Kinder sind mit Plakaten, in der Schule, beim Essen und beim Spielen zu sehen.

Alle Kinder haben Rechte

Save the ChildrenDeutschland e.V., 2023

Das Poster Alle Kinder haben Rechte illustriert ausgewählte Rechte aus der UN-Kinderrechtskonvention. Das Poster ist in 16 Sprachen in DIN A1 verfügbar. Es eignet sich als Informationsmaterial zum Aufhängen, Verteilen und kann für Gespräche mit Kindern und Eltern über Kinderrechte genutzt werden. Neben dem kostenlosen Download ist es in einer limitierten Druckauflage verfügbar.
Kinder demonstrieren in einem Dorf in Indien und halten Schilder hoch.

Power to the Children – Kinder an die Macht

Backpack Distribution – Anna Kersting Filmverleih, 2018

Kinder in Indien nehmen ihr Leben in die eigenen Hände. Sie sind nicht länger bereit, soziale Missstände und Umweltverschmutzung zu ertragen. Sie gründen Kinderparlamente, wählen ihre eigenen Minister und kämpfen dafür, dass ihre Rechte respektiert werden. Sie ändern nicht nur ihr eigenes Leben zum Besseren, sondern auch das der ganzen Dorfgemeinschaft. Der Film erzählt aus der Perspektive der Kinder über ihre Herausforderungen und Aktionen in einer Gesellschaft, in der von Kindern erwartet wird, dass sie dem Beispiel der Erwachsenen folgen. Doch diese Kinder gehen einen neuen Weg – mit Entschlossenheit, Mut und Kreativität.

Der Film Power to the Children kann im schulischen Kontext zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen Kinderrechte, Demokratie, Mitbestimmung, Inklusion, Umweltschutz, Indien und für die Beschäftigung mit medienpädagogischen Aspekten des Filmemachens genutzt werden. Ein Begleitheft mit Hintergrundinformationen und Arbeitsblättern, die Aufgaben, Übungen und Rollenspiele enthalten, steht zur Verfügung. Empfohlen wird der Einsätz des pädagogischen Materials für die Altersstufe 11 - 17 Jahre.

Auf der Website des Films Power to the Children kann der Filmtrailer angeschaut werden.

Hier finden Sie unterrichtsbegleitendes Schulmaterial.

Drei Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen sprechen miteinander.

Emotionen verstehen, Bedürfnisse kommunizieren

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH, Save the Children Deutschland e. V., 2024

Oft ist es gar nicht so leicht, zu erkennen, welche Emotionen andere haben. Auch über eigene Emotionen und damit verbundene Bedürfnisse zu sprechen, ist nicht einfach. Besonders schwierig ist es, wenn die Worte dafür fehlen. Mit den Karten in diesem Set werden Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, ihre Gefühle und Bedürfnisse anhand von Bildern mitzuteilen. So kann das Verständnis füreinander und das individuelle Wohlbefinden gestärkt werden. Die Karten können in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden: zur Konfliktbewältigung, zum Kennenlernen oder als gemeinsamer Start in den Tag.
Blauer Hintergrund mit Überschrift und Logo.

Kinderrechte als Thema der Jugendarbeit – Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Bezirksjugendring Oberbayern, 2025

Das Methodenheft richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die mit Jugendlichen zu Kinderrechten arbeiten wollen. Die Methoden richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren. Mit der Handreichung können jungen Menschen zum Beispiel folgende Rechte über kurzweilige Methoden aus der Sozialen Arbeit näher gebracht werden: das Recht auf eine eigene Meinung, das Recht auf Privatsphäre, das Recht auf Bildung und das Recht auf gesundes Aufwachsen. Für jede Methode gibt es eine Erläuterung zu dem behandelten Kinderrecht sowie eine ausführliche Methodenbeschreibung mit Zeitangabe, Aufwand usw. Mit den vorgestellten praktischen Ansätzen können Kinderrechte spielerisch, narrativ oder medial kennengelernt und erkundet werden.
Kinder klettern auf einem Baum herum. Eine erwachsene Person winkt sie heran.

Machtgeschichten – Ein Buch für Kinder über das Leben mit Erwachsenen

Deutsches Rotes Kreuz e.V., 2019

In sechs Geschichten erleben Kinder herausfordernde Situationen mit Erwachsenen und versuchen, mit ihnen gut umzugehen. In den Geschichten geht es auch um Erwachsene, die versuchen, die Kinder in den Situationen gut zu begleiten. Das gelingt nicht immer, manchmal werden die Grenzen der Kinder dabei verletzt. Das Thema Adultismus ist so kindgerecht aufbereitet für Kinder in Kita und Grundschule.

Das Buch kann allein gelesen werden, es kann vorgelesen werden, es kann für den Austausch von erwachsenen Begleitpersonen mit Kindern und jüngeren Menschen genutzt werden. Mit dem Buch kann gemeinsam überlegt werden, wie das Verhältnis zueinander sich verändern soll. Das Buch kann von Eltern, Bezugspersonen und pädagogischen Fachkräften auch als Fortbildungsbuch verwendet werden. Es beinhaltet Hintergrundtexte und viele Erfahrungen aus der Praxis, wie der Umgang mit Macht reflektiert werden kann.

