Jüngere Kinder sehen sich zusammen ein Heft an.

Partizipation in Kita und Krippe. praxis kompakt

kindergarten heute, 2015

Kinder haben ein Recht auf Beteiligung. Durch partizipative Erziehungsstile können Selbstvertrauen, Konfliktfähigkeit und viele weitere soziale Kompetenzen gefördert werden. Gleichzeitig erwerben die Kinder ein Demokratieverständnis und lernen, ihre Wünsche und Interessen zu vertreten und auf faire Weise auszuhandeln. Hierfür brauchen Kinder Beteiligungsformen, die ihrem Entwicklungsstand entsprechen, und eine Begleitung durch Erwachsene.

Die aktualisierte Neuausgabe dieses Sonderheftes widmet sich noch stärker dem Thema „Partizipation in der Krippe“ und zeigt , wie es gelingen kann, in alltäglichen, überschaubaren und entwicklungsangemessenen Schritten gemeinsam mit den Kindern eine Beteiligungskultur zu entwickeln.

The soil is painted green with a brush and two young people dispose of garbage.

ECOrasmus: Green your youth project! A handbook

Sebastian Schweitzer, 2023

The handbook is a practical guide designed to help youth workers, NGOs, and educators organise educational youth activities more sustainably. Developed through extensive research, interviews, and a dedicated training course, the handbook addresses seven key areas: project planning, travel, venue selection, food, materials, communication and collaboration with partners, and office practices. Each chapter offers best practices, actionable tips, and tools to reduce environmental impact, such as promoting green travel, sourcing local and vegetarian food, minimising waste, and fostering eco-conscious partnerships.
Ein Deckblatt mit bunt aufeinanderliegenden Dreiecken, Titel und Logos.

Mythos Neutralitätsgebot. Eine Handreichung

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) und Deutscher Bundesjugendring e. V. (DBJR), 2024

Die Handreichung richtet sich an Jugendverbände, Bildungsstätten und andere Träger der außerschulischen politischen Bildung. Sie klärt darüber auf, dass das parteipolitische Neutralitätsgebot ausschließlich für staatliche Organe gilt und nicht auf freie Träger übertragbar ist. Die fälschliche Anwendung dieses Gebots auf zivilgesellschaftliche Akteure wird häufig von rechten Gruppen instrumentalisiert, um deren Arbeit zu behindern und sie in ihrer demokratischen Bildungsarbeit zu verunsichern. Die Handreichung betont, dass freie Träger das Recht haben, sich klar gegen rassistische und rechtsextreme Positionen zu positionieren, ohne dabei gegen gesetzliche Vorgaben zu verstoßen. Zudem wird erläutert, dass der Beutelsbacher Konsens – insbesondere das Kontroversitätsgebot und das Überwältigungsverbot – nicht als Argument gegen eine kritische Auseinandersetzung mit antidemokratischen Strömungen missverstanden werden darf. Vielmehr sollen politische Bildungsangebote junge Menschen zur aktiven, wertebasierten Teilhabe in einer pluralistischen Demokratie befähigen.
Eine Frau gibt einen Workshop und hält eine Zeichnung hoch.

Moderationshandbuch. Leitfaden für die Verwendung partizipativer Methoden

Amnesty International, 2013

Das Handbuch richtet sich an Personen in Bereich der Menschenrechtsbildung, insbesondere in der Lehre, Jugendarbeit und ehrenamtlichen Bildungsarbeit, die partizipative Methoden einsetzen und ihre Moderationsfähigkeiten erweitern möchten. Es bietet theoretische Grundlagen zur Menschenrechtsbildung, erläutert Schlüsselbegriffe wie Partizipation und Eigeninitiative und gibt praktische Hinweise für den wirkungsvollen Einsatz partizipativer Methoden in verschiedenen Bildungs- und gesellschaftlichen Kontexten weltweit. Ziel ist es, Teilnehmende emotional und intellektuell zu aktivieren, ihr Bewusstsein für Menschenrechte zu stärken und sie zu eigenständigem, engagiertem Handeln zu befähigen.
Zwei junge Menschen stehen mit einem Koffer auf dem Land.

Chawerim Comic-Serie

Institut für Neue Soziale Plastik e.V., 2023

Das Wort Hachschara ist Hebräisch und heißt übersetzt Tauglichmachung oder Vorbereitung. Mit Hachschara ist eine landwirtschaftliche, gärtnerische, handwerkliche oder hauswirtschaftliche Berufsausbildung junger Jüdinnen und Juden gemeint. Nach der Ausbildung sollte die Auswanderung nach Palästina erfolgen und dort ein Leben in einer Kibbuz-Gemeinschaft geführt werden. Die Ausbildungen wurden seit dem Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland durchgeführt. Die Hachschara ging von der jüdischen Jugendbewergung aus. Viele tausend Jugendliche gelang durch die Hachschara in den 1930er Jahren die Flucht aus Deutschland.

In der Comic-Serie Chawerim zeichnet Sascha Hommer die die Hachschara-Bewegung in drei Teilen nach. Im ersten Teil geht es um Eli und Hilde, die etwa 1935 im Landwerk Ahrensdorf in Brandenburg leben. Sie lernen, zu gärtnern und wie Landwirtschaft und Gemeinschaft funktionieren. Der zweite Teil spielt im Jahr 1941. Er spielt in der Zentrale der jüdischen Organisationen, die es in Berlin noch gibt. Im dritten Teil geht es um den Kibbuz Buchenwald, den Überlebende der Shoah gegründet haben.

