Kinderrechte8_Privatsphäre_Spannungsfeld_Cover

Kinder und Kinderrechte, Privatsphäre und Würde – ein Spannungsfeld jenseits von Schwarz und Weiß

Makista e.V., 2021

Katharina Gerarts und Miriam Zeleke beleuchten das Spannungsfeld zwischen dem Schutz des Kindes vor möglichen Gefahren und dem Recht des Kindes auf Privatsphäre in ihrem Artikel am Beispiel des Umgangs mit Medien und Mediennutzung. Damit treffen sie einen Nerv, denn gerade dieser Bereich wird in den letzten Jahren und Monaten hitzig und leidenschaftlich diskutiert meist allerdings vor allem zwischen Erwachsenen.
csm_FaFo-Kinderrechte_1199fbe58b

Report 2/2014 Kinderrechte – Zum 25. Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration / Baden Württemberg, 2014

Im Auftrag des Sozialministeriums erstellt die Familienpolitischen Forschungsstelle FaFo im Statistischen Landesamt regelmäßig Online-Reporte zu Themenschwerpunkten aus dem Bereich Familie, Jugend, Generationen, Soziales.

Der vorliegende Bericht untersucht die Umsetzung der Kinderrechte in Baden-Württemberg sowie auf Bundes- und Europäischer Ebene.

csm_Studie_ES_Gefluechtete_Kinder_und_Jugendliche_in_Unterkuenften_e635d2d9b0

„Das ist nicht das Leben“ Kinder und Jugendliche in Unterkünften für geflüchtete Menschen. Ein Bericht in Einfacher Sprache

Deutsches Komitee für UNICEF e. V., Deutsches Institut für Menschenrechte, 2024

In Deutschland leben viele geflüchtete Kinder und Jugendliche. Man weiß nur wenig darüber, wie es den geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Deutschland geht. Deshalb haben UNICEF Deutschland und das Deutsche Institut für Menschenrechte eine Studie durchgeführt.

Für die Studie wurden 50 geflüchtete Kinder und Jugendliche in vier deutschen Unterkünften für geflüchtete Menschen über ihre Lebenssituation befragt. In diesem Text geht es um die Studie und die Forderungen von UNICEF Deutschland und vom Deutschen Institut für Menschenrechte an die Politik.

Bildschirmfoto_6-8-2024_114228_www.digitale-chancen.de

Politische Leitlinien für den Umgang mit Hate Speech | AMeLiE

amelie, Stiftung digitale Chancen & Europäische Union, 2023

Das AMeLiE-Projekt war ein Erasmus+ Projekt von September 2020 bis Februar 2023 mit dem Ziel, Schulen und Lehrkräfte im Umgang mit Hate Speech zu unterstützen.

Im Rahmen des Projekts wurde eine kostenlose Lernplattform für Lehrer:innen entwickelt mit einer Vielzahl an Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblättern, weiterführenden Informationen rund um die Themen Hate Speech, Cybermobbing und Fake News sowie der Möglichkeit zum Austausch mit anderen Lehrer*innen aus ganz Europa.

Titelbild_Handbuch_für_Kinderrechteportal__669e0cdadfc79

Handbuch zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internationalen Bund

Thiemo Fojkar, 2021

Das „Handbuch zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internationalen Bund“ bietet viele Orientierungshilfen und Hilfestellungen für die Praxis, um Gefährdungslagen junger Menschen besser einschätzen zu können und mehr Sicherheit im Umgang mit Kindeswohlgefährdungen sowie institutionellen Gefährdungen zu gewinnen. Die im Handbuch beschriebenen verbindlichen Standards gelten für alle Angebote und Einrichtungen des IB, in denen mit Kindern, Jugendlichen und/oder Familien gearbeitet wird, um wirkungsvolle Vorgehensweisen und Strukturen aufzubauen bzw. diese weiter zu entwickeln, die jungen Menschen zu stärken und mit präventiven Maßnahmen Gefährdungssituationen in den Angeboten und Einrichtungen zu reduzieren.
Bildschirmfoto_17-7-2024_14314_hessen.de

Für Kinder: Das Grundgesetz hat Geburtstag!

Hessische Landesregierung, 2024

Geburtstag? Da bist du dabei, oder? Wir feiern das Grundgesetz. 75 Kerzen stehen schon auf seiner Torte. Wahrscheinlich hörst du gerade viel vom Grundgesetz: Im Unterricht, in den Nachrichten, im Internet. Vieles davon klingt vielleicht kompliziert? Oder … alt? Manchmal ein bisschen schwer zu verdauen?
uni451400-1-

75 Jahre Grundgesetz – Keine Party ohne Kinderrechte!

Unicef, 2024

Anlässlich der Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen des Grundgesetzes mahnt das Aktionsbündnis „Kinderrechte ins Grundgesetz“ Bundesregierung, Bundesrat und Bundestag an, jetzt die Gelegenheit zu nutzen und die Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen.
integration-3804350_1280

Inklusion in der Schule: Pro & Contra

Aktion Mensch e.V., Kein Datum

Aktuell wird die Diskussion über die Umsetzung inklusiver Bildung oft sehr emotional und nicht immer sachlich geführt. Aktion Mensch gibt einen Überblick zu den häufigsten Argumenten für und gegen Inklusion – und ordnen sie mit Blick auf aktuelle Studien, die Forschungslage und Expertenmeinungen ein.
Bildschirmfoto_17-7-2024_14552_deutsches-schulportal.de

Inklusion in der Schule – wie die Umsetzung in Deutschland gelingt

Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung, 2022

Seit 2009 gilt auch in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention und damit das Recht auf inklusive Bildung. Wie wird dieser Anspruch in den Ländern umgesetzt? Eine Staatenprüfung der Vereinten Nationen zeigte ein ernüchterndes Bild, zahlreiche Veränderungen wurden nach der Prüfung in Deutschland angemahnt. Das Schulportal hat sich in zahlreichen Artikeln mit dieser tiefgreifenden Reform des Bildungssystems befasst. Im Dossier „Inklusion – wo stehen wir?“ sind die Beiträge gesammelt. In diesem Artikel gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen, eine Zusammenfassung aktueller Forschungsergebnisse und ein Pro und Kontra.
Bildschirmfoto_17-7-2024_14118_www.sgbviii.de

Inklusion: Eine Herausforderung auch für die Kinder- und Jugendhilfe

Bundesjugendkuratoriums, 2012

Eine Stellungsnahme des Bundesjugendkuratoriums zur Inklusion in der Jugendhilfe.