Teilübersetzungen ins Englische und Spanische:

Power Stories. Book for Children about Living with Adults.

Power Stories. Training Handbook on Adultism for Daycare Centers, Elementary Schools and Families.

Cuentos de Poder. Libro para niños y niñas acerca de la vida con las personas adultas.

Cuentos de Poder. Libro de formación sobre adultismo para la escuela infantil, la escuela primaria y la familia.

Legekreis mit Bildern und bunten Ecken, in denen zum Beispiel Klassenrat steht.

So geht Demokratie! Legekreis für die Grundschule

Don Bosco Medien, 2024

Mitbestimmung für alle! So wachsen Kinder in demokratische Prozesse hinein

Was bedeutet das Mehrheitsprinzip? Welche Möglichkeiten zur Mitgestaltung habe ich bereits in der Grundschule? Und wie sieht es mit der Demokratie weltweit aus? Dieser Legekreis macht Kinder ab 6 Jahren auf einfache Art mit den Grundlagen von Teilhabe und Mitbestimmung vertraut. Vom Gleichheitsgrundsatz bis hin zur Klassensprecherwahl werden 10 Themen rund um demokratische Grundsätze und Abläufe behandelt.

Demokratiebildung für Kinder ab 6: ein Legekreis mit lebensnahen Beispielen

Fotografie einer Kiste mit bunten Bildungsmaterialien.

Digitale Materialsammlung zu gesundheits- und klimafreundlicher Ernährung

Restlos Glücklich e.V., 2021

Jährlich landen in Deutschland 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll – oft noch genießbar.

Das Kitaprojekt „Bis auf den letzten Krümel“ vermittelt Kindern spielerisch die Wertschätzung von Lebensmitteln und nachhaltigen Konsum. Wo kommt eigentlich die Erdbeere her? Und was bedeutet nachhaltiger Konsum? Neben einer spannenden Geschichte enthält die digitale Krümelkiste nicht nur lehrreiche Spiele zum Ausdrucken und Basteln, sondern auch viele Hintergrundinformationen und leckere Rezepte. Übrigens: Die Materialien können auch mit älteren Kindern genutzt werden und stehen kostenlos auf der Website zum Download bereit.

Begleitet werden sie vom Kinderbuch „Benja und Wuse – Lebensmittelretter auf großer Mission“, das überall im Handel erhältlich ist und auf der Website als Hörbuch kostenlos angehört werden kann. Zudem steht eine Übersetzung des Buches in englischer, türkischer und arabischer Sprache zum Download bereit.

Viel Spaß beim Entdecken!

Übersicht über die Diversity-Box mit allen Schritten einer Begegnung und zu berücksichtigenden Vielfaltsthemen.

Diversity Box. Vielfalt im deutsch-polnischen Jugendaustausch

Deutsch-Polnisches Jugendwerk / Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży, 2023

Auf der Website finden Organisator:innen internationaler Jugendbegegnungen Texte deutscher und polnischer Expert:innen sowie konkrete Hinweise zur Durchführung von Begegnungen zum Thema Vielfalt und Links auf weitere Materialien. Mit einer Sammlung von Artikeln zu Themen wie Vielfalt, Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede und einem Glossar für Vielfalt finden pädagogische Fachkräfte eine sinnvolle Übersicht für fachliche Überlegungen und Erfahrungswissen anderer Organisator:innen von Jugendbegegnungen. Weiterhin finden sich in der Diversity Box Checklisten, geeignete Methoden und Materialien wie Filme.
Websiteansicht mit Menü, dem Foto eines Kindes im Unterricht, das sich meldet und der Beschreibung einer Unterrichtseinheit zu Kinderrechten.

Unterrichtsidee „Die Kinderrechte“

Deutscher Bundestag, 2023

In der Unterrichtseinheit erfahren die Kinder etwas über die Kinderrechte. Hierfür steht ein Erklärvideo zur Verfügung sowie Fragen, um die Inhalte des Videos mit den Kindern zu besprechen und festzuhalten. In einer Vertiefungseinheit wird mit einem Kinderrechte-Song, den Kinder selbst aufgenommen haben, das Thema Kinderrechte weiter vertieft. Im Anschluss können Fragen mit Bezug zum Alltag der Kinder und den Kinderrechten, die darin eine Rolle spielen, besprochen werden. Als Abschluss der Einheit können Kinder eigene Plakate zu Kinderrechten umsetzen.
Malbuchcover mit bunter Schrift und Logos und Illustrationen von winkenden Kindern, die mit einem Ball spielen.

Mal- und Rätselbuch für Kinder

Unicef Deutschland, 2020

In dem Mal- und Rätselheft finden Kinder viele kreative Anregungen, um sich mit ihren Rechten zu beschäftigen. In dem Heft finden sich Ausmalbilder, Rätsel und weitere fantasievolle Aktivitäten, die pädagogische Fachkräfte für eine spielerische Heranführung an das Thema Kinderrechte nutzen können.

Ab 7 Jahren empfohlen.