so steht es in Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention. Entsprechend war es die Vision des Programms, dass die Anwesenheit sehr junger Kinder in Museen, Opernhäusern, Orchestern und Theatern selbstverständlich wird. Die frühe ästhetische Erfahrung stärkt Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung und legt damit die Grundlagen für gesellschaftliche Teilhabe.

Für frühkindliche Vermittlungsprogramme braucht es Wissen und Erfahrung aus den Bereichen Kunst, Bildung und Erziehung. Und es braucht eine kinderfreundliche Haltung in den Einrichtungen: von der Höhe, in der Bilder aufgehängt werden, über partizipatives Arbeiten mit Kindern bis zur Zugänglichkeit und kindgerechten Einrichtung von Räumlichkeiten. In der vorliegenden Broschüre werden 23 Kunst- und Kultureinrichtungen verschiedener Sparten und ihr Weg zu kindgerechten Angeboten und deren Vermittlungsansätze und -methoden vorgestellt.

Auf einem Zeitschriftencover sind Fotos von jungen Menschen und Überschriften.

Kinderrechte Zeitung 52/2025 #MentalHealth

Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ / KiJA, 2025

Die 52. Ausgabe der Kinderrechte Zeitung beschäftigt sich mit dem Thema #Mental Health, das heißt Psychische Gesundheit. Und genau darum geht es: Wie kann neben der körperlichen Gesundheit auf auf die mentale geachtet werden? Was hilft Kindern und jungen Menschen dabei, ihre Batterien wieder aufzuladen? In der Zeitschrift erzählen Künstler:innen wie Paul Pizzera und Selena Gomez von ihren psychischen Problemen und was ihnen dabei hilft, wieder klar zu kommen. Kinder und junge Menschen berichten darüber, was sie glücklich macht und wie sie mit Schwierigkeiten umgehen.

Die Zeitung wird von der Beratungsstelle Kinder- und Jugendanwaltschaft Oberösterreich herausgegeben. Die aktuelle Ausgabe zu #Mental Health hat ein neues Design, bei dessen Erstellung Schüler:innen des Fadingergymnasiums in Linz unterstützt haben.