Fische und ein gefaltetes Papierboot schwimmen über das Buchcover.

Urlaub ahoi

Verlagsanstalt Tyrolia Ges.m.b.H., 2020

Ein Bilderbuch für Kinder ab vier Jahren, in dem die Geschichte eines Mädchens erzählt wird, das während der Ferien zu Hause bleibt und sich auf eine imaginäre Reise begibt. Durch das Lesen eines Buches über das Meer versinkt sie in Träumereien und stellt sich vor, wie ihr Haus sich in ein Hausboot verwandelt und sie über die Weltmeere reist. Sie entdeckt dabei verschiedene Tiere, Eisberge und ferne Länder, ohne jemals ihr Zuhause verlassen zu müssen. Das Buch ist eine Hommage an die Kraft der Fantasie und der Bücher, die auch Daheimgebliebene in fremde Welten entführen können. Es zeigt, wie man durch die Kraft der Vorstellung die Welt sehen und Abenteuer erleben kann, ohne physisch zu reisen.
Kinder und Jugendliche schauen auf ein Smartphone und stellen einer KI Fragen.

Was ist Künstliche Intelligenz? Wo sie uns im Alltag begegnet und wie sie funktioniert

Beltz & Gelberg Verlag, 2024

Das Sachbuch richtet sich an Kinder ab etwa 8 Jahren und erklärt, wo Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag steckt – in Handys, Navis, Sprachassistenten, Streamingdiensten oder sogar Staubsaugerrobotern. Es zeigt, wie KI durch Algorithmen, neuronale Netze und maschinelles Lernen arbeitet und zum Beispiel Muster erkennt, selbstständig dazulernt oder anhand von Gesichtsausdruck und Stimme Gefühle erkennt. Zudem beleuchtet es Chancen und Risiken: Datenschutz, Stromverbrauch, algorithmische Vorurteile, Einsatz in der Medizin oder Pflege – und gibt praktische Tipps für einen souveränen Umgang mit persönlichen Daten. Mit Fragen wie „Was passiert beim Programmieren?“ oder „Kann KI schon Gedichte schreiben?“ und humorvollen Illustrationen lädt das Buch zum Lesen, Verstehen und Mitdenken ein. So erhalten junge Leser:innen eine anschauliche und verständliche Einführung in die Technik, die sie in ihrem Alltag begleitet und Denkanstöße für einen reflektierten Umgang damit.
Eine Wimpelkette mit Kinderrechten, einem Dino und einem Teddy.

Du hast nicht immer recht. Doch du hast immer Rechte!

Verlag Freies Geistesleben, 2025

Das Buch enthält zwölf Kurzgeschichten. In jeder Geschichte wird ein spezifisches Kinderrecht wie Meinungsfreiheit, Schutz, Bildung oder Spiel anhand alltäglicher oder fantasievoller Situationen kindgerecht vermittelt. Ein Vorwort von Kirsten Boie führt in die Bedeutung der Kinderrechte ein, und am Ende jeder Geschichte wird der entsprechende UN-Artikel erklärt. Das Buch eignet sich zum Vorlesen oder Selberlesen und lädt Kinder sowie Erwachsene dazu ein, Kinderrechte kennenzulernen, zu reflektieren und aktiv im Alltag zu leben.
Ein Laptop mit Fotos von Kindern, die unscharf sind.

Zum sensiblen Umgang mit Kinderfotos und -videos in Institutionen und Organisationen

Save the Children Deutschland e.V., in Kooperation mit jugendschutz.net, 2025

Mit der Publikation sollen Schulen, Kitas, Vereine und andere Einrichtungen dafür sensibilisert werden, dass auch „harmlose“ Alltagsaufnahmen von Kindern online von pädokriminellen Täter:innen missbraucht werden können – etwa durch sexuelle Kommentare, Deepfake-Manipulation oder Download in Foren. Der Leitfaden erklärt die rechtlichen Grundlagen wie Menschenwürde, Persönlichkeitsschutz und Urheberrechte und zeigt, wie risikoärmere von riskanterer Bildnutzung unterschieden wird. Er enthält praxisnahe Empfehlungen zur Auswahl, Veröffentlichung und technischen Sicherung von Foto- und Videomaterial sowie Checklisten und Illustrationen für Institutionen. Ziel ist es, durch bewusste Entscheidungen den digitalen Kinderschutz zu stärken und Missbrauch vorzubeugen – inklusive Hinweise auf Beratungsangebote und Hilfestellen.
Ein blauer Hintergrund auf dem mit Schreibschrift Anoha Impulse steht.