Ein junges Mädchen sitzt auf einem Koffer vor einem Bett.

weiter leben. Eine Jugend

dtv Verlagsgesellschaft, 1992

In ihrer Autobiographie weiter leben, Eine Jugend beschreibt Ruth Klüger ihre Erinnerungen an ihre Kindheit und Jugend in Österreich und Deutschland während des Nationalsozialismus. Sie beschreibt, wie sie im Alter von sieben Jahren als jüdisches Kind in ihrer Heimatstadt Wien auf keiner Parkbank mehr sitzen durfte, wie sie mit elf Jahren in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert und von dort aus in weitere Lager verschleppt wurde. Während der Appelle in den Konzentrationslagern, bei denen alle Inhaftierten dazu gezwungen wurden, stundenlang zu stehen, sagte das Mädchen Ruth Klüger sich Verse wie die Balladen von Friedrich Schiller auf, um die Tortur durchzustehen.

Das Buch eignet sich zur Thematisierung des Nationalsozialismus und des Holocaust im Unterricht für das Fach Deutsch. Besonders ist, dass aus der Perspektive eines jungen Mädchens berichtet wird. Wichtig für die Vermittlung des Stoffes ist, dass die Schüler:innen über den Geschichtsunterricht parallel ein Verständnis des Holocausts erlangen.

Deine Kinderrechte - Löwenstark erklärt

Deine Kinderrechte – Löwenstark erklärt

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V., 2024

Die Kinderrechtebroschüre wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit der National Coalition entwickelt. In kindgerechter und sehr anschaulicher Weise wird ein Überblick über die Kinderrechte vermittelt. Ausgewählte Kinderrechte wie das Recht auf Schutz vor Gewalt, das Recht auf Bildung und das Recht auf Beteiligung werden von unterschiedlichen Tieren kindgerecht erklärt. In einem Übungsteil werden die Kinderrechte spielerisch vertieft, zum Beispiel in einem Kinderrechte-Domino und einem Kinderrechte-Kreuzworträtsel. Die Broschüre richtet sich an Kinder im Alter von 6 - 10 Jahren. Pädagogische Fachkräfte und Lehrer:innen können die Broschüre zur Thematisierung der Kinderrechte in ihren Lehreinheiten nutzen.
Auf dem Buchcover ist das Foto von einem Kindergesicht, das fragend schaut.

Children’s Rights-Based Indicators. Strengthening States´ Accountability to Children

Ziba Vaghri, Roberta Ruggiero, Gerison Lansdown, CC-Attribution 4.0, 2025

This open access book presents the first comprehensive set of indicators designed to measure how well the UN Convention on the Rights of the Child is being implemented. It outlines a framework based on structural, process, and outcome SPO indicators for each article of the Convention and emphasizes the importance of monitoring children’s rights. Developed through expert input and feedback from 2,000 children across 35 countries, the volume offers practical guidance for organizations such as the UN Committee on the Rights of the Child, governments, policymakers, and researchers. The indicators aim to support accountability and help evaluate government efforts in fulfilling their commitments to children's rights.

Beschreibung in deutscher Sprache:
Dieser Band stellt den ersten umfassenden Satz von Indikatoren vor, mit denen gemessen werden kann, wie gut die UN-Kinderrechtskonvention umgesetzt wird. Es skizziert einen Rahmen, der auf Struktur-, Prozess- und Ergebnisindikatoren SPO für jeden Artikel der Konvention basiert, und unterstreicht die Bedeutung der Überwachung von Kinderrechten. Der Band wurde auf der Grundlage von Expert:innenbeiträgen und dem Feedback von 2.000 Kindern aus 35 Ländern entwickelt und bietet praktische Anleitungen für Organisationen wie den UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes, Regierungen, politische Entscheidungsträger:innen und Forschende. Die Indikatoren zielen darauf ab, die Rechenschaftspflicht zu unterstützen und die Bemühungen der Regierungen bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen in Bezug auf die Kinderrechte zu bewerten. Der gesamte Band ist als Open-Access-Ressource verfügbar.

Kinder demonstrieren mit Plakaten gegen Erwachsene auf einer Straße.

Mira #kinder #gegen #erwachsene

Klett Kinderbuch, 2022

Haben eigentlich alle Erwachsenen den Verstand verloren? Die Lehrer brummen Miras Klasse eine komplette Woche voller Klassenarbeiten auf, die Eltern von Miras Freundin Liva sind nur noch am Streiten und Miras Mama hat sich in den Kopf gesetzt, dass sie mit Kind, Kegel und Hausboot nach Bornholm ziehen will. So kann es nicht weitergehen!

Kreativer Protest - Mira und ihre Freunde treten für ihre Rechte ein

Bunte Wasserfarben auf blauem Hintergrund.

Kinderrechte in der Kita. 40 Reflexionskarten für die Teamarbeit

Verlag Herder, 2025

Die Reflexionskarten helfen, das Thema Kinderrechte im Team zu diskutieren, zu reflektieren und umsetzbar zu machen: Was heißt das konkret, in der Kita konsequent vom Kind her zu denken? Welche Rechte haben Kinder? Und was bedeutet der Vorrang des Kindeswohls? Auf welche Weise gelingt es, die Eltern für die Rechte ihrer Kinder zu gewinnen? Anhand zahlreicher Anregungen, zeigt Jörg Maywald, wie die Umsetzung des Kinderrechtsansatzes gelingt.