Gegen Antisemitismus. Pädagogische Impulse für Fairness und ein gutes Miteinander

Stiftung Jüdisches Museum Berlin, 2024

„Die Beschäftigung mit Antisemitismus sollte nicht erst beginnen, wenn schon Angriffe oder Übergriffe stattgefunden haben. Kinder verdienen die Chance, in einer Umgebung aufzuwachsen, die ausgrenzende Mechanismen frühzeitig wahrnimmt und sich mit diesen aktiv und kritisch auseinandersetzt.“ Dr. Ane Kleine-Engel, Leiterin ANOHA

Die Eselin, die in ihren Körben kleinere Tiere auf die Arche tragen kann, steht im Mittelpunkt unserer Impulse zur Antisemitismus-Prävention. An ihrer Seite erfahren Kita-Kinder die Voraussetzungen für ein gelungenes, diskriminierungsfreies Zusammenleben. Die Impulse verbinden Geschichte, Erleben, dialogischen Austausch und gemeinsames Nachdenken miteinander. Für den Besuch mit Kindergruppen im ANOHA konzipiert, lassen sie sich für die Kita und andere Lernorte adaptieren. Die Impulse beinhalten eine theoretische Einführung und ein Glossar und entstanden partizipativ mit pädagogischem Fachpersonal und weiteren Expert*innen.

Ein Kind liegt mit Kopfhörern und Partydeko im Gras und träumt von einer Party.

Keine Party ist auch keine Lösung

Klett Kinderbuch, 2025

Jagoda, neun-fast-zehn, steckt tief im Schlamassel:
Warum hat sie ihre neue Klassenkameradin Mia zu ihrer Geburtstagsfeier eingeladen, obwohl es gar keine gibt? Denn Jagoda und ihre Mama wohnen im Frauenhaus, und das darf niemand wissen. Aber ohne Party wird Mia vielleicht nie ihre Freundin.

Kann Jagoda in nur vier Tagen und mit null Euro die beste Party überhaupt organisieren?

Ein roter Vogel sitzt auf einem Zweig mit bunten Blättern.

Malie – Jede Stimme ist wichtig

CalmeMara Verlag, 2025

In dem Kinderbuch wird die Geschichte eines kleinen, zurückhaltenden Vogels namens Malie erzählt, der erstmals seine Stimme erhebt, um den Wald zu retten, als Menschen sein Zuhause bedrohen. Mit Mut und Zusammenhalt mobilisiert Malie die Waldbewohner und zeigt, dass auch leise Stimmen Großes bewirken können. Das Buch richtet sich an Kinder ab etwa vier Jahren und fördert Werte wie Naturschutz, Gemeinschaft und Selbstbewusstsein.
Ein Bus, der von einer Löwin gefahren wird. Aus dem Fenster schauen Hase und Bär

Frau Leo legt los

Knesebeck GmbH & Co. Verlag KG, 2023

In dem Bilderbuch geht es um die freundliche Busfahrerin Frau Leo, die viele Tiere zu ihren Tierterminen fährt. Doch dann wollen die Tiere lieber mit ihren eigenen schnellen Autos fahren. Frau Leo verliert dadurch ihren Job und ihr Zuhause. Als die Tiere im Stau stehen, hat Frau Leo eine gute Idee: Sie fährt mit dem Fahrrad an allen vorbei. Die Tiere steigen begeistert auf das Fahrrad um. Die Geschichte zeigt auf einfache Weise, warum langsamer und umweltfreundlicher unterwegs zu sein besser sein kann.
Zwei Kinder gehen über eine Wiese. Im Hintergrund sind die Nachhaltigkeitsziele.

Wege zu einer nachhaltigen Kita. Ein praktischer Leitfaden für Kita-LeiterInnen

Alice Salomon Hochschule Berlin, 2017

Die Broschüre bietet einen praxisorientierten Leitfaden für Kindertageseinrichtungen. In ihr werden zentrale Bausteine für eine nachhaltige Kita beschrieben – Bildung für nachhaltige Entwicklung, soziale Nachhaltigkeit, ökologisches Bauen sowie nachhaltige Ernährung – unterstützt mit konkreten Praxisbeispielen, Literaturtipps und Fortbildungsangeboten. Ziel ist es, Kitas als lernende Organisationen für eine klimagerechte und partizipative Pädagogik zu gestalten.
Orange Punkte auf gelbem Hintergrund und eine Hand, die Stopp zeigt.

Haltung statt Neutralität. Zum Umgang mit rechtsextremen Anfeindungen der Jugendverbandsarbeit

Deutscher Bundesjugendring, Landesjugendring Hamburg, Bundesverband Mobile Beratung, 2025

In dem Sonderheft der punktum-Reihe wird beleuchtet, wie rechtsextreme Akteur:innen – insbesondere die AfD – durch parlamentarische Anfragen, Vorwürfe gegen politische Neutralität und Diffamierungskampagnen gezielt versuchen, Jugendverbände einzuschüchtern und ihre demokratische Arbeit zu delegitimieren. Die Beiträge räumen mit dem Mythos eines Neutralitätsgebots für gemeinnützige Jugendorganisationen auf und betonen, dass politische Stellungnahmen zulässig bleiben, solange sie satzungsgemäß eingebettet sind. Zudem gibt die Ausgabe praxisnahe Hinweise und Handlungsempfehlungen – etwa zum Umgang mit rechten Angriffen, zum Schutz von Veranstaltungen und zur Verteidigung der Gemeinnützigkeit –, damit Jugendverbände handlungsfähig bleiben und sich wirksam für die Demokratie einsetzen können.